Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Fünffter Theil der Erquickstunden. hen nicht auff die Lini sihet/ vnangesehen sie doch soll gemässen werden/ son-dern nur auff beede eusserste Punct der Lini/ welche allezeit an jhrem rechtem Ort gesehen werden: Dann Euclides in Supposit. Catoptricis vnd Al- kindus recht lehren/ daß das jenige so frey vnd vnverhindert durch den Lufft angesehen werde/ nach einer rechten Lini gesehen werde Weil dann nun beede Punct an jhrem rechten natürlichen ort ohne betrug der Augen nach einer rechten Lini angesehen werden als extrema, so folget/ daß der Geo- metrische vnd nicht der Perspectivische Winckel verzeichnet werde/ vnd also auch die Geometrische vnd nicht Perspectivische Lini gemässen sey. Die xxVi. Auffgab. Wie ein künstlicher Seidensticker von der weissen Farb biß auff die Schwartze kommen/ vnd sie in etwas mit einander verglichen. Es ist nicht vnbekannt/ daß alle Farben in sieben Hauptfarben abge- Die N n
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden. hen nicht auff die Lini ſihet/ vnangeſehen ſie doch ſoll gemaͤſſen werden/ ſon-dern nur auff beede euſſerſte Punct der Lini/ welche allezeit an jhrem rechtem Ort geſehen werden: Dann Euclides in Suppoſit. Catoptricis vnd Al- kindus recht lehren/ daß das jenige ſo frey vnd vnverhindert durch den Lufft angeſehen werde/ nach einer rechten Lini geſehen werde Weil dann nun beede Punct an jhrem rechten natuͤrlichen ort ohne betrug der Augen nach einer rechten Lini angeſehen werden als extrema, ſo folget/ daß der Geo- metriſche vnd nicht der Perſpectiviſche Winckel verzeichnet werde/ vnd alſo auch die Geometriſche vnd nicht Perſpectiviſche Lini gemaͤſſen ſey. Die xxVi. Auffgab. Wie ein kuͤnſtlicher Seidenſticker von der weiſſen Farb biß auff die Schwartze kommen/ vnd ſie in etwas mit einander verglichen. Es iſt nicht vnbekannt/ daß alle Farben in ſieben Hauptfarben abge- Die N n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0287" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> hen nicht auff die Lini ſihet/ vnangeſehen ſie doch ſoll gemaͤſſen werden/ ſon-<lb/> dern nur auff beede euſſerſte Punct der Lini/ welche allezeit an jhrem rechtem<lb/> Ort geſehen werden: Dann <hi rendition="#aq">Euclides in Suppoſit. Catoptricis</hi> vnd <hi rendition="#aq">Al-<lb/> kindus</hi> recht lehren/ daß das jenige ſo frey vnd vnverhindert durch den Lufft<lb/> angeſehen werde/ nach einer rechten Lini geſehen werde Weil dann nun<lb/> beede Punct an jhrem rechten natuͤrlichen ort ohne betrug der Augen nach<lb/> einer rechten Lini angeſehen werden als <hi rendition="#aq">extrema,</hi> ſo folget/ daß der Geo-<lb/> metriſche vnd nicht der Perſpectiviſche Winckel verzeichnet werde/ vnd alſo<lb/> auch die Geometriſche vnd nicht Perſpectiviſche Lini gemaͤſſen ſey.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xxVi.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Wie ein kuͤnſtlicher Seidenſticker von der weiſſen Farb<lb/> biß auff die Schwartze kommen/ vnd ſie in etwas<lb/> mit einander verglichen.