Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vierdter Theil der Erquickstunden. dann dem Gehör können sie gleichsfalls helffen: Weil durch ein langes Rohr/wie das jenige/ so man Sarbatana nennet/ das Gehör kan geschärffet wer- den. Die Erfahrung bezeugt/ daß an gewissen örtern/ da die Schwinbögen eines Gewölbs hol gebawet/ wann ein Mensch darinnen an einem Eck gantz leiß redet/ daß es ein anderer auff einem andern Eck/ gar laut vnd deutlich hö- ren vnd verstehen könne/ welchs doch die Jenigen so darzwischen stehen/ nit vernemen: Ja es bleibt der allgemeine Grund vest/ daß die Röhren solche vnd dergleichen Künste zu bekräfftigen/ dienstlich/ wir sehen daß das Fewer/ so es in ein Rohr eingefangen/ 5 oder 6 schuch auffbrennete/ welchs man/ wann ein Schlot brinnt/ erfähret/ so nicht geschehen köndte/ wann das Fewer frey vnd nicht eingeschlossen were. Jn der Wasserkunst/ wann man auff der Er- den ein Wasser/ so von einer Höhe gelaitet/ außspringen ließ/ würde es bey weitem nicht so hoch springen/ als wanns in ein enges Rohr gefast würde. Hierzu setze ich/ wann man eine Kugel über ein Centner Pulffer/ so frey auff die Erde geschüttet würde legte/ solte sie das angezündte Pülffer/ bey weitem nicht so hoch treiben/ als ein quintlein auß einem Rohr oder Büchsen. Die Perspectiv Rohr Galilaei machen ein grösser Liecht vnnd alles scheinbarer vnd wol proportionierter/ als ohne Jnstrument zuthun vnmüglich. Man sagt von einen Jtaliänischen Fürsten/ daß er einen Saal gehabt/ darinnen er den discurs vnd Gespräch der Jenigen/ so in nächst dabey gelegenen Garten spatziert/ leichtlich/ deutlich vnd außführlich hören können: Die Vrsach ist/ daß er gewisse Instrumenta vnd Röhren gebraucht/ welche von dem Garten durch den Saal geraichet/ der vortreffliche Bawmeister Vitruvius erwäh- net dergleichen Instrumenta vnd Röhren damit man die stimm der Comoe- dianten wider könne zu ruck ziehen. Diß nun sey genug von dem Beweiß discurirt, warumb grosse Herren das newe Jnstrument Sarbatana, zu ver- sterckung deß Gehörs gebrauchen. Sie werden gemacht/ von Silber/ Kupf- fer/ Glock enspeiß oder in der noth von Leimen/ etc. in der form eines Drüch- ters/ mit eim zimlichen langen Rohr. So mans gebrauchen will/ wendet man die Schüssel oder Kessel deß Jnstruments gegen die Prediger/ Comoe- dianten/ etc. damit darinn der Thon vnd Laut der Stimm gleichsam zusam gefast/ vnd durch das Rohr zu[m] Ohr gebracht werde. Wers probiert/ wird einen mercklichen effect befinden. Allein ich setze diß dazu/ wie mit den Fern- Gläsern J i iij
Vierdter Theil der Erquickſtunden. dañ dem Gehoͤr koͤnnen ſie gleichsfalls helffen: Weil durch ein langes Rohꝛ/wie das jenige/ ſo man Sarbatana nennet/ das Gehoͤr kan geſchaͤrffet wer- den. Die Erfahrung bezeugt/ daß an gewiſſen oͤrtern/ da die Schwinboͤgen eines Gewoͤlbs hol gebawet/ wañ ein Menſch darinnen an einem Eck gantz leiß redet/ daß es ein anderer auff einem andern Eck/ gar laut vnd deutlich hoͤ- ren vnd verſtehen koͤnne/ welchs doch die Jenigen ſo darzwiſchen ſtehen/ nit vernemen: Ja es bleibt der allgemeine Grund veſt/ daß die Roͤhren ſolche vnd dergleichen Kuͤnſte zu bekraͤfftigen/ dienſtlich/ wir ſehen daß das Fewer/ ſo es in ein Rohr eingefangen/ 5 oder 6 ſchuch auffbreñete/ welchs man/ wañ ein Schlot brinnt/ erfaͤhret/ ſo nicht geſchehen koͤndte/ wann das Fewer frey vnd nicht eingeſchloſſen were. Jn der Waſſerkunſt/ wann man auff der Er- den ein Waſſer/ ſo von einer Hoͤhe gelaitet/ außſpringen ließ/ wuͤrde es bey weitem nicht ſo hoch ſpringen/ als wanns in ein enges Rohr gefaſt wuͤrde. Hierzu ſetze ich/ wann man eine Kugel uͤber ein Centner Pulffer/ ſo frey auff die Erde geſchuͤttet wuͤrde legte/ ſolte ſie das angezuͤndte Puͤlffer/ bey weitem nicht ſo hoch treiben/ als ein quintlein auß einem Rohr oder Buͤchſen. Die Perſpectiv Rohr Galilæi machen ein groͤſſer Liecht vnnd alles ſcheinbarer vnd wol proportionierter/ als ohne Jnſtrument zuthun vnmuͤglich. Man ſagt von einẽ Jtaliaͤniſchen Fuͤrſten/ daß er einen Saal gehabt/ darinnen er den diſcurs vnd Geſpraͤch der Jenigen/ ſo in naͤchſt dabey gelegenen Garten ſpatziert/ leichtlich/ deutlich