Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdter Theil der Erquickstunden.
[Abbildung]
stimmen einer Orgel gebrauchen/ wie gesagt/ or-
dentlich auff ein Holtz versetzen. Also versetzen
auch die Türcken etliche höltzerne Röhrlein/ oder
Federkiel vngleicher grösse in ein Leder/ wie auß
folgender Figur zu sehen/ solchs nemen sie in die
Hand/ setzens an die Lefftzen/ vnd blasen darein
mit solcher Lieblichkeit/ daß sich ein Zuhörer zu
verwundern/ solche Oergelein seynt nunmehr
auch im Teutschland gemein/ sonderlich vnter den Soldaten.

Die VII. Auffgab.
Ein Jnstrument in einer Comoedi oder einem Auffzug von
eim Bawrn/ Schäfer oder Schiffman
zu gebrauchen.

Nimb einen Stab vngefehr eines Manns lang/ vnd vnten vngefehr
eines Zolls dick/ der sich biegen lässet wie ein Bogen an einer grossen Eyben/
spanne an beede Ende eine grobe Saiten von einer Paßgeigen/ daß sich der
Stab wie ein Bogen zusamm biege/ vnten spann fein vest eine auffgeblasene

[Abbildung]
Ochsenblasen/ oder leeres Kynruß Büttlein/ daß es vnbe-
weglich bleib/ so ist das Jnstrument bereitet/ darzu mach
auch von Roßhaarn einen grossen Fidelbogen/ so mans
nun vnten bey dem Kinruß Büttlein an die lincke Brust se-
tzet/ mit der lincken Hand hält/ mit der Rechten aber darauff
streicht/ wird es über die massen brummen/ weil es aber nur
allzeit einen Thon gibt/ muß auch ein Bauren Liedlein drein
gesungen werden. So nun jhrer 5 in einem Auffzug eine
schnackische Music machen wolten/ möchte der erste ge-
dachtes Jnstrument brauchen/ der ander mit 4 Löfflen zwi-
schen den Fingern gehalten/ darein klappern. Der dritte mit einem Messer
auff einem Riebeisen krapen. Der vierdte auff einem Pfannenstil mit eim
eisern Kochlöffel klopffen/ der fünffte auff einem Rost mit eim kleinen Brat-
spießlein spielen/ diß wird ein so liebliche Harmoniam geben/ dz die Schwein
dabey tantzen möchten.

Die
H h ij

Vierdter Theil der Erquickſtunden.
[Abbildung]
ſtimmen einer Orgel gebrauchen/ wie geſagt/ or-
dentlich auff ein Holtz verſetzen. Alſo verſetzen
auch die Tuͤrcken etliche hoͤltzerne Roͤhrlein/ oder
Federkiel vngleicher groͤſſe in ein Leder/ wie auß
folgender Figur zu ſehen/ ſolchs nemen ſie in die
Hand/ ſetzens an die Lefftzen/ vnd blaſen darein
mit ſolcher Lieblichkeit/ daß ſich ein Zuhoͤrer zu
verwundern/ ſolche Oergelein ſeynt nunmehr
auch im Teutſchland gemein/ ſonderlich vnter den Soldaten.

Die VII. Auffgab.
Ein Jnſtrument in einer Comœdi oder einem Auffzug von
eim Bawrn/ Schaͤfer oder Schiffman
zu gebrauchen.

