Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Sechster Theil der Erquickstunden. Die xvii. Auffgab. Von Spiegeln/ welche dem Menschen allerley Farben geben. Man findet Spiegel/ sagt der Author, so die Hineinsehenden blaich/ Die xviii. Auffgab. Das Mittel zu finden/ einem eyfersüchtigen zu zeigen/ was sein Weib in einer Kammer thue/ ob gleich ein Maur dazwischen. Man muß drey Spiegel also in zweyen Kammern ordnen/ der eine sehen/ P p
Sechſter Theil der Erquickſtunden. Die xvii. Auffgab. Von Spiegeln/ welche dem Menſchen allerley Farben geben. Man findet Spiegel/ ſagt der Author, ſo die Hineinſehenden blaich/ Die xviii. Auffgab. Das Mittel zu finden/ einem eyferſuͤchtigen zu zeigen/ was ſein Weib in einer Kammer thue/ ob gleich ein Maur dazwiſchen. Man muß drey Spiegel alſo in zweyen Kammern ordnen/ der eine ſehen/ P p
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0303" n="289"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xvii.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Von Spiegeln/ welche dem Menſchen allerley<lb/> Farben geben.</hi> </head><lb/> <p>Man findet Spiegel/ ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> ſo die Hineinſehenden blaich/<lb/> roth/ oder mit einer andern Farb <hi rendition="#aq">reflectirn,</hi> von wegen der Farbe deß Gla-<lb/> ſes/ man findet auch Spiegel/ welche alte Leut junggeſchaffen/ vnd hingegen<lb/> die Jungen altg ſchaffen machen. Etliche <hi rendition="#aq">reflectiren</hi> ſie krum̃/ lahm/ oder<lb/> ſonſten abſchewlich/ etwan mit Eſelskoͤpffen/ etlich mit Naſen in der laͤng<lb/> wie die Sonnenzeiger/ oder mit Kraͤnigsſchnebeln/ Saͤwruͤſeln/ vnd derglei-<lb/> chen/ welchs alles an dem ligt/ wann die Spiegel nicht recht flach/ ſondern<lb/><hi rendition="#aq">vitios</hi> gemacht ſeynd/ vnd deßhalben vnrecht vnd abſchewlich <hi rendition="#aq">reflectiren:</hi><lb/> Man moͤchte auch einen Spiegel von ſo viel Flaͤchen vnd Ecken machen/<lb/> daß ein Koͤrnlein wie ein Berg erſchiene/ ein Mann wie ein Heer/ ein Blat<lb/> wie ein Baum/ ja daß ein Floch wie ein Elephant erſcheinete. Jetziger Zeit<lb/> machet die ſorgfaͤltige Welt kleine Cylindriſche Buͤchslein mit hol vnd<lb/> bucklicht geſchliffenen Glaͤßlein/ welche eine Figur dermaſſen vergroͤſſen/<lb/> daß ein Floch in der groͤſſe einer Mucken erſch eine/ vnd wer wolte alles/ was<lb/> noch von dergleichen koͤñte geſagt werden/ hieher <hi rendition="#aq">referiren</hi> vnd beſchreiben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xviii.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Das Mittel zu finden/ einem eyferſuͤchtigen zu zeigen/<lb/> was ſein Weib in einer Kammer thue/<lb/> ob gleich ein Maur<lb/> dazwiſchen.</hi> </head><lb/> <p>Man muß drey Spiegel alſo in zweyen Kammern ordnen/ der eine<lb/> muß angehefft ſeyn am Boden/ nach der hoͤhe deß Lochs/ ſo durch die Man-<lb/> ren gemacht/ damit das Bild von einem Spiegel in den andern <hi rendition="#aq">reflectiret</hi><lb/> werde/ die andern zween werden geordnet an die zwo Mauren ſo gegen ein-<lb/> ander uͤber ſtehen in rechten Winckeln/ wie auß beygefuͤgter Figur zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p</fw><fw place="bottom" type="catch">ſehen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [289/0303]
Sechſter Theil der Erquickſtunden.
Die xvii. Auffgab.
Von Spiegeln/ welche dem Menſchen allerley
Farben geben.
Man findet Spiegel/ ſagt der Author, ſo die Hineinſehenden blaich/
roth/ oder mit einer andern Farb reflectirn, von wegen der Farbe deß Gla-
ſes/ man findet auch Spiegel/ welche alte Leut junggeſchaffen/ vnd hingegen
die Jungen altg ſchaffen machen. Etliche reflectiren ſie krum̃/ lahm/ oder
ſonſten abſchewlich/ etwan mit Eſelskoͤpffen/ etlich mit Naſen in der laͤng
wie die Sonnenzeiger/ oder mit Kraͤnigsſchnebeln/ Saͤwruͤſeln/ vnd derglei-
chen/ welchs alles an dem ligt/ wann die Spiegel nicht recht flach/ ſondern
vitios gemacht ſeynd/ vnd deßhalben vnrecht vnd abſchewlich reflectiren:
Man moͤchte auch einen Spiegel von ſo viel Flaͤchen vnd Ecken machen/
daß ein Koͤrnlein wie ein Berg erſchiene/ ein Mann wie ein Heer/ ein Blat
wie ein Baum/ ja daß ein Floch wie ein Elephant erſcheinete. Jetziger Zeit
machet die ſorgfaͤltige Welt kleine Cylindriſche Buͤchslein mit hol vnd
bucklicht geſchliffenen Glaͤßlein/ welche eine Figur dermaſſen vergroͤſſen/
daß ein Floch in der groͤſſe einer Mucken erſch eine/ vnd wer wolte alles/ was
noch von dergleichen koͤñte geſagt werden/ hieher referiren vnd beſchreiben.
Die xviii. Auffgab.
Das Mittel zu finden/ einem eyferſuͤchtigen zu zeigen/
was ſein Weib in einer Kammer thue/
ob gleich ein Maur
dazwiſchen.
Man muß drey Spiegel alſo in zweyen Kammern ordnen/ der eine
muß angehefft ſeyn am Boden/ nach der hoͤhe deß Lochs/ ſo durch die Man-
ren gemacht/ damit das Bild von einem Spiegel in den andern reflectiret
werde/ die andern zween werden geordnet an die zwo Mauren ſo gegen ein-
ander uͤber ſtehen in rechten Winckeln/ wie auß beygefuͤgter Figur zu
ſehen/
P p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/303 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/303>, abgerufen am 23.02.2025. |