vnd außfuͤhrlich hoͤren koͤnnen: Die Vrſach iſt/ daß er gewiſſe Inſtrumenta vnd Roͤhren gebraucht/ welche von dem Gartẽ durch den Saal geraichet/ der vortreffliche Bawmeiſter Vitruvius erwaͤh- net dergleichen Inſtrumenta vnd Roͤhren damit man die ſtim̃ der Comœ- dianten wider koͤnne zu ruck ziehen. Diß nun ſey genug von dem Beweiß diſcurirt, warumb groſſe Herren das newe Jnſtrument Sarbatana, zu ver- ſterckung deß Gehoͤrs gebrauchen. Sie werden gemacht/ von Silber/ Kupf- fer/ Glock enſpeiß oder in der noth von Leimen/ ꝛc. in der form eines Druͤch- ters/ mit eim zimlichen langen Rohr. So mans gebrauchen will/ wendet man die Schuͤſſel oder Keſſel deß Jnſtruments gegen die Prediger/ Comœ- dianten/ ꝛc. damit darinn der Thon vnd Laut der Stimm gleichſam zuſam gefaſt/ vnd durch das Rohr zu[m] Ohr gebracht werde. Wers probiert/ wird einen mercklichen effect befinden. Allein ich ſetze diß dazu/ wie mit den Fern- Glaͤſern J i iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0259" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> dañ dem Gehoͤr koͤnnen ſie gleichsfalls helffen: Weil durch ein langes Rohꝛ/<lb/> wie das jenige/ ſo man <hi rendition="#aq">Sarbatana</hi> nennet/ das Gehoͤr kan geſchaͤrffet wer-<lb/> den. Die Erfahrung bezeugt/ daß an gewiſſen oͤrtern/ da die Schwinboͤgen<lb/> eines Gewoͤlbs hol gebawet/ wañ ein Menſch darinnen an einem Eck gantz<lb/> leiß redet/ daß es ein anderer auff einem andern Eck/ gar laut vnd deutlich hoͤ-<lb/> ren vnd verſtehen koͤnne/ welchs doch die Jenigen ſo darzwiſchen ſtehen/ nit<lb/> vernemen: Ja es bleibt der allgemeine Grund veſt/ daß die Roͤhren ſolche<lb/> vnd dergleichen Kuͤnſte zu bekraͤfftigen/ dienſtlich/ wir ſehen daß das Fewer/<lb/> ſo es in ein Rohr eingefangen/ 5 oder 6 ſchuch auffbreñete/ welchs man/ wañ<lb/> ein Schlot brinnt/ erfaͤhret/ ſo nicht geſchehen koͤndte/ wann das Fewer frey<lb/> vnd nicht eingeſchloſſen were. Jn der Waſſerkunſt/ wann man auff der Er-<lb/> den ein Waſſer/ ſo von einer Hoͤhe gelaitet/ außſpringen ließ/ wuͤrde es bey<lb/> weitem nicht ſo hoch ſpringen/ als wanns in ein enges Rohr gefaſt wuͤrde.<lb/> Hierzu ſetze ich/ wann man eine Kugel uͤber ein Centner Pulffer/ ſo frey auff<lb/> die Erde geſchuͤttet wuͤrde legte/ ſolte ſie das angezuͤndte Puͤlffer/ bey weitem<lb/> nicht ſo hoch treiben/ als ein quintlein auß einem Rohr oder Buͤchſen. Die<lb/> Perſpectiv Rohr <hi rendition="#aq">Galilæi</hi> machen ein groͤſſer Liecht vnnd alles ſcheinbarer<lb/> vnd wol proportionierter/ als ohne Jnſtrument zuthun vnmuͤglich. Man<lb/> ſagt von einẽ Jtaliaͤniſchen Fuͤrſten/ daß er einen Saal gehabt/ darinnen er<lb/> den <hi rendition="#aq">diſcurs</hi> vnd Geſpraͤch der Jenigen/ ſo in naͤchſt dabey gelegenen Garten<lb/> ſpatziert/ leichtlich/ deutlich vnd außfuͤhrlich hoͤren koͤnnen: Die Vrſach iſt/<lb/> daß er gewiſſe <hi rendition="#aq">Inſtrumenta</hi> vnd Roͤhren gebraucht/ welche von dem Gartẽ<lb/> durch den Saal geraichet/ der vortreffliche Bawmeiſter <hi rendition="#aq">Vitruvius</hi> erwaͤh-<lb/> net dergleichen <hi rendition="#aq">Inſtrumenta</hi> vnd Roͤhren damit man die ſtim̃ der <hi rendition="#aq">Comœ-</hi><lb/> dianten wider koͤnne zu ruck ziehen. Diß nun ſey genug von dem Beweiß<lb/><hi rendition="#aq">diſcurirt,</hi> warumb groſſe Herren das newe Jnſtrument <hi rendition="#aq">Sarbatana,</hi> zu ver-<lb/> ſterckung deß Gehoͤrs gebrauchen. Sie werden gemacht/ von Silber/ Kupf-<lb/> fer/ Glock enſpeiß oder in der noth von Leimen/ ꝛc. in der form eines Druͤch-<lb/> ters/ mit eim zimlichen langen Rohr. So mans gebrauchen will/ wendet<lb/> man die Schuͤſſel oder Keſſel deß Jnſtruments gegen die Prediger/ <hi rendition="#aq">Comœ-</hi><lb/> dianten/ ꝛc. damit darinn der Thon vnd Laut der Stimm gleichſam zuſam<lb/> gefaſt/ vnd durch das Rohr zu<supplied>m</supplied> Ohr gebracht werde. Wers probiert/ wird<lb/> einen mercklichen <hi rendition="#aq">effect</hi> befinden. Allein ich ſetze diß dazu/ wie mit den Fern-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Glaͤſern</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [245/0259]
Vierdter Theil der Erquickſtunden.