Nimb einen Stab vngefehr eines Manns lang/ vnd vnten vngefehr
eines Zolls dick/ der ſich biegen laͤſſet wie ein Bogen an einer groſſen Eyben/
ſpanne an beede Ende eine grobe Saiten von einer Paßgeigen/ daß ſich der
Stab wie ein Bogen zuſam̃ biege/ vnten ſpann fein veſt eine auffgeblaſene

[Abbildung]
Ochſenblaſen/ oder leeres Kynruß Buͤttlein/ daß es vnbe-
weglich bleib/ ſo iſt das Jnſtrument bereitet/ darzu mach
auch von Roßhaarn einen groſſen Fidelbogen/ ſo mans
nun vnten bey dem Kinruß Buͤttlein an die lincke Bruſt ſe-
tzet/ mit der lincken Hand haͤlt/ mit der Rechtẽ aber darauff
ſtreicht/ wird es uͤber die maſſen brummen/ weil es aber nur
allzeit einẽ Thon gibt/ muß auch ein Bauren Liedlein drein
geſungen werden. So nun jhrer 5 in einem Auffzug eine
ſchnackiſche Muſic machen wolten/ moͤchte der erſte ge-
dachtes Jnſtrument brauchen/ der ander mit 4 Loͤfflen zwi-
ſchen den Fingern gehalten/ darein klappern. Der dritte mit einem Meſſer
auff einem Riebeiſen krapen. Der vierdte auff einem Pfannenſtil mit eim
eiſern Kochloͤffel klopffen/ der fuͤnffte auff einem Roſt mit eim kleinen Brat-
ſpießlein ſpielẽ/ diß wird ein ſo liebliche Harmoniam geben/ dz die Schwein
dabey tantzen moͤchten.

