Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vierdter Theil der Erquickstunden. gar nichts/ vnd wann gleich der öberste das Ohr nit gar genaw zu deß Gipf-fels ende hält/ wird ers doch deutlich hören. Die XVIII. Auffgab. Einem in die ferne eine Menschliche Stimm zu verstehen geben/ welche der in der nähe steht/ nicht hören könne. Es kan einer einem guten Freund auch in die ferne etwas durch ein lang Die XIX. Auffgab. Eine Menschliche Stimm vnd Wort in einem Rohr zu verbergen/ vnd zu seiner Zeit wider herauß zu lassen. Vorher gedachter Author meldet ferner/ daß man in einem langen Die XX. Auffgab. Daß einer meyne er höre eine grosse Glocken leuten. Nimb ein Faden 4 oder 5 Eln lang/ mitten darein bind ein Schafscheer/ das J ij
Vierdter Theil der Erquickſtunden. gar nichts/ vnd wañ gleich der oͤberſte das Ohr nit gar genaw zu deß Gipf-fels ende haͤlt/ wird ers doch deutlich hoͤren. Die XVIII. Auffgab. Einem in die ferne eine Menſchliche Stim̃ zu verſtehen geben/ welche der in der naͤhe ſteht/ nicht hoͤren koͤnne. Es kan einer einem guten Freund auch in die ferne etwas durch ein lang Die XIX. Auffgab. Eine Menſchliche Stim̃ vnd Wort in einem Rohr zu verbergen/ vnd zu ſeiner Zeit wider herauß zu laſſen. Vorher gedachter Author meldet ferner/ daß man in einem langen Die XX. Auffgab. Daß einer meyne er hoͤre eine groſſe Glocken leuten. Nimb ein Faden 4 oder 5 Eln lang/ mitten darein bind ein Schafſcheer/ das J ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0257" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> gar nichts/ vnd wañ gleich der oͤberſte das Ohr nit gar genaw zu deß Gipf-<lb/> fels ende haͤlt/ wird ers doch deutlich hoͤren.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Einem in die ferne eine Menſchliche Stim̃ zu verſtehen<lb/> geben/ welche der in der naͤhe ſteht/ nicht hoͤren<lb/> koͤnne.</hi> </head><lb/> <p>Es kan einer einem guten Freund auch in die ferne etwas durch ein lang<lb/> bleyerne Roͤhren zuruffen/ welches die dabeyſtehenden nicht verſtehẽ koͤñen.<lb/> Geſchicht/ wañ einer ſtarck in die Roͤhrn ſchreyt/ mit vollem Mund/ vnd der<lb/> ander zu ende deß Rohrs das Ohr haͤlt/ vnd obſerviert/ <hi rendition="#aq">Johannes Baptiſta<lb/> Porta lib. 16. Mag. Natural.</hi> bekraͤfftiget er habs auff 200 ſchritt probi-<lb/> ret/ dabey laß ichs bewenden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Eine Menſchliche Stim̃ vnd Wort in einem Rohr zu verbergen/<lb/> vnd zu ſeiner Zeit wider herauß zu laſſen.</hi> </head><lb/> <p>Vorher gedachter <hi rendition="#aq">Author</hi> meldet ferner/ daß man in einem langen<lb/> wolverwahrten Rohr oder Roͤhren/ eine ſtim̃ verbergen koͤnne: Die/ wann<lb/> man begeret/ moͤge gehoͤret werdẽ/ welchs folgender geſtaltt geſchehen koͤnd-<lb/> te: So die Roͤhren an einem Ende wol verſtopfft vnd ſonſten wol verwah-<lb/> ret/ daß kein Lufft herauß kan/ vnd man auff der offnen ſeiten ein wort ſtarck<lb/> hinein ſchreyet/ vnd im Augenblick gar verſtopffet/ ſagen ſie die ſtim̃ ſey alſo<lb/> eingeſchloſſen/ wañ man das Ende der Roͤhrn oͤffnet/ man ſolche vernemen<lb/> koͤnne/ Jch will meine Vernunfft gefangen nemen/ vnd den Leſer an <hi rendition="#aq">Gu-<lb/> ſtavi Seleni Cryptograph. fol.</hi> 16. 17. vnd <hi rendition="#aq">Johannis Walchii Decad.<lb/> 9. Fab. pag.</hi> 223. gewieſen haben/ da ſie mehr davon leſen koͤnnen/ vnd was<lb/> ſie davon halten/ vernemen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß einer meyne er hoͤre eine groſſe Glocken leuten.</hi> </head><lb/> <p>Nimb ein Faden 4 oder 5 Eln lang/ mitten darein bind ein Schafſcheer/<lb/> Sengſen/ oder Bratſpieß/ deß Fadens beede Ende wickel etlich mal vmb die<lb/> zween Zeiger oder Mittelfinger/ ſteig auff eine Banck/ ſtecke beede Finger/<lb/> daran der Faden gewickelt/ in beede Ohren/ bucke dich fuͤrſich/ vnd ſchwing<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J ij</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [243/0257]
Vierdter Theil der Erquickſtunden.
