Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Fünffter Theil der Erquickstunden. den Händen auff der Erden ligen/ vnd bey den Füssen in die höhe gehaltenwird/ kommet er in dem Gemach auffrecht. Zum andern/ wann man gegen das Glaß hält einen holrunden Spiegel/ Zum dritten/ setzet man zwischen das Jnstrument vnd Wand ein ander Zum vierdten/ braucht gedachter Hauer einen solchen Vortheil die Zum fünfften/ ist noch eine manier/ bey welcher/ ob die Bildnuß zwar Die VII. Auffgab. Ein Perspectivisches abgerissenes Gebäw/ so künstlich anzu- schawen/ daß es in der grösse erscheine/ als obs einer groß gebawet vor sich sehe. Man
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden. den Haͤnden auff der Erden ligen/ vnd bey den Fuͤſſen in die hoͤhe gehaltenwird/ kommet er in dem Gemach auffrecht. Zum andern/ wañ man gegen das Glaß haͤlt einen holrundẽ Spiegel/ Zum dritten/ ſetzet man zwiſchen das Jnſtrument vnd Wand ein ander Zum vierdten/ braucht gedachter Hauer einen ſolchen Vortheil die Zum fuͤnfften/ iſt noch eine manier/ bey welcher/ ob die Bildnuß zwar Die VII. Auffgab. Ein Perſpectiviſches abgeriſſenes Gebaͤw/ ſo kuͤnſtlich anzu- ſchawen/ daß es in der groͤſſe erſcheine/ als obs einer groß gebawet vor ſich ſehe. Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0270" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> den Haͤnden auff der Erden ligen/ vnd bey den Fuͤſſen in die hoͤhe gehalten<lb/> wird/ kommet er in dem Gemach auffrecht.</p><lb/> <p>Zum andern/ wañ man gegen das Glaß haͤlt einen holrundẽ Spiegel/<lb/> kommen die Figuren auch auffrecht: Dann es iſt auß der Spiegelkunſt be-<lb/> kannt/ daß in holen Spiegeln die Figuren vmbgekehrt erſcheinen/ welche<lb/> doch ſonſt recht ſtehen/ deß wegen die vmb gekehrten darein <hi rendition="#aq">reflectirten</hi> Fi-<lb/> guren gerad vnd uͤberſich kommen: Lauffet alſo hierinn eine doppelte <hi rendition="#aq">refle-<lb/> xion</hi> vor/ vnd deßwegen kommen die Figurn im Spiegel nicht ſo deutlich<lb/> vnd kaͤnntlich/ als an einer ebnen Wand.</p><lb/> <p>Zum dritten/ ſetzet man zwiſchen das Jnſtrument vnd Wand ein ander<lb/> holgeſchnidten Glaß/ welchs dann durch eine newe <hi rendition="#aq">reflexion</hi> die Figuren<lb/> gerad an die Wand <hi rendition="#aq">projiciert,</hi> doch abermal wegen doppelter <hi rendition="#aq">reflexion</hi><lb/> etwas vndeutlich/ vnd iſt diß faſt ein todt Werck/ gegen dem Jenigen ſo an<lb/> eine gerade Wand <hi rendition="#aq">reflectiert</hi> iſt.</p><lb/> <p>Zum vierdten/ braucht gedachter Hauer einen ſolchen Vortheil die<lb/> Figuren gerad zu ſehen. Er haͤncket ein weiſe ablange Tafel hoͤher als das<lb/> Jnſtrument ſtecket/ etwas krum̃/ alſo/ daß der vntere Theil wider vom Jn-<lb/> ſtrument ſich wendet als das obere. So ſich nun einer gerad darunter ſetzet/<lb/> vnd uͤberſich ſchawet/ kommen jhme die Figuren auch recht vnd auffgericht<lb/> voꝛ/ jedoch weil ſie auß ſehr hohen <hi rendition="#aq">radiis</hi> angeſchawet werden/ folgt nach<lb/> der <hi rendition="#aq">Opticorum principio,</hi> ob ſie zwar alſo ſehr gut fallen/ daß ſie doch ſo<lb/> ſcharff vnd gut nicht koͤnnen geſehen werden/ als wann man davor ſtehet/<lb/> vnd <hi rendition="#aq">per radios rectos</hi> ſihet.</p><lb/> <p>Zum fuͤnfften/ iſt noch eine manier/ bey welcher/ ob die Bildnuß zwar<lb/> vmbkehrt kom̃en/ ſie doch vns recht erſcheinen/ wie ein Bild an einer Tafel<lb/> die wir vnten her anſchawen: Man machet gantz vnten bey dem Boden deß<lb/> Gemachs ein Loch durch die Wand/ vnd ſteckt das Jnſtrument mit dem<lb/> Glaß darein/ die Tafel aber machet man dar gegen ſo nider/ daß einer dar-<lb/> hinder ſtehen vnd uͤber die Tafel hinein ſehen kan: Dann alſo werden die<lb/> Bilder mit den Fuͤſſen vnd nicht mit dem Kopff gegen jhm kommen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Perſpectiviſches abgeriſſenes Gebaͤw/ ſo kuͤnſtlich anzu-<lb/> ſchawen/ daß es in der groͤſſe erſcheine/ als obs einer<lb/> groß gebawet vor ſich ſehe.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [256/0270]
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.
