Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Fünffter Theil der Erquickstunden. Die xv. Auffgab. Einen Menschen also zu disponiren/ daß er falsch sehe/ vnd deßwegen das eusserste eines Steckens mit dem Finger nit allzeit berühren könne. Diß ist zwar ein Kinderspiel/ deren noch etliche folgen/ allein es hat sei- Die xvi. Auffgab. Einen Menschen also zu disponiren/ daß er einen Ducaten/ den er doch sihet/ nit leichtlich von einem Messer kan herab schlagen. So man ein Messer in eine Wand stecket/ dazu einer vnverhindert gehen sen
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden. Die xv. Auffgab. Einen Menſchen alſo zu diſponiren/ daß er falſch ſehe/ vnd deßwegen das euſſerſte eines Steckens mit dem Finger nit allzeit beruͤhren koͤnne. Diß iſt zwar ein Kinderſpiel/ deren noch etliche folgen/ allein es hat ſei- Die xvi. Auffgab. Einen Menſchen alſo zu diſponiren/ daß er einen Ducaten/ den er doch ſihet/ nit leichtlich von einem Meſſer kan herab ſchlagen. So man ein Meſſer in eine Wand ſtecket/ dazu einer vnverhindert gehen ſen
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0280" n="266"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">xv.</hi></hi> Auffgab.<lb/> Einen Menſchen alſo zu diſponiren/ daß er falſch ſehe/<lb/> vnd deßwegen das euſſerſte eines Steckens mit dem<lb/> Finger nit allzeit beruͤhren koͤnne.</hi> </head><lb/> <p>Diß iſt zwar ein Kinderſpiel/ deren noch etliche folgen/ allein es hat ſei-<lb/> nen Grund in der <hi rendition="#aq">Optica.</hi> Einer hat in ſeiner Hand ein Staͤblein/ das re-<lb/> cket er in die hoͤhe/ wettet mit einem/ er koͤnne mit ſeinem Finger die ſpitze deß<lb/> Staͤbleins nicht anruͤhren/ wann er das eine Aug zumache/ den Finger uͤber<lb/> zwerch bringe/ vnd nach der zwerch auff das Staͤblein geſchwind zugehe.<lb/> Was iſt von dieſem Gewett zuhalten/ fragt der Frantzoß? Die Erfahrung<lb/> bezeuget/ daß der Jenige ſo deuten ſoll/ offt fehlen/ bald dort vnd bald dahin<lb/> mit dem Finger fahren wird. Wann ers aber antrifft/ hat ers dem plumpen<lb/> Gluͤck zuzuſchreiben. Vrſach iſt/ weil ein Aug nicht vermag zu vrtheilen vnd<lb/> zu erkennen/ wie weit die Spitze deß Steckens/ oder eines andern <hi rendition="#aq">corporis</hi><lb/> ſey von dem Aug nach einer rechten Lini abgelegen/ wie die Perſpectiv bewei-<lb/> ſet. Eben dieſer Vrſach halben bezeuget auch die taͤgliche Erfahrung/ daß es<lb/> ſchwer ſey/ eine Spinneweben ſo in der Lufft haͤnget/ anzuruͤhren/ oder einen<lb/> Faden einzufaͤdeln/ oder in einem Ballnhauß den Ballen zunemen/ wann<lb/> man auff die ſeiten laufft/ vnd den Ballen nur mit einem Aug anſihet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">xvi.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Einen Menſchen alſo zu diſponiren/ daß er einen Ducaten/<lb/> den er doch ſihet/ nit leichtlich von einem Meſſer<lb/> kan herab ſchlagen.</hi> </head><lb/> <p>So man ein Meſſer in eine Wand ſtecket/ dazu einer vnverhindert gehen<lb/> kan/ in der hoͤhe vngefehr der Perſon ſo ſchlagen ſoll/ vnd leget zu ende deß<lb/> Haͤffts einen Ducaten oder Groſchen darauff/ ſagt zu einem/ er ſoll ſein linck<lb/> Ohrlaͤpplein mit der rechten Hand halten/ darnach die lincke Hand durch<lb/> den rechten Arm ſtecken/ das lincke Aug zumachen/ vnd alſo uͤber zwerch auff<lb/> das Meſſer zugehen/ vnd mit dem lincken Zaigerſinger nach dem Ducaten<lb/> oder Groſchen ſchlagen/ ſo wird er offt fehlen/ biß er den Vortheil erſihet/ ſo<lb/> gar vngewiß kan man mit einem Aug ſehen/ zumahl uͤberzwerch/ weil das<lb/> Aug von ſeinem natuͤrlichen <hi rendition="#aq">centro</hi> verruckt/ kein Seh<hi rendition="#aq">conus</hi> kan beſchloſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [266/0280]
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.
