Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Sechster Theil der Erquickstunden. gewissrr distantz von dem Spiegel ist/ also daß die Tafel darinn erscheinet/so sihet man im Spiegel ein andre Figur auff der reflectirten Tafel als die jenige welche an der Tafel so vor dem Spiegel stehet/ gesehen wird. Wel- ches dann mit Lust anzuschawen. Die xi. Auffgab. Ein Schrifft zu schreiben/ welche in einem Spiegel leichter als ohne Spiegel gelesen wird. Es fährt der Author in seinem angefangenen discurs fort/ vnd spricht: Die xii. Auffgab. Daß in einem Spiegel eine andere Sprach erscheins/ als man davor gehalten. Es kan einer mit einem andern wetten/ er wolle ein Lateinisch geschribens Die xiii. Auffgab. Jn einem Spiegel zu sehen/ was der Feind auff eine halbe oder gantze meil mache. Diß
Sechſter Theil der Erquickſtunden. gewiſſrr diſtantz von dem Spiegel iſt/ alſo daß die Tafel darinn erſcheinet/ſo ſihet man im Spiegel ein andre Figur auff der reflectirten Tafel als die jenige welche an der Tafel ſo vor dem Spiegel ſtehet/ geſehen wird. Wel- ches dann mit Luſt anzuſchawen. Die xi. Auffgab. Ein Schrifft zu ſchreiben/ welche in einem Spiegel leichter als ohne Spiegel geleſen wird. Es faͤhrt der Author in ſeinem angefangenen diſcurs fort/ vnd ſpricht: Die xii. Auffgab. Daß in einem Spiegel eine andere Sprach erſcheins/ als man davor gehalten. Es kan einer mit einem andern wetten/ er wolle ein Lateiniſch geſchribens Die xiii. Auffgab. Jn einem Spiegel zu ſehen/ was der Feind auff eine halbe oder gantze meil mache. Diß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0300" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> gewiſſrr <hi rendition="#aq">diſtan</hi>tz von dem Spiegel iſt/ alſo daß die Tafel darinn erſcheinet/<lb/> ſo ſihet man im Spiegel ein andre Figur auff der <hi rendition="#aq">reflectirten</hi> Tafel als die<lb/> jenige welche an der Tafel ſo vor dem Spiegel ſtehet/ geſehen wird. Wel-<lb/> ches dann mit Luſt anzuſchawen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xi.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Ein Schrifft zu ſchreiben/ welche in einem Spiegel leichter<lb/> als ohne Spiegel geleſen wird.</hi> </head><lb/> <p>Es faͤhrt der <hi rendition="#aq">Author</hi> in ſeinem angefangenen <hi rendition="#aq">diſcurs</hi> fort/ vnd ſpricht:<lb/> Letzlich iſt auch diß ein ſchoͤn Geheimnuß: Eine Schrifft in einem Spiegel<lb/> alſo zu entwerffen/ daß ſie darinnen ohn einiges nachdencken leichtlich koͤn-<lb/> ne geleſen werden/ welchs auſſer dem Spiegel zu thun etwas ſchwerer fallen<lb/> wuͤrde. Solchs nun zu pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſtirn/ muß die Schrifft hinterſich geſchrieben<lb/> ſeyn/ dann alſo kommet ſie vmbgewendt vnd gerad herauß.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xii.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Daß in einem Spiegel eine andere Sprach erſcheins/<lb/> als man davor gehalten.</hi> </head><lb/> <p>Es kan einer mit einem andern wetten/ er wolle ein Lateiniſch geſchribens<lb/> wort vor einen Spiegel halten/ das ſoll der Spiegel in einer andern Sprach<lb/><hi rendition="#aq">reflectirn.</hi> Zum Exempel/ ſo du ſchreibeſt das Lateiniſche <hi rendition="#aq">Sal,</hi> ſo kaͤme dir im<lb/> Spiegel das Wort vmbgekehrt rauß/ vnd braͤchte das teutſche Las. Fuͤr<lb/> das Hebraͤiſche <hi rendition="#aq">Regel</hi> kaͤme das teutſche Leger. Fuͤr das Griechiſche οτι kaͤ-<lb/> me das Lateiniſche <hi rendition="#aq">ito.