Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vierdter Theil der Erquickstunden. das daran gehenckte Jnstrument hin vnd her/ so wirst du ein Gedöß hörenals ob man die grosse Glock von Erfurth hörte. Die XXI. Auffgab. Ein wunderliche Experients von Käfern/ wie starck sie das Gehör afficiren? Wilt du ein seltz am Experients selbsten erfahren/ so lege einem der sich Die XXII. Auffgab. Wie einem Loser an der Wand könne gedienet werden/ daß er lang nichts auff einer seiten hören könne/ doch ohne fernern schaden. Ein Loser an der Wand/ ist nicht redlich/ handelt auch betrüglich vnd Die XXIII. Auffgab. Ein Jnstrument zu machen/ dadurch man weit hören kan/ wie durch deß Galilaei Jnstrument weit sehen. Jhr solt nicht dafür halten/ sagt der Author, daß die Mathematische dann
Vierdter Theil der Erquickſtunden. das daran gehenckte Jnſtrument hin vnd her/ ſo wirſt du ein Gedoͤß hoͤrenals ob man die groſſe Glock von Erfurth hoͤrte. Die XXI. Auffgab. Ein wunderliche Experients von Kaͤfern/ wie ſtarck ſie das Gehoͤr afficiren? Wilt du ein ſeltz am Experients ſelbſten erfahren/ ſo lege einem der ſich Die XXII. Auffgab. Wie einem Loſer an der Wand koͤnne gedienet werden/ daß er lang nichts auff einer ſeiten hoͤren koͤnne/ doch ohne fernern ſchaden. Ein Loſer an der Wand/ iſt nicht redlich/ handelt auch betruͤglich vnd Die XXIII. Auffgab. Ein Jnſtrument zu machen/ dadurch man weit hoͤren kan/ wie durch deß Galilæi Jnſtrument weit ſehen. Jhr ſolt nicht dafuͤr halten/ ſagt der Author, daß die Mathematiſche dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0258" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> das daran gehenckte Jnſtrument hin vnd her/ ſo wirſt du ein Gedoͤß hoͤren<lb/> als ob man die groſſe Glock von Erfurth hoͤrte.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein wunderliche Experients von Kaͤfern/ wie ſtarck<lb/> ſie das Gehoͤr afficiren?</hi> </head><lb/> <p>Wilt du ein ſeltz am Experients ſelbſten erfahren/ ſo lege einem der ſich<lb/> will ſchlaffen legen/ vnd die Kunſt nicht weiß/ vnter ſein Kopffkuͤß/ einen<lb/> ſcharmuͤtzel oder Gucken voll <hi rendition="#aq">Bruchos</hi> oder Mayenkaͤfer/ wann ſich nun<lb/> der Jenige dem es vermeynet/ darauff leget/ wird er/ weil die Kaͤfer gedruckt<lb/> werden/ ein uͤberauß groß Gedoͤß hoͤren/ ſo bald er aber den Kopff von dem<lb/> Kuͤß erhebt/ nichts mehr ſpuͤren/ vnd diß ſo offt er den Kopffwider niderlegt/<lb/> vnd wider empor hebt/ biß er endlich der ſach ſo uͤberdruͤſſig vnd muͤth/ daß er<lb/> gar auffſtehen vnd das Betth verlaſſen muß.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie einem Loſer an der Wand koͤnne gedienet werden/<lb/> daß er lang nichts auff einer ſeiten hoͤren koͤnne/<lb/> doch ohne fernern ſchaden.</hi> </head><lb/> <p>Ein Loſer an der Wand/ iſt nicht redlich/ handelt auch betruͤglich vnd<lb/> verraͤhteriſch/ kan deßwegen nicht ſchaden/ wañ man jhme gleich etwas we-<lb/> niges ohne ſonderbaren ſchaden weiſet/ daß er daran gedencket: So nun ein<lb/> ſolcher Loſer vor einer Thuͤr ſtehet/ haͤlt er das eine Ohr richtig nahe zur<lb/> Thuͤr/ vnd braucht die groͤſte ſchaͤrff ſeines Gehoͤrs/ wañ ſolchs nun in dem<lb/> Gemach vernom̃en wird/ vnd einer einen Hafen ſtarck an die Thuͤr wirfft/<lb/> wird dem Loſer ſein Gehoͤr eine gute Zeit auff einer ſeiten verligen. Solchs<lb/> aber kan leichtlich Curirt werden/ ſo man Geißmilch ſeut/ in ein Haͤfelein<lb/> thut/ ein Druͤchterlein daruͤber ſtuͤrtzet/ vnd der Loſer ſein verletzt Ohr daruͤ-<lb/> ber haͤlt/ vnd den Dunſt dadurch empfaͤhet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Jnſtrument zu machen/ dadurch man weit hoͤren kan/<lb/> wie durch deß Galil</hi> <hi rendition="#aq">æ</hi> <hi rendition="#fr">i Jnſtrument weit ſehen.</hi> </head><lb/> <p>Jhr ſolt nicht dafuͤr halten/ ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> daß die Mathematiſche<lb/> Kuͤnſte nur allein das Geſicht mit Jnſtrumenten verſehen/ vnd geſchaͤrffet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dann</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [244/0258]
Vierdter Theil der Erquickſtunden.
