Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden. Die I Auffgab. Durch Rechnung/ die Zahl so ein anderer in Sinn genom- men/ zu erfahren. CHristoff Rudolff in seiner Schimpffrechnung/ wie auch Simon Ja- Zum Exempel/ einer hab 6 in sinn genommen/ die heiß jhn triplirn/ thun Solche deine division aber zuverbergen/ daß sie vnvermerckt bleibe/ so Zum Exempel einer hab genommen 2452. Heiß jhns triplirn/ kommen bleibt D
Erſter Theil der Erquickſtunden. Die I Auffgab. Durch Rechnung/ die Zahl ſo ein anderer in Sinn genom- men/ zu erfahren. CHriſtoff Rudolff in ſeiner Schimpffrechnung/ wie auch Simon Ja- Zum Exempel/ einer hab 6 in ſinn genommen/ die heiß jhn triplirn/ thun Solche deine diviſion aber zuverbergen/ daß ſie vnvermerckt bleibe/ ſo Zum Exempel einer hab genommen 2452. Heiß jhns triplirn/ kom̃en bleibt D
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0031" n="17"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">I</hi> Auffgab.<lb/> Durch Rechnung/ die Zahl ſo ein anderer in Sinn genom-<lb/> men/ zu erfahren.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">C</hi>Hriſtoff Rudolff in ſeiner Schimpffrechnung/ wie auch Simon Ja-<lb/> cob von Coburg in der Beſchlußrechnung/ ſeines Rechenbuͤchleins leh-<lb/> rens alſo verrichten: Laß die Zahl ſo einer in Sinn genommen/ Tri-<lb/> plirn/ das Triplat halbirn/ das halb wideꝛ triplirn/ vnd dir ſolchs Triplat<lb/> ſagen: Theil es bey dir in 9/ was kommet/ multiplicier mit 2 ſo haſt du ſeine<lb/> Zahl. So es aber mit 9 nicht gerad kan abgetheilt werden/ ſo addier zum<lb/> Duplat noch eins.</p><lb/> <p>Zum Exempel/ einer hab 6 in ſinn genommen/ die heiß jhn triplirn/ thun<lb/> 18/ halbirn 9/ wider triplirn 27. So er dir nun ſolche ſagt/ vnd du mit 9 ab-<lb/> theilſt/ kommen 3/ mit 2 multiplicirt/ gibt 6 die Zahl ſo in Sinn genommen<lb/> worden</p><lb/> <p>Solche deine <hi rendition="#aq">diviſion</hi> aber zuverbergen/ daß ſie vnvermerckt bleibe/ ſo<lb/> nimb etliche Zahlen ſo ſich mit 9 dividirn laſſen/ daß nichts uͤberbleibe/ als<lb/> 90000/ 9000/ 900/ 90/ 81/ 72/ 63/ 54/ 45/ 36/ 27/ 18/ 9. Heiß jhn von dẽ<lb/> letzten triplat/ eine außdenſelben abziehen/ welche du dann wilt/ nach dieſem<lb/> eine andere/ biß er nim̃er 9 abziehen kan/ mercke alsdann/ wie offt in ſolcher<lb/><hi rendition="#aq">Subtraction</hi> 9 von ſeinem Triplat genommen werde: frag auch letzlich/ ob<lb/> er noch eins davon nemen moͤge/ damit du erfahreſt/ ob noch etwas vorhan-<lb/> den/ welchs geſchicht/ wann ſein Zahl vngerad geweſt/ dupplier wie offt er 9<lb/> genommen/ hat er letzlich das eins auch abgezogen/ ſo ad dir dem duplat eins/<lb/> wo nicht/ ſo zeigt alsbald das Duplat ſeine Zahl/ wie droben gemeldet.</p><lb/> <p>Zum Exempel einer hab genommen 2452. Heiß jhns triplirn/ kom̃en<lb/> 7356 ſolchs halbier/ wird 3678. ſolchs wider triplirn/ gibt 11034. Heiß<lb/> jhn von ſolcher Zahl <hi rendition="#aq">ſubtrahirn</hi> 90000/ das kan er nicht/ nenne jhme deß-<lb/> wegen 9000/ das kan er abziehen/ reſt 2034. Heiß jhn noch einmal <hi rendition="#aq">ſubtra-<lb/> hirn</hi> 9000/ das kan er nicht thun/ heiß 900 abziehen/ das wird er 2 mal thun/<lb/> bleibt erſtlich 1134. Zum andern 234. davon 90 zweymahl/ reſt erſtlich<lb/> 144. Zum andern 54 ferner 81/ 72 vnd 63. kan er nicht abziehen/ neñe 54.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">bleibt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0031]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
Die I Auffgab.