Die xv. Auffgab.
Einen Menſchen alſo zu diſponiren/ daß er falſch ſehe/
vnd deßwegen das euſſerſte eines Steckens mit dem
Finger nit allzeit beruͤhren koͤnne.
Diß iſt zwar ein Kinderſpiel/ deren noch etliche folgen/ allein es hat ſei-
nen Grund in der Optica. Einer hat in ſeiner Hand ein Staͤblein/ das re-
cket er in die hoͤhe/ wettet mit einem/ er koͤnne mit ſeinem Finger die ſpitze deß
Staͤbleins nicht anruͤhren/ wann er das eine Aug zumache/ den Finger uͤber
zwerch bringe/ vnd nach der zwerch auff das Staͤblein geſchwind zugehe.
Was iſt von dieſem Gewett zuhalten/ fragt der Frantzoß? Die Erfahrung
bezeuget/ daß der Jenige ſo deuten ſoll/ offt fehlen/ bald dort vnd bald dahin
mit dem Finger fahren wird. Wann ers aber antrifft/ hat ers dem plumpen
Gluͤck zuzuſchreiben. Vrſach iſt/ weil ein Aug nicht vermag zu vrtheilen vnd
zu erkennen/ wie weit die Spitze deß Steckens/ oder eines andern corporis
ſey von dem Aug nach einer rechten Lini abgelegen/ wie die Perſpectiv bewei-
ſet. Eben dieſer Vrſach halben bezeuget auch die taͤgliche Erfahrung/ daß es
ſchwer ſey/ eine Spinneweben ſo in der Lufft haͤnget/ anzuruͤhren/ oder einen
Faden einzufaͤdeln/ oder in einem Ballnhauß den Ballen zunemen/ wann
man auff die ſeiten laufft/ vnd den Ballen nur mit einem Aug anſihet.
Die xvi. Auffgab.
Einen Menſchen alſo zu diſponiren/ daß er einen Ducaten/
den er doch ſihet/ nit leichtlich von einem Meſſer
kan herab ſchlagen.
So man ein Meſſer in eine Wand ſtecket/ dazu einer vnverhindert gehen
kan/ in der hoͤhe vngefehr der Perſon ſo ſchlagen ſoll/ vnd leget zu ende deß
Haͤffts einen Ducaten oder Groſchen darauff/ ſagt zu einem/ er ſoll ſein linck
Ohrlaͤpplein mit der rechten Hand halten/ darnach die lincke Hand durch
den rechten Arm ſtecken/ das lincke Aug zumachen/ vnd alſo uͤber zwerch auff
das Meſſer zugehen/ vnd mit dem lincken Zaigerſinger nach dem Ducaten
oder Groſchen ſchlagen/ ſo wird er offt fehlen/ biß er den Vortheil erſihet/ ſo
gar vngewiß kan man mit einem Aug ſehen/ zumahl uͤberzwerch/ weil das
Aug von ſeinem natuͤrlichen centro verruckt/ kein Sehconus kan beſchloſ-
ſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/280 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/280>, abgerufen am 23.02.2025. |