das daran gehenckte Jnſtrument hin vnd her/ ſo wirſt du ein Gedoͤß hoͤren
als ob man die groſſe Glock von Erfurth hoͤrte.
Die XXI. Auffgab.
Ein wunderliche Experients von Kaͤfern/ wie ſtarck
ſie das Gehoͤr afficiren?
Wilt du ein ſeltz am Experients ſelbſten erfahren/ ſo lege einem der ſich
will ſchlaffen legen/ vnd die Kunſt nicht weiß/ vnter ſein Kopffkuͤß/ einen
ſcharmuͤtzel oder Gucken voll Bruchos oder Mayenkaͤfer/ wann ſich nun
der Jenige dem es vermeynet/ darauff leget/ wird er/ weil die Kaͤfer gedruckt
werden/ ein uͤberauß groß Gedoͤß hoͤren/ ſo bald er aber den Kopff von dem
Kuͤß erhebt/ nichts mehr ſpuͤren/ vnd diß ſo offt er den Kopffwider niderlegt/
vnd wider empor hebt/ biß er endlich der ſach ſo uͤberdruͤſſig vnd muͤth/ daß er
gar auffſtehen vnd das Betth verlaſſen muß.
Die XXII. Auffgab.
Wie einem Loſer an der Wand koͤnne gedienet werden/
daß er lang nichts auff einer ſeiten hoͤren koͤnne/
doch ohne fernern ſchaden.
Ein Loſer an der Wand/ iſt nicht redlich/ handelt auch betruͤglich vnd
verraͤhteriſch/ kan deßwegen nicht ſchaden/ wañ man jhme gleich etwas we-
niges ohne ſonderbaren ſchaden weiſet/ daß er daran gedencket: So nun ein
ſolcher Loſer vor einer Thuͤr ſtehet/ haͤlt er das eine Ohr richtig nahe zur
Thuͤr/ vnd braucht die groͤſte ſchaͤrff ſeines Gehoͤrs/ wañ ſolchs nun in dem
Gemach vernom̃en wird/ vnd einer einen Hafen ſtarck an die Thuͤr wirfft/
wird dem Loſer ſein Gehoͤr eine gute Zeit auff einer ſeiten verligen. Solchs
aber kan leichtlich Curirt werden/ ſo man Geißmilch ſeut/ in ein Haͤfelein
thut/ ein Druͤchterlein daruͤber ſtuͤrtzet/ vnd der Loſer ſein verletzt Ohr daruͤ-
ber haͤlt/ vnd den Dunſt dadurch empfaͤhet.
Die XXIII. Auffgab.
Ein Jnſtrument zu machen/ dadurch man weit hoͤren kan/
wie durch deß Galilæi Jnſtrument weit ſehen.
Jhr ſolt nicht dafuͤr halten/ ſagt der Author, daß die Mathematiſche
Kuͤnſte nur allein das Geſicht mit Jnſtrumenten verſehen/ vnd geſchaͤrffet/
dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/258 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/258>, abgerufen am 23.02.2025. |