Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Fünffter Theil der Erquickstunden. Die I Auffgab. Jn einer Kammer/ an einer weisen Wand die Personen welche vor selber fürüber gehen/ bey dem Sonnenschein zu repraesentirn. Diß ist der schönsten Perspectivischen Künsten eine/ welche nicht allein Die II. Auffgab. Was die Vrsach sey daß die Bildnussen vmbgekehrt kommen? Diß geschicht wegen deß durchschnidts der Radiorum oder Strahlen/ radii
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden. Die I Auffgab. Jn einer Kammer/ an einer weiſen Wand die Perſonen welche vor ſelber fuͤruͤber gehen/ bey dem Sonnenſchein zu repræſentirn. Diß iſt der ſchoͤnſten Perſpectiviſchen Kuͤnſten eine/ welche nicht allein Die II. Auffgab. Was die Vrſach ſey daß die Bildnuſſen vmbgekehrt kommen? Diß geſchicht wegen deß durchſchnidts der Radiorum oder Strahlen/ radii
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0266" n="252"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">I</hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Jn einer Kammer/ an einer weiſen Wand die Perſonen welche<lb/> vor ſelber fuͤruͤber gehen/ bey dem Sonnenſchein zu</hi><lb/> <hi rendition="#aq">repræſentirn.</hi> </head><lb/> <p>Diß iſt der ſchoͤnſten Perſpectiviſchen Kuͤnſten eine/ welche nicht allein<lb/> lieblich vnd wunderlich/ ſondern auch ſehr nuͤtzlich/ davon findet man in der<lb/><hi rendition="#aq">Magianatur. Johan. Baptiſtæ Portæ, in Ambroſii Rhodii optica lib.<lb/> 1. prop.</hi> 18. Wie auch in <hi rendition="#aq">Friderico Reiſnero lib. 1. prop.</hi> 19. Wir wol-<lb/> len in dieſer erſten Auffgab einig vnd allein deß <hi rendition="#aq">Rhodii</hi> meynung hieher ſe-<lb/> tzen: Das Liecht ſo in die Kammer faͤllt/ ſagt er/ muß wol verſtopfft vnd ver-<lb/> wahrt ſeyn/ daß es nicht hinein ſcheine/ auch durch kein kleines Kluͤnſelein/<lb/> die Wende ſollen alle ſchwartz ſeyn/ auſſer einer weiſen/ dañ gegen ruͤber ein<lb/> Loͤchlein/ ſo hinauß warts ſehr groß vnd weit wird/ damit deſto mehr Bild-<lb/> nuſſen dadurch moͤgen <hi rendition="#aq">reflectirt</hi> werden/ Letzlich muß der Jenige ſo practi-<lb/> ciren will/ bey einer halben ſtund ſeiner Augen ſchonen/ daß er nicht an deß<lb/> Tages Liecht ſehe/ biß ſich die <hi rendition="#aq">imprimirte</hi> Bildnuſſen verlieren/ ſo kan er<lb/> deſto richtiger an der Weiſen Wand obſerviern alles was drauſſen geſchicht/<lb/> wanns nur langſam zugehet: Es werden aber die Bilder alle vmbgekehret<lb/> ſcheinen/ als ob ſie auff den Koͤpffen giengen. Jch ſetzt darzu/ daß das Ge-<lb/> mach muͤſſe an einem ſchattechtigen Ort erwehlet/ vnd die Perſonen ſo man<lb/> an der Wand ſehen ſoll/ von der Sonnen beſchienen werden: Darzu ſo kan<lb/> man an ſtatt der weiſen Wand ein Leilach oder weiß Papier brauchen/ wel-<lb/> ches man ſo lang vnd viel hin vnd wider vom Loͤchlein rucket/ biß man den<lb/> Ort trifft/ da die Figuren am deutlichſten erſcheinen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was die Vrſach ſey daß die Bildnuſſen vmbgekehrt<lb/> kommen?</hi> </head><lb/> <p>Diß geſchicht wegen deß durchſchnidts der <hi rendition="#aq">Radiorum</hi> oder Strahlen/<lb/> (zum Exempel <hi rendition="#aq">A a</hi> vnd <hi rendition="#aq">B b</hi>) bey dem Loͤchlein <hi rendition="#aq">c,</hi> welchem die veraͤnderung<lb/> deß Standes nothwendig folgen muß. Als in folgender Figur/ fallen zween<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">radii</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [252/0266]
Fuͤnffter Theil der Erquickſtunden.
Die I Auffgab.
Jn einer Kammer/ an einer weiſen Wand die Perſonen welche
vor ſelber fuͤruͤber gehen/ bey dem Sonnenſchein zu
repræſentirn.
Diß iſt der ſchoͤnſten Perſpectiviſchen Kuͤnſten eine/ welche nicht allein
lieblich vnd wunderlich/ ſondern auch ſehr nuͤtzlich/ davon findet man in der
Magianatur. Johan. Baptiſtæ Portæ, in Ambroſii Rhodii optica lib.
1. prop. 18. Wie auch in Friderico Reiſnero lib. 1. prop. 19. Wir wol-
len in dieſer erſten Auffgab einig vnd allein deß Rhodii meynung hieher ſe-
tzen: Das Liecht ſo in die Kammer faͤllt/ ſagt er/ muß wol verſtopfft vnd ver-
wahrt ſeyn/ daß es nicht hinein ſcheine/ auch durch kein kleines Kluͤnſelein/
die Wende ſollen alle ſchwartz ſeyn/ auſſer einer weiſen/ dañ gegen ruͤber ein
Loͤchlein/ ſo hinauß warts ſehr groß vnd weit wird/ damit deſto mehr Bild-
nuſſen dadurch moͤgen reflectirt werden/ Letzlich muß der Jenige ſo practi-
ciren will/ bey einer halben ſtund ſeiner Augen ſchonen/ daß er nicht an deß
Tages Liecht ſehe/ biß ſich die imprimirte Bildnuſſen verlieren/ ſo kan er
deſto richtiger an der Weiſen Wand obſerviern alles was drauſſen geſchicht/
wanns nur langſam zugehet: Es werden aber die Bilder alle vmbgekehret
ſcheinen/ als ob ſie auff den Koͤpffen giengen. Jch ſetzt darzu/ daß das Ge-
mach muͤſſe an einem ſchattechtigen Ort erwehlet/ vnd die Perſonen ſo man
an der Wand ſehen ſoll/ von der Sonnen beſchienen werden: Darzu ſo kan
man an ſtatt der weiſen Wand ein Leilach oder weiß Papier brauchen/ wel-
ches man ſo lang vnd viel hin vnd wider vom Loͤchlein rucket/ biß man den
Ort trifft/ da die Figuren am deutlichſten erſcheinen.
Die II. Auffgab.
Was die Vrſach ſey daß die Bildnuſſen vmbgekehrt
kommen?
Diß geſchicht wegen deß durchſchnidts der Radiorum oder Strahlen/
(zum Exempel A a vnd B b) bey dem Loͤchlein c, welchem die veraͤnderung
deß Standes nothwendig folgen muß. Als in folgender Figur/ fallen zween
radii
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/266 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/266>, abgerufen am 23.02.2025. |