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt nicht vnbekannt/ daß alle Farben in ſieben Hauptfarben abge-<lb/> theilet werden/ vnd ſeyn: Weiß/ Geib/ Roth/ Putpurfarb/ Gruͤn/ Blaw<lb/> vnd Schwartz/ die andern aber ſeynd alle auß ſolchen vermiſchet: Der weiſe<lb/> Mann <hi rendition="#aq">Ariſtoteles,</hi> theilet alle Farben in die Euſſerſten vnd Mittlern/ die<lb/> Euſſerſten nennet er Weiß vnd Schwartz/ die andern aber alle die Mitlern/<lb/> als welche vnendlich zwiſchen den Euſſerſten eingeſchloſſen/ Ob nun zwar<lb/> weiß vnd ſchwartz weit von einander ſtehen/ vnd ſaſt keine vereinigung mit<lb/> einander haben/ ſo hat ſich doch ein kuͤnſtlicher Seidenſticker vor der Zeit ge-<lb/> funden/ welcher weiß vnd ſchwartz artlich aneinander gehenckt vnd mit ein-<lb/> ander in etwas verglichen. Selbiger hat ſechtzigerley farben Atlas ſo kuͤnſt-<lb/> lich vnd ſorgfaͤltig aneinander gelegt/ daß er von dem ſchneeweiſen einen<lb/> anfang gemacht/ diß er endlich auff den kolſchwartzen kommen/ ſolcher ge-<lb/> ſtalt/ daß man allzeit zwo nebeneinander ligende Farben kaum von einander<lb/> vnterſcheiden koͤnnen/ ſo aber allzeit eine weggenommen/ iſt zwiſchen beeden<lb/> ſo darneben gelegen/ erſt ein rechter vnterſcheid geſpuͤret worden. Summa<lb/> die Farben ſeynd <hi rendition="#aq">gradatim</hi> je naͤher vnd naͤher von weiß zum ſchwartzen<lb/> kommen/ vnd ſeynd alſo in dieſem ſtuck die zwo Farben weiß vnd ſchwartz et-<lb/> licher maſſen verglichen worden/ welchen lieblichen <hi rendition="#aq">opti</hi>ſchen Betrug ich<lb/> auch gern haͤtte ſehen moͤgen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [273/0287]
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.
hen nicht auff die Lini ſihet/ vnangeſehen ſie doch ſoll gemaͤſſen werden/ ſon-
dern nur auff beede euſſerſte Punct der Lini/ welche allezeit an jhrem rechtem
Ort geſehen werden: Dann Euclides in Suppoſit. Catoptricis vnd Al-
kindus recht lehren/ daß das jenige ſo frey vnd vnverhindert durch den Lufft
angeſehen werde/ nach einer rechten Lini geſehen werde Weil dann nun
beede Punct an jhrem rechten natuͤrlichen ort ohne betrug der Augen nach
einer rechten Lini angeſehen werden als extrema, ſo folget/ daß der Geo-
metriſche vnd nicht der Perſpectiviſche Winckel verzeichnet werde/ vnd alſo
auch die Geometriſche vnd nicht Perſpectiviſche Lini gemaͤſſen ſey.
Die xxVi. Auffgab.
Wie ein kuͤnſtlicher Seidenſticker von der weiſſen Farb
biß auff die Schwartze kommen/ vnd ſie in etwas
mit einander verglichen.
Es iſt nicht vnbekannt/ daß alle Farben in ſieben Hauptfarben abge-
theilet werden/ vnd ſeyn: Weiß/ Geib/ Roth/ Putpurfarb/ Gruͤn/ Blaw
vnd Schwartz/ die andern aber ſeynd alle auß ſolchen vermiſchet: Der weiſe
Mann Ariſtoteles, theilet alle Farben in die Euſſerſten vnd Mittlern/ die
Euſſerſten nennet er Weiß vnd Schwartz/ die andern aber alle die Mitlern/
als welche vnendlich zwiſchen den Euſſerſten eingeſchloſſen/ Ob nun zwar
weiß vnd ſchwartz weit von einander ſtehen/ vnd ſaſt keine vereinigung mit
einander haben/ ſo hat ſich doch ein kuͤnſtlicher Seidenſticker vor der Zeit ge-
funden/ welcher weiß vnd ſchwartz artlich aneinander gehenckt vnd mit ein-
ander in etwas verglichen. Selbiger hat ſechtzigerley farben Atlas ſo kuͤnſt-
lich vnd ſorgfaͤltig aneinander gelegt/ daß er von dem ſchneeweiſen einen
anfang gemacht/ diß er endlich auff den kolſchwartzen kommen/ ſolcher ge-
ſtalt/ daß man allzeit zwo nebeneinander ligende Farben kaum von einander
vnterſcheiden koͤnnen/ ſo aber allzeit eine weggenommen/ iſt zwiſchen beeden
ſo darneben gelegen/ erſt ein rechter vnterſcheid geſpuͤret worden. Summa
die Farben ſeynd gradatim je naͤher vnd naͤher von weiß zum ſchwartzen
kommen/ vnd ſeynd alſo in dieſem ſtuck die zwo Farben weiß vnd ſchwartz et-
licher maſſen verglichen worden/ welchen lieblichen optiſchen Betrug ich
auch gern haͤtte ſehen moͤgen.
Die
N n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/287 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/287>, abgerufen am 23.02.2025. |