Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Sechster Theil der Erquickstunden. Drittens/ so man an einen hangenden Spiegel einen andern zu rechten Die viii. Auffgab. Daß ein Circkel in einem Spiegel wie eine Vierung Ein Mann wie ein Weib/ etc. erscheine. Der Author redet hiervon also: Man wird sich wol verwundern/ daß Die ix. Auffgab. Ein andre Manier/ daß in einem Spiegel nicht deß Sehers/ sondern ein andre Gestalt erscheine. Man
Sechſter Theil der Erquickſtunden. Drittens/ ſo man an einen hangenden Spiegel einen andern zu rechten Die viii. Auffgab. Daß ein Circkel in einem Spiegel wie eine Vierung Ein Mann wie ein Weib/ ꝛc. erſcheine. Der Author redet hiervon alſo: Man wird ſich wol verwundern/ daß Die ix. Auffgab. Ein andre Manier/ daß in einem Spiegel nicht deß Sehers/ ſondern ein andre Geſtalt erſcheine. Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0298" n="284"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <p>Drittens/ ſo man an einen hangenden Spiegel einen andern zu rechten<lb/> Winckeln ſtoͤſſet/ alſo daß die polierten flaͤch einander anſehen/ vnd einer<lb/> davor ſtehet/ wird in dem gehenckten Spiegel/ der daran gehaltene erſchei-<lb/> nen/ wie auch im ſelben dein Kopff vmbgekehrt/ in dem hangendẽ aber auff-<lb/> recht vnd vmbkehrt: Jn einem/ wann beede Spiegel bewegt werden/ wirſtu<lb/> zunahend/ im andern weichend erſcheinen. Man kan auch darinn ſehen die<lb/> Perſpectiv zweyer Gaſſen zugleich/ ſo man ſich auff den vierdten theil ſtel-<lb/> let/ vnd viel andere Sachen mehr/ welche einer durch vielfaͤltiges probiern<lb/> ſelbſten erfinden kan.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">viii.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Daß ein Circkel in einem Spiegel wie eine Vierung Ein<lb/> Mann wie ein Weib/ ꝛc. erſcheine.</hi> </head><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Author</hi> redet hiervon alſo: Man wird ſich wol verwundern/ daß<lb/> man in einem Spiegel bißweiln ein Bild ſihet/ vnd nit weiß wo es her kom-<lb/> met/ oder wie es auff den Spiegel gemahlet: Diß aber kan geſchehen auff<lb/> viererley Manier. Vnd erſtlich ſetz einen Spiegel hoͤher als deß Sehers<lb/> Aug/ vnd gegen uͤber ein Bild oder andre Figur vnter oder ober den Spie-<lb/> gel/ der geſtalt/ daß es das anſehen habe/ als wuͤrffe es die <hi rendition="#aq">radios</hi> auff den<lb/> Spiegel/ welchs doch in der That nicht geſchicht/ oder ſo es ja die Strahlen<lb/> einwuͤrffe/ ſich in die hoͤhe entwuͤrffe/ daß es der Seher im Spiegel nicht er-<lb/> blicke. Darnach ſetzet man etwan ein ander Bild/ deſſen <hi rendition="#aq">radii</hi> fallen auff<lb/> den Spiegel/ vnd ſich <hi rendition="#aq">reflectirn</hi> zu dem Auge deß Sehers/ vnd doch hinter<lb/> etwas verboꝛgen ſey/ das der Seher nicht anſchawen koͤnne So bꝛinget nun<lb/> der Spiegel ein ander Bild/ als man ſihet vmb denſelben her gegen uͤber.<lb/> Als wann ich gegen dem Spiegel ſehe einen Circkel/ vnd mir dariñ ein qua-<lb/> drat erſchiene/ were das nicht eine ſchoͤne <hi rendition="#aq">quadratura circuli?</hi> So man ſi-<lb/> het ein Mannsbild/ kan ein Weib/ Eſel oder etwas anders erſcheinen. So<lb/> man meynet <hi rendition="#aq">Petrum</hi> zu ſehen/ ſo erſcheinet <hi rendition="#aq">Paulus</hi> oder <hi rendition="#aq">Bartholomæus.</hi><lb/> So man ein Vhr davor geſetzet/ eine gewiſſe Stund zeigend/ ſo wuͤrde in<lb/> dem Spiegel eine andre Stund gewieſen werden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ix.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Ein andre Manier/ daß in einem Spiegel nicht deß Sehers/<lb/> ſondern ein andre Geſtalt erſcheine.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [284/0298]
Sechſter Theil der Erquickſtunden.
Drittens/ ſo man an einen hangenden Spiegel einen andern zu rechten
Winckeln ſtoͤſſet/ alſo daß die polierten flaͤch einander anſehen/ vnd einer
davor ſtehet/ wird in dem gehenckten Spiegel/ der daran gehaltene erſchei-
nen/ wie auch im ſelben dein Kopff vmbgekehrt/ in dem hangendẽ aber auff-
recht vnd vmbkehrt: Jn einem/ wann beede Spiegel bewegt werden/ wirſtu
zunahend/ im andern weichend erſcheinen. Man kan auch darinn ſehen die
Perſpectiv zweyer Gaſſen zugleich/ ſo man ſich auff den vierdten theil ſtel-
let/ vnd viel andere Sachen mehr/ welche einer durch vielfaͤltiges probiern
ſelbſten erfinden kan.
Die viii. Auffgab.
Daß ein Circkel in einem Spiegel wie eine Vierung Ein
Mann wie ein Weib/ ꝛc. erſcheine.
Der Author redet hiervon alſo: Man wird ſich wol verwundern/ daß
man in einem Spiegel bißweiln ein Bild ſihet/ vnd nit weiß wo es her kom-
met/ oder wie es auff den Spiegel gemahlet: Diß aber kan geſchehen auff
viererley Manier. Vnd erſtlich ſetz einen Spiegel hoͤher als deß Sehers
Aug/ vnd gegen uͤber ein Bild oder andre Figur vnter oder ober den Spie-
gel/ der geſtalt/ daß es das anſehen habe/ als wuͤrffe es die radios auff den
Spiegel/ welchs doch in der That nicht geſchicht/ oder ſo es ja die Strahlen
einwuͤrffe/ ſich in die hoͤhe entwuͤrffe/ daß es der Seher im Spiegel nicht er-
blicke. Darnach ſetzet man etwan ein ander Bild/ deſſen radii fallen auff
den Spiegel/ vnd ſich reflectirn zu dem Auge deß Sehers/ vnd doch hinter
etwas verboꝛgen ſey/ das der Seher nicht anſchawen koͤnne So bꝛinget nun
der Spiegel ein ander Bild/ als man ſihet vmb denſelben her gegen uͤber.
Als wann ich gegen dem Spiegel ſehe einen Circkel/ vnd mir dariñ ein qua-
drat erſchiene/ were das nicht eine ſchoͤne quadratura circuli? So man ſi-
het ein Mannsbild/ kan ein Weib/ Eſel oder etwas anders erſcheinen. So
man meynet Petrum zu ſehen/ ſo erſcheinet Paulus oder Bartholomæus.
So man ein Vhr davor geſetzet/ eine gewiſſe Stund zeigend/ ſo wuͤrde in
dem Spiegel eine andre Stund gewieſen werden.
Die ix. Auffgab.
Ein andre Manier/ daß in einem Spiegel nicht deß Sehers/
ſondern ein andre Geſtalt erſcheine.
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/298 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/298>, abgerufen am 23.02.2025. |