Die
H h ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0249" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdter Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/><figure/><lb/>
&#x017F;timmen einer Orgel gebrauchen/ wie ge&#x017F;agt/ or-<lb/>
dentlich auff ein Holtz ver&#x017F;etzen. Al&#x017F;o ver&#x017F;etzen<lb/>
auch die Tu&#x0364;rcken etliche ho&#x0364;ltzerne Ro&#x0364;hrlein/ oder<lb/>
Federkiel vngleicher gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in ein Leder/ wie auß<lb/>
folgender Figur zu &#x017F;ehen/ &#x017F;olchs nemen &#x017F;ie in die<lb/>
Hand/ &#x017F;etzens an die Lefftzen/ vnd bla&#x017F;en darein<lb/>
mit &#x017F;olcher Lieblichkeit/ daß &#x017F;ich ein Zuho&#x0364;rer zu<lb/>
verwundern/ &#x017F;olche Oergelein &#x017F;eynt nunmehr<lb/>
auch im Teut&#x017F;chland gemein/ &#x017F;onderlich vnter den Soldaten.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Jn&#x017F;trument in einer</hi> <hi rendition="#aq">Com&#x0153;di</hi> <hi rendition="#fr">oder einem Auffzug von<lb/>
eim Bawrn/ Scha&#x0364;fer oder Schiffman<lb/>
zu gebrauchen.</hi> </head><lb/>
        <p>Nimb einen Stab vngefehr eines Manns lang/ vnd vnten vngefehr<lb/>
eines Zolls dick/ der &#x017F;ich biegen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et wie ein Bogen an einer gro&#x017F;&#x017F;en Eyben/<lb/>
&#x017F;panne an beede Ende eine grobe Saiten von einer Paßgeigen/ daß &#x017F;ich der<lb/>
Stab wie ein Bogen zu&#x017F;am&#x0303; biege/ vnten &#x017F;pann fein ve&#x017F;t eine auffgebla&#x017F;ene<lb/><figure/><lb/>
Och&#x017F;enbla&#x017F;en/ oder leeres Kynruß Bu&#x0364;ttlein/ daß es vnbe-<lb/>
weglich bleib/ &#x017F;o i&#x017F;t das Jn&#x017F;trument bereitet/ darzu mach<lb/>
auch von Roßhaarn einen gro&#x017F;&#x017F;en Fidelbogen/ &#x017F;o mans<lb/>
nun vnten bey dem Kinruß Bu&#x0364;ttlein an die lincke Bru&#x017F;t &#x017F;e-<lb/>
tzet/ mit der lincken Hand ha&#x0364;lt/ mit der Rechte&#x0303; aber darauff<lb/>
&#x017F;treicht/ wird es u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en brummen/ weil es aber nur<lb/>
allzeit eine&#x0303; Thon gibt/ muß auch ein Bauren Liedlein drein<lb/>
ge&#x017F;ungen werden. So nun jhrer 5 in einem Auffzug eine<lb/>
&#x017F;chnacki&#x017F;che Mu&#x017F;ic machen wolten/ mo&#x0364;chte der er&#x017F;te ge-<lb/>
dachtes Jn&#x017F;trument brauchen/ der ander mit 4 Lo&#x0364;fflen zwi-<lb/>
&#x017F;chen den Fingern gehalten/ darein klappern. Der dritte mit einem Me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
auff einem Riebei&#x017F;en krapen. Der vierdte auff einem Pfannen&#x017F;til mit eim<lb/>
ei&#x017F;ern Kochlo&#x0364;ffel klopffen/ der fu&#x0364;nffte auff einem Ro&#x017F;t mit eim kleinen Brat-<lb/>
&#x017F;pießlein &#x017F;piele&#x0303;/ diß wird ein &#x017F;o liebliche <hi rendition="#aq">Harmoniam</hi> geben/ dz die Schwein<lb/>
dabey tantzen mo&#x0364;chten.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">H h ij</fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0249] Vierdter Theil der Erquickſtunden. [Abbildung] ſtimmen einer Orgel gebrauchen/ wie geſagt/ or- dentlich auff ein Holtz verſetzen. Alſo verſetzen auch die Tuͤrcken etliche hoͤltzerne Roͤhrlein/ oder Federkiel vngleicher groͤſſe in ein Leder/ wie auß folgender Figur zu ſehen/ ſolchs nemen ſie in die Hand/ ſetzens an die Lefftzen/ vnd blaſen darein mit ſolcher Lieblichkeit/ daß ſich ein Zuhoͤrer zu verwundern/ ſolche Oergelein ſeynt nunmehr auch im Teutſchland gemein/ ſonderlich vnter den Soldaten. Die VII. Auffgab. Ein Jnſtrument in einer Comœdi oder einem Auffzug von eim Bawrn/ Schaͤfer oder Schiffman zu gebrauchen. Nimb einen Stab vngefehr eines Manns lang/ vnd vnten vngefehr eines Zolls dick/ der ſich biegen laͤſſet wie ein Bogen an einer groſſen Eyben/ ſpanne an beede Ende eine grobe Saiten von einer Paßgeigen/ daß ſich der Stab wie ein Bogen zuſam̃ biege/ vnten ſpann fein veſt eine auffgeblaſene [Abbildung] Ochſenblaſen/ oder leeres Kynruß Buͤttlein/ daß es vnbe- weglich bleib/ ſo iſt das Jnſtrument bereitet/ darzu mach auch von Roßhaarn einen groſſen Fidelbogen/ ſo mans nun vnten bey dem Kinruß Buͤttlein an die lincke Bruſt ſe- tzet/ mit der lincken Hand haͤlt/ mit der Rechtẽ aber darauff ſtreicht/ wird es uͤber die maſſen brummen/ weil es aber nur allzeit einẽ Thon gibt/ muß auch ein Bauren Liedlein drein geſungen werden. So nun jhrer 5 in einem Auffzug eine ſchnackiſche Muſic machen wolten/ moͤchte der erſte ge- dachtes Jnſtrument brauchen/ der ander mit 4 Loͤfflen zwi- ſchen den Fingern gehalten/ darein klappern. Der dritte mit einem Meſſer auff einem Riebeiſen krapen. Der vierdte auff einem Pfannenſtil mit eim eiſern Kochloͤffel klopffen/ der fuͤnffte auff einem Roſt mit eim kleinen Brat- ſpießlein ſpielẽ/ diß wird ein ſo liebliche Harmoniam geben/ dz die Schwein dabey tantzen moͤchten. Die H h ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/249
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/249>, abgerufen am 22.12.2024.