Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Fünffter Theil der Erquickstunden. dem Dampff der Erden/ der Regenbögen/ allein es bleibt doch dabey/ wasPlato der weise Naturkündiger davon schreibet: Der Regebogen sey ein Wunderzeichen vnd übernatürliches Werck/ vnd was ein anderer tieffsin- niger Mann bezeuget: Er sey ein Spiegel/ darinn der Menschliche Verstand seine Vnwissenheit bey hellem Tag ersehe: Ja die Physici haben durch jhr vielfältiges nachsinnen nichts anders davon gefunden/ als daß sie noch das wenigst so in der Natur verborgen/ außspeculiert/ vnd nur einen schein der Waarheit ergründet. Die ix. Auffgab. Welche Brillen oder Augengläser dem Gesicht am dienstlichsten. Man findet Gläser/ von allerhand Farben/ sonderlich aber blaw/ gelb/ Die x. Auffgab. Augengläser zuzurichten/ dadurch ein ding zu einer Zeit vielfältig vnd an vnterschiedlichen Orten erscheinet/ auß dem Authore. So
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden. dem Dampff der Erden/ der Regenboͤgen/ allein es bleibt doch dabey/ wasPlato der weiſe Naturkuͤndiger davon ſchreibet: Der Regebogen ſey ein Wunderzeichen vnd uͤbernatuͤrliches Werck/ vnd was ein anderer tieffſin- niger Mañ bezeuget: Er ſey ein Spiegel/ dariñ der Menſchliche Verſtand ſeine Vnwiſſenheit bey hellem Tag erſehe: Ja die Phyſici haben durch jhr vielfaͤltiges nachſinnen nichts anders davon gefunden/ als daß ſie noch das wenigſt ſo in der Natur verborgen/ außſpeculiert/ vnd nur einen ſchein der Waarheit ergruͤndet. Die ix. Auffgab. Welche Brillen oder Augenglaͤſer dem Geſicht am dienſtlichſten. Man findet Glaͤſer/ von allerhand Farben/ ſonderlich aber blaw/ gelb/ Die x. Auffgab. Augenglaͤſer zuzurichten/ dadurch ein ding zu einer Zeit vielfaͤltig vnd an vnterſchiedlichen Orten erſcheinet/ auß dem Authore. So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0274" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> dem Dampff der Erden/ der Regenboͤgen/ allein es bleibt doch dabey/ was<lb/><hi rendition="#aq">Plato</hi> der weiſe Naturkuͤndiger davon ſchreibet: Der Regebogen ſey ein<lb/> Wunderzeichen vnd uͤbernatuͤrliches Werck/ vnd was ein anderer tieffſin-<lb/> niger Mañ bezeuget: Er ſey ein Spiegel/ dariñ der Menſchliche Verſtand<lb/> ſeine Vnwiſſenheit bey hellem Tag erſehe: Ja die <hi rendition="#aq">Phyſici</hi> haben durch jhr<lb/> vielfaͤltiges nachſinnen nichts anders davon gefunden/ als daß ſie noch das<lb/> wenigſt ſo in der Natur verborgen/ außſpeculiert/ vnd nur einen ſchein der<lb/> Waarheit ergruͤndet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ix.</hi></hi></hi> Auffgab.<lb/> Welche Brillen oder Augenglaͤſer dem Geſicht<lb/> am dienſtlichſten.</hi> </head><lb/> <p>Man findet Glaͤſer/ von allerhand Farben/ ſonderlich aber blaw/ gelb/<lb/> roth vnd gruͤn/ welche das Geſicht zu recreiren vnd erfriſchen ſehr gut vnd<lb/> nuͤtzlich/ auch durch einẽ lieblichen betrug alles was man dadurch anſieht in<lb/> gleicher Farb repr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentirn vnd weiſen. Vnter allen aber ſeyn die gruͤnẽ am<lb/> beſten: Dañ die bloͤden Augen durch dreyerley ſehẽ/ wie die Naturkuͤndiger<lb/> erfahren/ erquicket vnd erfriſchet werden/ vnd dieſe ſeynd: Wañ der Menſch<lb/> von fern in einen ſaubern Spiegel/ hellen Brunnen/ vnd alles das ſo gruͤn<lb/> gefaͤrbt