Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Vierdter Theil der Erquickstunden. [Abbildung]
stimmen einer Orgel gebrauchen/ wie gesagt/ or-dentlich auff ein Holtz versetzen. Also versetzen auch die Türcken etliche höltzerne Röhrlein/ oder Federkiel vngleicher grösse in ein Leder/ wie auß folgender Figur zu sehen/ solchs nemen sie in die Hand/ setzens an die Lefftzen/ vnd blasen darein mit solcher Lieblichkeit/ daß sich ein Zuhörer zu verwundern/ solche Oergelein seynt nunmehr auch im Teutschland gemein/ sonderlich vnter den Soldaten. Die VII. Auffgab. Ein Jnstrument in einer Comoedi oder einem Auffzug von eim Bawrn/ Schäfer oder Schiffman zu gebrauchen. Nimb einen Stab vngefehr eines Manns lang/ vnd vnten vngefehr [Abbildung]
Ochsenblasen/ oder leeres Kynruß Büttlein/ daß es vnbe-weglich bleib/ so ist das Jnstrument bereitet/ darzu mach auch von Roßhaarn einen grossen Fidelbogen/ so mans nun vnten bey dem Kinruß Büttlein an die lincke Brust se- tzet/ mit der lincken Hand hält/ mit der Rechten aber darauff streicht/ wird es über die massen brummen/ weil es aber nur allzeit einen Thon gibt/ muß auch ein Bauren Liedlein drein gesungen werden. So nun jhrer 5 in einem Auffzug eine schnackische Music machen wolten/ möchte der erste ge- dachtes Jnstrument brauchen/ der ander mit 4 Löfflen zwi- schen den Fingern gehalten/ darein klappern. Der dritte mit einem Messer auff einem Riebeisen krapen. Der vierdte auff einem Pfannenstil mit eim eisern Kochlöffel klopffen/ der fünffte auff einem Rost mit eim kleinen Brat- spießlein spielen/ diß wird ein so liebliche Harmoniam geben/ dz die Schwein dabey tantzen möchten. Die H h ij
Vierdter Theil der Erquickſtunden. [Abbildung]
ſtimmen einer Orgel gebrauchen/ wie geſagt/ or-dentlich auff ein Holtz verſetzen. Alſo verſetzen auch die Tuͤrcken etliche hoͤltzerne Roͤhrlein/ oder Federkiel vngleicher groͤſſe in ein Leder/ wie auß folgender Figur zu ſehen/ ſolchs nemen ſie in die Hand/ ſetzens an die Lefftzen/ vnd blaſen darein mit ſolcher Lieblichkeit/ daß ſich ein Zuhoͤrer zu verwundern/ ſolche Oergelein ſeynt nunmehr auch im Teutſchland gemein/ ſonderlich vnter den Soldaten. Die VII. Auffgab. Ein Jnſtrument in einer Comœdi oder einem Auffzug von eim Bawrn/ Schaͤfer oder Schiffman zu gebrauchen. Nimb einen Stab vngefehr eines Manns lang/ vnd vnten vngefehr [Abbildung]
Ochſenblaſen/ oder leeres Kynruß Buͤttlein/ daß es vnbe-weglich bleib/ ſo iſt das Jnſtrument bereitet/ darzu mach auch von Roßhaarn einen groſſen Fidelbogen/ ſo mans nun vnten bey dem Kinruß Buͤttlein an die lincke Bruſt ſe- tzet/ mit der lincken Hand haͤlt/ mit der Rechtẽ aber darauff ſtreicht/ wird es uͤber die maſſen brummen/ weil es aber nur allzeit einẽ Thon gibt/ muß auch ein Bauren Liedlein drein geſungen werden. So nun jhrer 5 in einem Auffzug eine ſchnackiſche Muſic machen wolten/ moͤchte der erſte ge- dachtes Jnſtrument brauchen/ der ander mit 4 Loͤfflen zwi- ſchen den Fingern gehalten/ darein klappern. Der dritte mit einem Meſſer auff einem Riebeiſen krapen. Der vierdte auff einem Pfannenſtil mit eim eiſern Kochloͤffel klopffen/ der fuͤnffte auff einem Roſt mit eim kleinen Brat- ſpießlein ſpielẽ/ diß wird ein ſo liebliche Harmoniam geben/ dz die Schwein dabey tantzen moͤchten. Die H h ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0249" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/><figure/><lb/> ſtimmen einer Orgel gebrauchen/ wie geſagt/ or-<lb/> dentlich auff ein Holtz verſetzen. Alſo verſetzen<lb/> auch die Tuͤrcken etliche hoͤltzerne Roͤhrlein/ oder<lb/> Federkiel vngleicher groͤſſe in ein Leder/ wie auß<lb/> folgender Figur zu ſehen/ ſolchs nemen ſie in die<lb/> Hand/ ſetzens an die Lefftzen/ vnd blaſen darein<lb/> mit ſolcher Lieblichkeit/ daß ſich ein Zuhoͤrer zu<lb/> verwundern/ ſolche Oergelein ſeynt nunmehr<lb/> auch im Teutſchland gemein/ ſonderlich vnter den Soldaten.