den Haͤnden auff der Erden ligen/ vnd bey den Fuͤſſen in die hoͤhe gehalten
wird/ kommet er in dem Gemach auffrecht.
Zum andern/ wañ man gegen das Glaß haͤlt einen holrundẽ Spiegel/
kommen die Figuren auch auffrecht: Dann es iſt auß der Spiegelkunſt be-
kannt/ daß in holen Spiegeln die Figuren vmbgekehrt erſcheinen/ welche
doch ſonſt recht ſtehen/ deß wegen die vmb gekehrten darein reflectirten Fi-
guren gerad vnd uͤberſich kommen: Lauffet alſo hierinn eine doppelte refle-
xion vor/ vnd deßwegen kommen die Figurn im Spiegel nicht ſo deutlich
vnd kaͤnntlich/ als an einer ebnen Wand.
Zum dritten/ ſetzet man zwiſchen das Jnſtrument vnd Wand ein ander
holgeſchnidten Glaß/ welchs dann durch eine newe reflexion die Figuren
gerad an die Wand projiciert, doch abermal wegen doppelter reflexion
etwas vndeutlich/ vnd iſt diß faſt ein todt Werck/ gegen dem Jenigen ſo an
eine gerade Wand reflectiert iſt.
Zum vierdten/ braucht gedachter Hauer einen ſolchen Vortheil die
Figuren gerad zu ſehen. Er haͤncket ein weiſe ablange Tafel hoͤher als das
Jnſtrument ſtecket/ etwas krum̃/ alſo/ daß der vntere Theil wider vom Jn-
ſtrument ſich wendet als das obere. So ſich nun einer gerad darunter ſetzet/
vnd uͤberſich ſchawet/ kommen jhme die Figuren auch recht vnd auffgericht
voꝛ/ jedoch weil ſie auß ſehr hohen radiis angeſchawet werden/ folgt nach
der Opticorum principio, ob ſie zwar alſo ſehr gut fallen/ daß ſie doch ſo
ſcharff vnd gut nicht koͤnnen geſehen werden/ als wann man davor ſtehet/
vnd per radios rectos ſihet.
Zum fuͤnfften/ iſt noch eine manier/ bey welcher/ ob die Bildnuß zwar
vmbkehrt kom̃en/ ſie doch vns recht erſcheinen/ wie ein Bild an einer Tafel
die wir vnten her anſchawen: Man machet gantz vnten bey dem Boden deß
Gemachs ein Loch durch die Wand/ vnd ſteckt das Jnſtrument mit dem
Glaß darein/ die Tafel aber machet man dar gegen ſo nider/ daß einer dar-
hinder ſtehen vnd uͤber die Tafel hinein ſehen kan: Dann alſo werden die
Bilder mit den Fuͤſſen vnd nicht mit dem Kopff gegen jhm kommen.
Die VII. Auffgab.
Ein Perſpectiviſches abgeriſſenes Gebaͤw/ ſo kuͤnſtlich anzu-
ſchawen/ daß es in der groͤſſe erſcheine/ als obs einer
groß gebawet vor ſich ſehe.
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/270 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/270>, abgerufen am 23.02.2025. |