gar nichts/ vnd wañ gleich der oͤberſte das Ohr nit gar genaw zu deß Gipf-
fels ende haͤlt/ wird ers doch deutlich hoͤren.
Die XVIII. Auffgab.
Einem in die ferne eine Menſchliche Stim̃ zu verſtehen
geben/ welche der in der naͤhe ſteht/ nicht hoͤren
koͤnne.
Es kan einer einem guten Freund auch in die ferne etwas durch ein lang
bleyerne Roͤhren zuruffen/ welches die dabeyſtehenden nicht verſtehẽ koͤñen.
Geſchicht/ wañ einer ſtarck in die Roͤhrn ſchreyt/ mit vollem Mund/ vnd der
ander zu ende deß Rohrs das Ohr haͤlt/ vnd obſerviert/ Johannes Baptiſta
Porta lib. 16. Mag. Natural. bekraͤfftiget er habs auff 200 ſchritt probi-
ret/ dabey laß ichs bewenden.
Die XIX. Auffgab.
Eine Menſchliche Stim̃ vnd Wort in einem Rohr zu verbergen/
vnd zu ſeiner Zeit wider herauß zu laſſen.
Vorher gedachter Author meldet ferner/ daß man in einem langen
wolverwahrten Rohr oder Roͤhren/ eine ſtim̃ verbergen koͤnne: Die/ wann
man begeret/ moͤge gehoͤret werdẽ/ welchs folgender geſtaltt geſchehen koͤnd-
te: So die Roͤhren an einem Ende wol verſtopfft vnd ſonſten wol verwah-
ret/ daß kein Lufft herauß kan/ vnd man auff der offnen ſeiten ein wort ſtarck
hinein ſchreyet/ vnd im Augenblick gar verſtopffet/ ſagen ſie die ſtim̃ ſey alſo
eingeſchloſſen/ wañ man das Ende der Roͤhrn oͤffnet/ man ſolche vernemen
koͤnne/ Jch will meine Vernunfft gefangen nemen/ vnd den Leſer an Gu-
ſtavi Seleni Cryptograph. fol. 16. 17. vnd Johannis Walchii Decad.
9. Fab. pag. 223. gewieſen haben/ da ſie mehr davon leſen koͤnnen/ vnd was
ſie davon halten/ vernemen.
Die XX. Auffgab.
Daß einer meyne er hoͤre eine groſſe Glocken leuten.
Nimb ein Faden 4 oder 5 Eln lang/ mitten darein bind ein Schafſcheer/
Sengſen/ oder Bratſpieß/ deß Fadens beede Ende wickel etlich mal vmb die
zween Zeiger oder Mittelfinger/ ſteig auff eine Banck/ ſtecke beede Finger/
daran der Faden gewickelt/ in beede Ohren/ bucke dich fuͤrſich/ vnd ſchwing
das
J ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/257 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/257>, abgerufen am 23.02.2025. |