dañ dem Gehoͤr koͤnnen ſie gleichsfalls helffen: Weil durch ein langes Rohꝛ/
wie das jenige/ ſo man Sarbatana nennet/ das Gehoͤr kan geſchaͤrffet wer-
den. Die Erfahrung bezeugt/ daß an gewiſſen oͤrtern/ da die Schwinboͤgen
eines Gewoͤlbs hol gebawet/ wañ ein Menſch darinnen an einem Eck gantz
leiß redet/ daß es ein anderer auff einem andern Eck/ gar laut vnd deutlich hoͤ-
ren vnd verſtehen koͤnne/ welchs doch die Jenigen ſo darzwiſchen ſtehen/ nit
vernemen: Ja es bleibt der allgemeine Grund veſt/ daß die Roͤhren ſolche
vnd dergleichen Kuͤnſte zu bekraͤfftigen/ dienſtlich/ wir ſehen daß das Fewer/
ſo es in ein Rohr eingefangen/ 5 oder 6 ſchuch auffbreñete/ welchs man/ wañ
ein Schlot brinnt/ erfaͤhret/ ſo nicht geſchehen koͤndte/ wann das Fewer frey
vnd nicht eingeſchloſſen were. Jn der Waſſerkunſt/ wann man auff der Er-
den ein Waſſer/ ſo von einer Hoͤhe gelaitet/ außſpringen ließ/ wuͤrde es bey
weitem nicht ſo hoch ſpringen/ als wanns in ein enges Rohr gefaſt wuͤrde.
Hierzu ſetze ich/ wann man eine Kugel uͤber ein Centner Pulffer/ ſo frey auff
die Erde geſchuͤttet wuͤrde legte/ ſolte ſie das angezuͤndte Puͤlffer/ bey weitem
nicht ſo hoch treiben/ als ein quintlein auß einem Rohr oder Buͤchſen. Die
Perſpectiv Rohr Galilæi machen ein groͤſſer Liecht vnnd alles ſcheinbarer
vnd wol proportionierter/ als ohne Jnſtrument zuthun vnmuͤglich. Man
ſagt von einẽ Jtaliaͤniſchen Fuͤrſten/ daß er einen Saal gehabt/ darinnen er
den diſcurs vnd Geſpraͤch der Jenigen/ ſo in naͤchſt dabey gelegenen Garten
ſpatziert/ leichtlich/ deutlich vnd außfuͤhrlich hoͤren koͤnnen: Die Vrſach iſt/
daß er gewiſſe Inſtrumenta vnd Roͤhren gebraucht/ welche von dem Gartẽ
durch den Saal geraichet/ der vortreffliche Bawmeiſter Vitruvius erwaͤh-
net dergleichen Inſtrumenta vnd Roͤhren damit man die ſtim̃ der Comœ-
dianten wider koͤnne zu ruck ziehen. Diß nun ſey genug von dem Beweiß
diſcurirt, warumb groſſe Herren das newe Jnſtrument Sarbatana, zu ver-
ſterckung deß Gehoͤrs gebrauchen. Sie werden gemacht/ von Silber/ Kupf-
fer/ Glock enſpeiß oder in der noth von Leimen/ ꝛc. in der form eines Druͤch-
ters/ mit eim zimlichen langen Rohr. So mans gebrauchen will/ wendet
man die Schuͤſſel oder Keſſel deß Jnſtruments gegen die Prediger/ Comœ-
dianten/ ꝛc. damit darinn der Thon vnd Laut der Stimm gleichſam zuſam
gefaſt/ vnd durch das Rohr zum Ohr gebracht werde. Wers probiert/ wird
einen mercklichen effect befinden. Allein ich ſetze diß dazu/ wie mit den Fern-
Glaͤſern
J i iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/259 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/259>, abgerufen am 16.02.2025. |