Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Finffter Theil der Erquickstunden. wand daran es reflectirt wird/ je weiter aber die Wand vom Glaß/ wieReusner demonstriret in der 18 Auffgab deß ersten Buchs seiner Optic/ je grösser fallen die refleccierten Bilder/ doch müssen solche auch nit allzuweit vom Glaß seyn. Man findet aber an dergleichen Gläsern einen gossen vn- terscheid/ dann etliche die Bildnussen in der nähe/ etliche weiter/ nach dem sie in einem grossen oder kleinen segmento abgerichtet/ am besten reprae- sentirn. Die IV. Auffgab. Die beste Art dergleichen Gläser zu formiren. Jch sage/ wann solche nicht nach einem segmento einer holen Kugel/ Die V. Auffgab. Ein sonderliches Jnstrument zu dergleichen Gläser zuzurichten. Weiln
Finffter Theil der Erquickſtunden. wand daran es reflectirt wird/ je weiter aber die Wand vom Glaß/ wieReuſner demonſtriret in der 18 Auffgab deß erſten Buchs ſeiner Optic/ je groͤſſer fallen die refleccierten Bilder/ doch muͤſſen ſolche auch nit allzuweit vom Glaß ſeyn. Man findet aber an dergleichen Glaͤſern einen goſſen vn- terſcheid/ dann etliche die Bildnuſſen in der naͤhe/ etliche weiter/ nach dem ſie in einem groſſen oder kleinen ſegmento abgerichtet/ am beſten repræ- ſentirn. Die IV. Auffgab. Die beſte Art dergleichen Glaͤſer zu formiren. Jch ſage/ wann ſolche nicht nach einem ſegmento einer holen Kugel/ Die V. Auffgab. Ein ſonderliches Jnſtrument zu dergleichen Glaͤſer zuzurichten. Weiln
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0268" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Finffter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> wand daran es <hi rendition="#aq">reflectirt</hi> wird/ je weiter aber die Wand vom Glaß/ wie<lb/> Reuſner demonſtriret in der 18 Auffgab deß erſten Buchs ſeiner Optic/ je<lb/> groͤſſer fallen die refleccierten Bilder/ doch muͤſſen ſolche auch nit allzuweit<lb/> vom Glaß ſeyn. Man findet aber an dergleichen Glaͤſern einen goſſen vn-<lb/> terſcheid/ dann etliche die Bildnuſſen in der naͤhe/ etliche weiter/ nach dem ſie<lb/> in einem groſſen oder kleinen <hi rendition="#aq">ſegmento</hi> abgerichtet/ am beſten <hi rendition="#aq">repræ-<lb/> ſentirn.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die beſte Art dergleichen Glaͤſer zu formiren.</hi> </head><lb/> <p>Jch ſage/ wann ſolche nicht nach einem <hi rendition="#aq">ſegmento</hi> einer holen Kugel/<lb/> ſondern nach dem <hi rendition="#aq">paraboli</hi>ſchen Kegelſchnidt außgearbeitet/ vnd in einer<lb/><hi rendition="#aq">paraboli</hi>ſchen Schuͤſſel/ wie ſie der gemine Mañ nennen moͤchte/ abge-<lb/> richt wuͤrde/ daß man noch groͤſſer wunder ſehen wuͤrde: Allein es findet ſich<lb/> in der <hi rendition="#aq">praxi</hi> allhie ein <hi rendition="#aq">difficul</hi>taͤt: Dann wañ das Glaß in einer recht kug-<lb/> lichten Schluͤſſel abgefuͤhrt wird/ es kom̃e an welches theil der Schluͤſſel es<lb/> wolle/ ſo behaͤlt es doch jmmer einerley Form/ welchs in einer <hi rendition="#aq">parabo</hi>liſchẽ<lb/> Schuͤſſel nicht ſeyn koͤnde/ vnd alſo das Glaß wann es dariñ/ wie in einer<lb/> kuglichten Schuͤſſel geſchliffen vnd vmbgefuͤhrt wuͤrde/ falſch koͤme/ vnd die<lb/> Form einer <hi rendition="#aq">parabo</hi>liſchen Schuͤſſel nimmermehr bekommen wuͤrde. Hier-<lb/> inn nun ein Mittel zu finden/ ſo laſſe man ein <hi rendition="#aq">parabo</hi>liſches Schuͤſſelein/<lb/> nach einer geriſſenen <hi rendition="#aq">parabole,</hi> oder