Durch Rechnung/ die Zahl ſo ein anderer in Sinn genom-
men/ zu erfahren.
CHriſtoff Rudolff in ſeiner Schimpffrechnung/ wie auch Simon Ja-
cob von Coburg in der Beſchlußrechnung/ ſeines Rechenbuͤchleins leh-
rens alſo verrichten: Laß die Zahl ſo einer in Sinn genommen/ Tri-
plirn/ das Triplat halbirn/ das halb wideꝛ triplirn/ vnd dir ſolchs Triplat
ſagen: Theil es bey dir in 9/ was kommet/ multiplicier mit 2 ſo haſt du ſeine
Zahl. So es aber mit 9 nicht gerad kan abgetheilt werden/ ſo addier zum
Duplat noch eins.
Zum Exempel/ einer hab 6 in ſinn genommen/ die heiß jhn triplirn/ thun
18/ halbirn 9/ wider triplirn 27. So er dir nun ſolche ſagt/ vnd du mit 9 ab-
theilſt/ kommen 3/ mit 2 multiplicirt/ gibt 6 die Zahl ſo in Sinn genommen
worden
Solche deine diviſion aber zuverbergen/ daß ſie vnvermerckt bleibe/ ſo
nimb etliche Zahlen ſo ſich mit 9 dividirn laſſen/ daß nichts uͤberbleibe/ als
90000/ 9000/ 900/ 90/ 81/ 72/ 63/ 54/ 45/ 36/ 27/ 18/ 9. Heiß jhn von dẽ
letzten triplat/ eine außdenſelben abziehen/ welche du dann wilt/ nach dieſem
eine andere/ biß er nim̃er 9 abziehen kan/ mercke alsdann/ wie offt in ſolcher
Subtraction 9 von ſeinem Triplat genommen werde: frag auch letzlich/ ob
er noch eins davon nemen moͤge/ damit du erfahreſt/ ob noch etwas vorhan-
den/ welchs geſchicht/ wann ſein Zahl vngerad geweſt/ dupplier wie offt er 9
genommen/ hat er letzlich das eins auch abgezogen/ ſo ad dir dem duplat eins/
wo nicht/ ſo zeigt alsbald das Duplat ſeine Zahl/ wie droben gemeldet.
Zum Exempel einer hab genommen 2452. Heiß jhns triplirn/ kom̃en
7356 ſolchs halbier/ wird 3678. ſolchs wider triplirn/ gibt 11034. Heiß
jhn von ſolcher Zahl ſubtrahirn 90000/ das kan er nicht/ nenne jhme deß-
wegen 9000/ das kan er abziehen/ reſt 2034. Heiß jhn noch einmal ſubtra-
hirn 9000/ das kan er nicht thun/ heiß 900 abziehen/ das wird er 2 mal thun/
bleibt erſtlich 1134. Zum andern 234. davon 90 zweymahl/ reſt erſtlich
144. Zum andern 54 ferner 81/ 72 vnd 63. kan er nicht abziehen/ neñe 54.
bleibt
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/31 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/31>, abgerufen am 23.02.2025. |