Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Fünffter Theil der Erquickstunden. ins Werck zu setzen/ Weil mir aber vnbewust/ ob Drebelius bey Tag oderNacht/ bey dem Sonnenliecht/ oder Lampen practicirt/ ob der Zuseher allzeit an einem gewissen Ort stehen bleibe oder nit/ ob jhrer viel miteinander zu ei- ner Zeit dergleichen sehen köndten/ Jtem ob das Gesicht frey/ oder ob man müsse durch ein Glaß/ Crystalln/ Brillen oder ein ander diaphonum sehen/ ob er sein Kunst in allen Gemächern gebrauchen könne/ obs letzlich durch o- der ohne reflexion geschehe: Dann wann ich nur dergleichen Vmbstände wüste/ köndte es seyn dahinter zukommen/ ich laß mir träumen es müsse zwi- schen deß Zusehers vnd deß Autoris Person ein diaphonum oder durch sich- tiges corpus gestellet werden/ oder die V Auffgab dieses Theils müsse etwas bey der Sach thun. Gesetzt/ man stelle etwas dazwischen/ drauff komme ich in ein andere speculation, an eine gantz blosse Wand/ oder vielmehr stück der Wand/ allerley Figuren oder Farben zu repraesentiren. Vnd ob ich zwar diese meine meynung vnd Erfindung viel geringer achte als Drebels/ kommet sie doch dem Vnwissenden sehr wunderlich vor. Mein Fundament vnd Grund aber habe ich durch eine gemeine vnnd [Abbildung]
den oder Fenster loch eben an solchesOrt reflectiret werde. Wie auß bey- gesetzter Figur zusehen/ nun muß einer so bey gedachten Laden oder Fenster ste- het/ mit allerley gemahlten Tafeln ge- fasset seyn/ damit er eine nach der an- dern wanns zeit ist/ könne vnter das Fen- ster stecken: So du nun practiciren wilt/ so laß einen mit allerley gemahlten Ta- feln
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden. ins Werck zu ſetzen/ Weil mir aber vnbewuſt/ ob Drebelius bey Tag oderNacht/ bey dem Soñenliecht/ oder Lampen practicirt/ ob der Zuſeher allzeit an einem gewiſſen Ort ſtehen bleibe oder nit/ ob jhrer viel miteinander zu ei- ner Zeit dergleichen ſehen koͤndten/ Jtem ob das Geſicht frey/ oder ob man muͤſſe durch ein Glaß/ Cryſtalln/ Brillen oder ein ander diaphonum ſehen/ ob er ſein Kunſt in allen Gemaͤchern gebrauchen koͤnne/ obs letzlich durch o- der ohne reflexion geſchehe: Dann wann ich nur dergleichen Vmbſtaͤnde wuͤſte/ koͤndte es ſeyn dahinter zukommen/ ich laß mir traͤumen es muͤſſe zwi- ſchen deß Zuſehers vñ deß Autoris Perſon ein diaphonum oder durch ſich- tiges corpus geſtellet werden/ oder die V Auffgab dieſes Theils muͤſſe etwas bey der Sach thun. Geſetzt/ man ſtelle etwas dazwiſchen/ drauff komme ich in ein andere ſpeculation, an eine gantz bloſſe Wand/ oder vielmehr ſtuͤck der Wand/ allerley Figuren oder Farben zu repræſentiren. Vnd ob ich zwar dieſe meine meynung vnd Erfindung viel geringer achte als Drebels/ kommet ſie doch dem Vnwiſſenden ſehr wunderlich vor. Mein Fundament vnd Grund aber habe ich durch eine gemeine vnnd [Abbildung]
den oder Fenſter loch eben an ſolchesOrt reflectiret werde. Wie auß bey- geſetzter Figur zuſehen/ nun muß einer ſo bey gedachtẽ Laden oder Fenſter ſte- het/ mit allerley gemahlten Tafeln ge- faſſet ſeyn/ damit er eine nach der an- dern wañs zeit iſt/ koͤñe vnter das Fen- ſter ſtecken: So du nun practiciꝛẽ wilt/ ſo laß einẽ mit allerley gemahlten Ta- feln
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0278" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> ins Werck zu ſetzen/ Weil mir aber vnbewuſt/ ob <hi rendition="#aq">Drebelius</hi> bey Tag oder<lb/> Nacht/ bey dem Soñenliecht/ oder Lampen practicirt/ ob der Zuſeher allzeit<lb/> an einem gewiſſen Ort ſtehen bleibe oder nit/ ob jhrer viel miteinander zu ei-<lb/> ner Zeit dergleichen ſehen koͤndten/ Jtem ob das Geſicht frey/ oder ob man<lb/> muͤſſe durch ein Glaß/ Cryſtalln/ Brillen oder ein ander <hi rendition="#aq">diaphonum</hi> ſehen/<lb/> ob er ſein Kunſt in allen Gemaͤchern gebrauchen koͤnne/ obs letzlich durch o-<lb/> der ohne <hi rendition="#aq">reflexion</hi> geſchehe: Dann wann ich nur dergleichen Vmbſtaͤnde<lb/> wuͤſte/ koͤndte es ſeyn dahinter zukommen/ ich laß mir traͤumen es muͤſſe zwi-<lb/> ſchen deß Zuſehers vñ deß <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Perſon ein <hi rendition="#aq">diaphonum</hi> oder durch ſich-<lb/> tiges <hi rendition="#aq">corpus</hi> geſtellet werden/ oder die <hi rendition="#aq">V</hi> Auffgab dieſes Theils muͤſſe etwas<lb/> bey der Sach thun. Geſetzt/ man ſtelle etwas dazwiſchen/ drauff komme ich<lb/> in ein andere <hi rendition="#aq">ſpeculation,</hi> an eine gantz bloſſe Wand/ oder vielmehr ſtuͤck<lb/> der Wand/ allerley Figuren oder Farben zu <hi rendition="#aq">repræſentiren.