Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vorrede. Der Erquickstunden fünffter Theil/ darinnen XXXI Auffgaben vnd Fragen die Opticam oder Seh Kunst betreffend. WAnn wir mit fleiß betrachteten/ wer der Mensch vor dem vns K k
Vorrede. Der Erquickſtunden fuͤnffter Theil/ darinnen XXXI Auffgaben vnd Fragen die Opticam oder Seh Kunſt betreffend. WAnn wir mit fleiß betrachteten/ wer der Menſch voꝛ dem vns K k
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0263" n="249"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Der Erquickſtunden fuͤnffter Theil/ darinnen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXI</hi></hi> Auffgaben vnd Fragen die <hi rendition="#aq">Opticam</hi><lb/> oder Seh Kunſt betreffend.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#in">W</hi> <hi rendition="#fr">Ann wir mit fleiß betrachteten/ wer der Menſch voꝛ dem<lb/> Fall geweſt/ vnd was er hernach woꝛdẽ: Was er gehabt<lb/> vnd wider verlohren/ ſolten wir billich ſeufftzen/ vnd mit<lb/> jenem gelehrten Mann klagen/ daß vns allerley Gebre-<lb/> chen/ Jrꝛthumben/ Fehler vnd Maͤngel angeborn/ auch<lb/> wir deßwegen nichts leichter thun koͤnnen/ als mannig-<lb/> faltig jrren vnd fehlen/ vnd wie bald kan der Menſch betrogen wer-<lb/> den/ daß er jrren muß/ wann er dem Jrꝛthumb nicht durch Weißheit<lb/> vnd Geſchickligkeit begegnen vnd widerſtehen kan. Wir wollen all-<lb/> hie alles anders beyſeits ſetzen/ nur einig vnd allein von den Jrꝛthumẽ/<lb/> welche der Menſch mit ſeinen fuͤnff euſſerlichen Sinnen begehen kan/<lb/> etwas wenigs reden. Jch finde aber derſelbigen ein ſolche Anzahl/ daß<lb/> ich deren wol ein Anfang/ aber kein Ende machen kan: Jſt auch alle zu<lb/> erzehlen meine meynung nicht/ ſondern nur etliche wenige anzudeutẽ.<lb/> Wañ wir das Gehoͤr betrachten/ behuͤt Gott/ wie offt wird ſolchs be-<lb/> trogen/ vnd der Menſch dadurch zu jrren bewegt: Wie offt deuchtet<lb/> vns/ wir hoͤren ein Glocken gethoͤn/ Windbrauſen/ Waſſerr auſchen/<lb/> die Bien ſchwaͤrmen/ da wir doch nichts dergleichen hoͤrẽ/ vnd alſo jr-<lb/> ren muͤſſen/ wann wir vns einbilden/ wir hoͤrens/ ruͤhrt theils her auß<lb/> ſchwachheit vñ bloͤdigkeit deß Hirns/ theils auß uͤberfluͤſſiger Feuch-<lb/> tigkeit/ theils endlich auß ſtarcker</hi> <hi rendition="#aq">im preſſion</hi> <hi rendition="#fr">vnd Einbildung. Kom̃en<lb/> wir auff den Geſchmack/ ſo befinden wir/ daß mancher luſt zu einer<lb/> Speiß/ welche ein anderer voꝛ Grawen nicht anſehen mag/ Manchen<lb/> kommet ein Tranck oder Speiß ſuͤß fuͤr/ einem andern bitter vnd vnge-<lb/> ſchmack/ wir erfahren/ daß ſchwangere Weiber Stein/ Sand/ Kalck/<lb/> Kreiden/ Leim/ Aſchen/ vnd andere vnnatuͤrliche Speiſen mit groſſem<lb/> appetit vnd begiert eſſen/ welchs offt auch die Einbildung vnd</hi> <hi rendition="#aq">diſpoſi-<lb/> rion</hi> <hi rendition="#fr">oder Beſchaffenheit deß Menſchen</hi> <hi rendition="#aq">cauſſiret:</hi> <hi rendition="#fr">Dann iſt nicht ei-<lb/> nem Geſunden das Hoͤnig ſuͤß/ dem Fibriſchen aber bitter. Wir wer-<lb/> den auch offt an dem</hi> <hi rendition="#aq">Tactu</hi> <hi rendition="#fr">oder der Empfindligkeit betrogen/ was</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">vns</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [249/0263]
Vorrede.
Der Erquickſtunden fuͤnffter Theil/ darinnen
XXXI Auffgaben vnd Fragen die Opticam
oder Seh Kunſt betreffend.
WAnn wir mit fleiß betrachteten/ wer der Menſch voꝛ dem
Fall geweſt/ vnd was er hernach woꝛdẽ: Was er gehabt
vnd wider verlohren/ ſolten wir billich ſeufftzen/ vnd mit
jenem gelehrten Mann klagen/ daß vns allerley Gebre-
chen/ Jrꝛthumben/ Fehler vnd Maͤngel angeborn/ auch
wir deßwegen nichts leichter thun koͤnnen/ als mannig-
faltig jrren vnd fehlen/ vnd wie bald kan der Menſch betrogen wer-
den/ daß er jrren muß/ wann er dem Jrꝛthumb nicht durch Weißheit
vnd Geſchickligkeit begegnen vnd widerſtehen kan. Wir wollen all-
hie alles anders beyſeits ſetzen/ nur einig vnd allein von den Jrꝛthumẽ/
welche der Menſch mit ſeinen fuͤnff euſſerlichen Sinnen begehen kan/
etwas wenigs reden. Jch finde aber derſelbigen ein ſolche Anzahl/ daß
ich deren wol ein Anfang/ aber kein Ende machen kan: Jſt auch alle zu
erzehlen meine meynung nicht/ ſondern nur etliche wenige anzudeutẽ.
Wañ wir das Gehoͤr betrachten/ behuͤt Gott/ wie offt wird ſolchs be-
trogen/ vnd der Menſch dadurch zu jrren bewegt: Wie offt deuchtet
vns/ wir hoͤren ein Glocken gethoͤn/ Windbrauſen/ Waſſerr auſchen/
die Bien ſchwaͤrmen/ da wir doch nichts dergleichen hoͤrẽ/ vnd alſo jr-
ren muͤſſen/ wann wir vns einbilden/ wir hoͤrens/ ruͤhrt theils her auß
ſchwachheit vñ bloͤdigkeit deß Hirns/ theils auß uͤberfluͤſſiger Feuch-
tigkeit/ theils endlich auß ſtarcker im preſſion vnd Einbildung. Kom̃en
wir auff den Geſchmack/ ſo befinden wir/ daß mancher luſt zu einer
Speiß/ welche ein anderer voꝛ Grawen nicht anſehen mag/ Manchen
kommet ein Tranck oder Speiß ſuͤß fuͤr/ einem andern bitter vnd vnge-
ſchmack/ wir erfahren/ daß ſchwangere Weiber Stein/ Sand/ Kalck/
Kreiden/ Leim/ Aſchen/ vnd andere vnnatuͤrliche Speiſen mit groſſem
appetit vnd begiert eſſen/ welchs offt auch die Einbildung vnd diſpoſi-
rion oder Beſchaffenheit deß Menſchen cauſſiret: Dann iſt nicht ei-
nem Geſunden das Hoͤnig ſuͤß/ dem Fibriſchen aber bitter. Wir wer-
den auch offt an dem Tactu oder der Empfindligkeit betrogen/ was
vns
K k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/263 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/263>, abgerufen am 23.02.2025. |