welch es beſſer/ nach einem ſchnidt von<lb/> eim getrehten Kegel zurichten/ vnd das Glaß mit einem Kuͤtt an einẽ run-<lb/> den Glotzen veſt anmachen/ das Schuͤſſelein aber an einer Trehbanck auch<lb/> veſt anhaͤfften/ daß es durch die Drechßlersſeiten herumb lauffe/ wie ſonſten<lb/> ein Holtz ſo ſoll getrehet werden/ das Glaß aber wird alſo <hi rendition="#aq">accommodirt,</hi><lb/> daßes vnbeweglich gegen der Schuͤſſel ſteht/ doch mit ſeinem <hi rendition="#aq">centro</hi> an<lb/> das <hi rendition="#aq">centrum</hi> der Schuͤſſel moͤge gehalten/ gedruckt vnd alſo geſchliffen o<supplied>-</supplied><lb/> der abgefuͤhret werden: So bekommet dann das Glaß einen rechten <hi rendition="#aq">para-<lb/> bo</hi>liſchen Buckel/ vnd ſage noch einmal/ wer ein ſolch Glaß zuweg bringet/<lb/> wird groſſe Wunder ſehen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">V.</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein ſonderliches Jnſtrument zu dergleichen Glaͤſer<lb/> zuzurichten.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weiln</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [254/0268]
Finffter Theil der Erquickſtunden.
wand daran es reflectirt wird/ je weiter aber die Wand vom Glaß/ wie
Reuſner demonſtriret in der 18 Auffgab deß erſten Buchs ſeiner Optic/ je
groͤſſer fallen die refleccierten Bilder/ doch muͤſſen ſolche auch nit allzuweit
vom Glaß ſeyn. Man findet aber an dergleichen Glaͤſern einen goſſen vn-
terſcheid/ dann etliche die Bildnuſſen in der naͤhe/ etliche weiter/ nach dem ſie
in einem groſſen oder kleinen ſegmento abgerichtet/ am beſten repræ-
ſentirn.
Die IV. Auffgab.
Die beſte Art dergleichen Glaͤſer zu formiren.
Jch ſage/ wann ſolche nicht nach einem ſegmento einer holen Kugel/
ſondern nach dem paraboliſchen Kegelſchnidt außgearbeitet/ vnd in einer
paraboliſchen Schuͤſſel/ wie ſie der gemine Mañ nennen moͤchte/ abge-
richt wuͤrde/ daß man noch groͤſſer wunder ſehen wuͤrde: Allein es findet ſich
in der praxi allhie ein difficultaͤt: Dann wañ das Glaß in einer recht kug-
lichten Schluͤſſel abgefuͤhrt wird/ es kom̃e an welches theil der Schluͤſſel es
wolle/ ſo behaͤlt es doch jmmer einerley Form/ welchs in einer paraboliſchẽ
Schuͤſſel nicht ſeyn koͤnde/ vnd alſo das Glaß wann es dariñ/ wie in einer
kuglichten Schuͤſſel geſchliffen vnd vmbgefuͤhrt wuͤrde/ falſch koͤme/ vnd die
Form einer paraboliſchen Schuͤſſel nimmermehr bekommen wuͤrde. Hier-
inn nun ein Mittel zu finden/ ſo laſſe man ein paraboliſches Schuͤſſelein/
nach einer geriſſenen parabole, oder welch es beſſer/ nach einem ſchnidt von
eim getrehten Kegel zurichten/ vnd das Glaß mit einem Kuͤtt an einẽ run-
den Glotzen veſt anmachen/ das Schuͤſſelein aber an einer Trehbanck auch
veſt anhaͤfften/ daß es durch die Drechßlersſeiten herumb lauffe/ wie ſonſten
ein Holtz ſo ſoll getrehet werden/ das Glaß aber wird alſo accommodirt,
daßes vnbeweglich gegen der Schuͤſſel ſteht/ doch mit ſeinem centro an
das centrum der Schuͤſſel moͤge gehalten/ gedruckt vnd alſo geſchliffen o-
der abgefuͤhret werden: So bekommet dann das Glaß einen rechten para-
boliſchen Buckel/ vnd ſage noch einmal/ wer ein ſolch Glaß zuweg bringet/
wird groſſe Wunder ſehen.
Die V. Auffgab.
Ein ſonderliches Jnſtrument zu dergleichen Glaͤſer
zuzurichten.
Weiln
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/268 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/268>, abgerufen am 22.02.2025. |