</hi> Vnd ob ich<lb/> zwar dieſe meine meynung vnd Erfindung viel geringer achte als Drebels/<lb/> kommet ſie doch dem Vnwiſſenden ſehr wunderlich vor.</p><lb/> <p>Mein Fundament vnd Grund aber habe ich durch eine gemeine vnnd<lb/> runtzlichte Glaßſcheuben gefunden/ dadurch ich geſehen daß die Laͤden/ zum<lb/> Exempel/ an den Haͤuſern an ein ander oꝛt als ſie geſtandẽ/ durch die ſcheubẽ<lb/><hi rendition="#aq">reflectiret</hi> werden/ bald zur Rechten/ bald zur Linckẽ/ bald hoch/ bald nidrig/<lb/> nach dem ich das Aug von der Scheuben gehalten. Nun habe ich in ein Cy-<lb/> lindriſch Rohr dergleichen Scheuben ſtuck/ welchs die <hi rendition="#aq">reflexion</hi> etwan 2<lb/> Eln weit von dem natuͤrlichen Ort geworffen/ beveſtiget/ das Rohr durch<lb/> das Loch eines Ladens geſteckt/ dadurch wann man das Glaß abgehoben/<lb/> nur ein bloſſe Wand geſehen/ ſo bald aber das Glaß daruͤber komme/ ein La-<lb/><figure/><lb/> den oder Fenſter loch eben an ſolches<lb/> Ort <hi rendition="#aq">reflectiret</hi> werde. Wie auß bey-<lb/> geſetzter Figur zuſehen/ nun muß einer<lb/> ſo bey gedachtẽ Laden oder Fenſter ſte-<lb/> het/ mit allerley gemahlten Tafeln ge-<lb/> faſſet ſeyn/ damit er eine nach der an-<lb/> dern wañs zeit iſt/ koͤñe vnter das Fen-<lb/> ſter ſtecken: So du nun practiciꝛẽ wilt/<lb/> ſo laß einẽ mit allerley gemahlten Ta-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">feln</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [264/0278]
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.
ins Werck zu ſetzen/ Weil mir aber vnbewuſt/ ob Drebelius bey Tag oder
Nacht/ bey dem Soñenliecht/ oder Lampen practicirt/ ob der Zuſeher allzeit
an einem gewiſſen Ort ſtehen bleibe oder nit/ ob jhrer viel miteinander zu ei-
ner Zeit dergleichen ſehen koͤndten/ Jtem ob das Geſicht frey/ oder ob man
muͤſſe durch ein Glaß/ Cryſtalln/ Brillen oder ein ander diaphonum ſehen/
ob er ſein Kunſt in allen Gemaͤchern gebrauchen koͤnne/ obs letzlich durch o-
der ohne reflexion geſchehe: Dann wann ich nur dergleichen Vmbſtaͤnde
wuͤſte/ koͤndte es ſeyn dahinter zukommen/ ich laß mir traͤumen es muͤſſe zwi-
ſchen deß Zuſehers vñ deß Autoris Perſon ein diaphonum oder durch ſich-
tiges corpus geſtellet werden/ oder die V Auffgab dieſes Theils muͤſſe etwas
bey der Sach thun. Geſetzt/ man ſtelle etwas dazwiſchen/ drauff komme ich
in ein andere ſpeculation, an eine gantz bloſſe Wand/ oder vielmehr ſtuͤck
der Wand/ allerley Figuren oder Farben zu repræſentiren. Vnd ob ich
zwar dieſe meine meynung vnd Erfindung viel geringer achte als Drebels/
kommet ſie doch dem Vnwiſſenden ſehr wunderlich vor.
Mein Fundament vnd Grund aber habe ich durch eine gemeine vnnd
runtzlichte Glaßſcheuben gefunden/ dadurch ich geſehen daß die Laͤden/ zum
Exempel/ an den Haͤuſern an ein ander oꝛt als ſie geſtandẽ/ durch die ſcheubẽ
reflectiret werden/ bald zur Rechten/ bald zur Linckẽ/ bald hoch/ bald nidrig/
nach dem ich das Aug von der Scheuben gehalten. Nun habe ich in ein Cy-
lindriſch Rohr dergleichen Scheuben ſtuck/ welchs die reflexion etwan 2
Eln weit von dem natuͤrlichen Ort geworffen/ beveſtiget/ das Rohr durch
das Loch eines Ladens geſteckt/ dadurch wann man das Glaß abgehoben/
nur ein bloſſe Wand geſehen/ ſo bald aber das Glaß daruͤber komme/ ein La-
[Abbildung]
den oder Fenſter loch eben an ſolches
Ort reflectiret werde. Wie auß bey-
geſetzter Figur zuſehen/ nun muß einer
ſo bey gedachtẽ Laden oder Fenſter ſte-
het/ mit allerley gemahlten Tafeln ge-
faſſet ſeyn/ damit er eine nach der an-
dern wañs zeit iſt/ koͤñe vnter das Fen-
ſter ſtecken: So du nun practiciꝛẽ wilt/
ſo laß einẽ mit allerley gemahlten Ta-
feln
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/278 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/278>, abgerufen am 16.02.2025. |