iſt/ ſihet. Noch mehr aber wird uͤber diß das Geſicht geſtaͤrcket/ wañ<lb/> man durch gruͤne Brillen das jenige ſo nicht gruͤn iſt/ doch gruͤn erſcheinet/<lb/> anſihet/ in dem die Augen ſich gleichſam uͤber den angenemen Betrug er-<lb/> frewen/ vnd alſo erquicket werden. Gemeiniglich aber haben die gruͤnen<lb/> Glaͤſer das anſehen/ als ſchluͤgen ſie mit jhrer Materi auß der art/ in dem ſie<lb/> nicht ein recht lieblich vnd vollkommens gruͤn/ ſondern ein gantz blaiche vnd<lb/> faſt todte Farb zeigẽ: Die vrſach iſt/ daß ſie vnfleiſſig gefaͤrbt/ oder aber nit<lb/> gnug Liecht bekommen/ noch viel vnreiner Materi bey ſich haben/ daß ſie<lb/> das jenige/ ſo man dadurch ſihet/ nicht ſcharff gruͤn machen; Wann diß die<lb/> Vrſach nicht ſeyn/ moͤchte ich wol die dritte hoͤren.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">x.</hi></hi> Auffgab.<lb/> Augenglaͤſer zuzurichten/ dadurch ein ding zu einer Zeit<lb/> vielfaͤltig vnd an vnterſchiedlichen Orten erſcheinet/<lb/> auß dem <hi rendition="#aq">Authore.</hi></hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [260/0274]
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.
dem Dampff der Erden/ der Regenboͤgen/ allein es bleibt doch dabey/ was
Plato der weiſe Naturkuͤndiger davon ſchreibet: Der Regebogen ſey ein
Wunderzeichen vnd uͤbernatuͤrliches Werck/ vnd was ein anderer tieffſin-
niger Mañ bezeuget: Er ſey ein Spiegel/ dariñ der Menſchliche Verſtand
ſeine Vnwiſſenheit bey hellem Tag erſehe: Ja die Phyſici haben durch jhr
vielfaͤltiges nachſinnen nichts anders davon gefunden/ als daß ſie noch das
wenigſt ſo in der Natur verborgen/ außſpeculiert/ vnd nur einen ſchein der
Waarheit ergruͤndet.
Die ix. Auffgab.
Welche Brillen oder Augenglaͤſer dem Geſicht
am dienſtlichſten.
Man findet Glaͤſer/ von allerhand Farben/ ſonderlich aber blaw/ gelb/
roth vnd gruͤn/ welche das Geſicht zu recreiren vnd erfriſchen ſehr gut vnd
nuͤtzlich/ auch durch einẽ lieblichen betrug alles was man dadurch anſieht in
gleicher Farb repræſentirn vnd weiſen. Vnter allen aber ſeyn die gruͤnẽ am
beſten: Dañ die bloͤden Augen durch dreyerley ſehẽ/ wie die Naturkuͤndiger
erfahren/ erquicket vnd erfriſchet werden/ vnd dieſe ſeynd: Wañ der Menſch
von fern in einen ſaubern Spiegel/ hellen Brunnen/ vnd alles das ſo gruͤn
gefaͤrbt iſt/ ſihet. Noch mehr aber wird uͤber diß das Geſicht geſtaͤrcket/ wañ
man durch gruͤne Brillen das jenige ſo nicht gruͤn iſt/ doch gruͤn erſcheinet/
anſihet/ in dem die Augen ſich gleichſam uͤber den angenemen Betrug er-
frewen/ vnd alſo erquicket werden. Gemeiniglich aber haben die gruͤnen
Glaͤſer das anſehen/ als ſchluͤgen ſie mit jhrer Materi auß der art/ in dem ſie
nicht ein recht lieblich vnd vollkommens gruͤn/ ſondern ein gantz blaiche vnd
faſt todte Farb zeigẽ: Die vrſach iſt/ daß ſie vnfleiſſig gefaͤrbt/ oder aber nit
gnug Liecht bekommen/ noch viel vnreiner Materi bey ſich haben/ daß ſie
das jenige/ ſo man dadurch ſihet/ nicht ſcharff gruͤn machen; Wann diß die
Vrſach nicht ſeyn/ moͤchte ich wol die dritte hoͤren.
Die x. Auffgab.
Augenglaͤſer zuzurichten/ dadurch ein ding zu einer Zeit
vielfaͤltig vnd an vnterſchiedlichen Orten erſcheinet/
auß dem Authore.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/274 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/274>, abgerufen am 23.02.2025. |