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Jnſtrument in einer</hi> <hi rendition="#aq">Comœdi</hi> <hi rendition="#fr">oder einem Auffzug von<lb/> eim Bawrn/ Schaͤfer oder Schiffman<lb/> zu gebrauchen.</hi> </head><lb/> <p>Nimb einen Stab vngefehr eines Manns lang/ vnd vnten vngefehr<lb/> eines Zolls dick/ der ſich biegen laͤſſet wie ein Bogen an einer groſſen Eyben/<lb/> ſpanne an beede Ende eine grobe Saiten von einer Paßgeigen/ daß ſich der<lb/> Stab wie ein Bogen zuſam̃ biege/ vnten ſpann fein veſt eine auffgeblaſene<lb/><figure/><lb/> Ochſenblaſen/ oder leeres Kynruß Buͤttlein/ daß es vnbe-<lb/> weglich bleib/ ſo iſt das Jnſtrument bereitet/ darzu mach<lb/> auch von Roßhaarn einen groſſen Fidelbogen/ ſo mans<lb/> nun vnten bey dem Kinruß Buͤttlein an die lincke Bruſt ſe-<lb/> tzet/ mit der lincken Hand haͤlt/ mit der Rechtẽ aber darauff<lb/> ſtreicht/ wird es uͤber die maſſen brummen/ weil es aber nur<lb/> allzeit einẽ Thon gibt/ muß auch ein Bauren Liedlein drein<lb/> geſungen werden. So nun jhrer 5 in einem Auffzug eine<lb/> ſchnackiſche Muſic machen wolten/ moͤchte der erſte ge-<lb/> dachtes Jnſtrument brauchen/ der ander mit 4 Loͤfflen zwi-<lb/> ſchen den Fingern gehalten/ darein klappern. Der dritte mit einem Meſſer<lb/> auff einem Riebeiſen krapen. Der vierdte auff einem Pfannenſtil mit eim<lb/> eiſern Kochloͤffel klopffen/ der fuͤnffte auff einem Roſt mit eim kleinen Brat-<lb/> ſpießlein ſpielẽ/ diß wird ein ſo liebliche <hi rendition="#aq">Harmoniam</hi> geben/ dz die Schwein<lb/> dabey tantzen moͤchten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [235/0249]
Vierdter Theil der Erquickſtunden.
[Abbildung]
ſtimmen einer Orgel gebrauchen/ wie geſagt/ or-
dentlich auff ein Holtz verſetzen. Alſo verſetzen
auch die Tuͤrcken etliche hoͤltzerne Roͤhrlein/ oder
Federkiel vngleicher groͤſſe in ein Leder/ wie auß
folgender Figur zu ſehen/ ſolchs nemen ſie in die
Hand/ ſetzens an die Lefftzen/ vnd blaſen darein
mit ſolcher Lieblichkeit/ daß ſich ein Zuhoͤrer zu
verwundern/ ſolche Oergelein ſeynt nunmehr
auch im Teutſchland gemein/ ſonderlich vnter den Soldaten.
Die VII. Auffgab.
Ein Jnſtrument in einer Comœdi oder einem Auffzug von
eim Bawrn/ Schaͤfer oder Schiffman
zu gebrauchen.
Nimb einen Stab vngefehr eines Manns lang/ vnd vnten vngefehr
eines Zolls dick/ der ſich biegen laͤſſet wie ein Bogen an einer groſſen Eyben/
ſpanne an beede Ende eine grobe Saiten von einer Paßgeigen/ daß ſich der
Stab wie ein Bogen zuſam̃ biege/ vnten ſpann fein veſt eine auffgeblaſene
[Abbildung]
Ochſenblaſen/ oder leeres Kynruß Buͤttlein/ daß es vnbe-
weglich bleib/ ſo iſt das Jnſtrument bereitet/ darzu mach
auch von Roßhaarn einen groſſen Fidelbogen/ ſo mans
nun vnten bey dem Kinruß Buͤttlein an die lincke Bruſt ſe-
tzet/ mit der lincken Hand haͤlt/ mit der Rechtẽ aber darauff
ſtreicht/ wird es uͤber die maſſen brummen/ weil es aber nur
allzeit einẽ Thon gibt/ muß auch ein Bauren Liedlein drein
geſungen werden. So nun jhrer 5 in einem Auffzug eine
ſchnackiſche Muſic machen wolten/ moͤchte der erſte ge-
dachtes Jnſtrument brauchen/ der ander mit 4 Loͤfflen zwi-
ſchen den Fingern gehalten/ darein klappern. Der dritte mit einem Meſſer
auff einem Riebeiſen krapen. Der vierdte auff einem Pfannenſtil mit eim
eiſern Kochloͤffel klopffen/ der fuͤnffte auff einem Roſt mit eim kleinen Brat-
ſpießlein ſpielẽ/ diß wird ein ſo liebliche Harmoniam geben/ dz die Schwein
dabey tantzen moͤchten.
Die
H h ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/249 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/249>, abgerufen am 23.02.2025. |