</hi> Fuͤr <hi rendition="#aq">ave</hi> erſchiene <hi rendition="#aq">Eva.</hi> Fuͤr das teutſch Ris das<lb/> Hebraͤiſche <hi rendition="#aq">Sir.</hi> Alſo wann man ein v vmbkehrt fuͤr ein Spiegel haͤlt kom̃et<lb/> ein a dafuͤr/ ein <hi rendition="#aq">b</hi> wird zum <hi rendition="#aq">d,</hi> oder <hi rendition="#aq">q,</hi> ein <hi rendition="#aq">u</hi> zum <hi rendition="#aq">n,</hi> vnd was dergleichen. Dar-<lb/> umb muß in obgedachten Sprachen das ſtrichlein am a verborgen werden<lb/> wo es von noͤthen/ man graͤbt ſolche Buchſtaben in Holtz/ Wachs/ Stein/<lb/> Leimen vnd dergleichen Materi/ vnd machet daß ſolchs ſtrichlein koͤnne ſei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">radios</hi> nit auff den Spiegelwerffen/ vnd nit geſehen werde von dem Se-<lb/> her/ wer dieſe Sach etwas nachdencket/ wird den Reſt leichtlich finden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xiii.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Jn einem Spiegel zu ſehen/ was der Feind auff eine<lb/> halbe oder gantze meil mache.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [286/0300]
Sechſter Theil der Erquickſtunden.
gewiſſrr diſtantz von dem Spiegel iſt/ alſo daß die Tafel darinn erſcheinet/
ſo ſihet man im Spiegel ein andre Figur auff der reflectirten Tafel als die
jenige welche an der Tafel ſo vor dem Spiegel ſtehet/ geſehen wird. Wel-
ches dann mit Luſt anzuſchawen.
Die xi. Auffgab.
Ein Schrifft zu ſchreiben/ welche in einem Spiegel leichter
als ohne Spiegel geleſen wird.
Es faͤhrt der Author in ſeinem angefangenen diſcurs fort/ vnd ſpricht:
Letzlich iſt auch diß ein ſchoͤn Geheimnuß: Eine Schrifft in einem Spiegel
alſo zu entwerffen/ daß ſie darinnen ohn einiges nachdencken leichtlich koͤn-
ne geleſen werden/ welchs auſſer dem Spiegel zu thun etwas ſchwerer fallen
wuͤrde. Solchs nun zu præſtirn/ muß die Schrifft hinterſich geſchrieben
ſeyn/ dann alſo kommet ſie vmbgewendt vnd gerad herauß.
Die xii. Auffgab.
Daß in einem Spiegel eine andere Sprach erſcheins/
als man davor gehalten.
Es kan einer mit einem andern wetten/ er wolle ein Lateiniſch geſchribens
wort vor einen Spiegel halten/ das ſoll der Spiegel in einer andern Sprach
reflectirn. Zum Exempel/ ſo du ſchreibeſt das Lateiniſche Sal, ſo kaͤme dir im
Spiegel das Wort vmbgekehrt rauß/ vnd braͤchte das teutſche Las. Fuͤr
das Hebraͤiſche Regel kaͤme das teutſche Leger. Fuͤr das Griechiſche οτι kaͤ-
me das Lateiniſche ito. Fuͤr ave erſchiene Eva. Fuͤr das teutſch Ris das
Hebraͤiſche Sir. Alſo wann man ein v vmbkehrt fuͤr ein Spiegel haͤlt kom̃et
ein a dafuͤr/ ein b wird zum d, oder q, ein u zum n, vnd was dergleichen. Dar-
umb muß in obgedachten Sprachen das ſtrichlein am a verborgen werden
wo es von noͤthen/ man graͤbt ſolche Buchſtaben in Holtz/ Wachs/ Stein/
Leimen vnd dergleichen Materi/ vnd machet daß ſolchs ſtrichlein koͤnne ſei-
ne radios nit auff den Spiegelwerffen/ vnd nit geſehen werde von dem Se-
her/ wer dieſe Sach etwas nachdencket/ wird den Reſt leichtlich finden.
Die xiii. Auffgab.
Jn einem Spiegel zu ſehen/ was der Feind auff eine
halbe oder gantze meil mache.
Diß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |