Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dritter Theil der Erquickstunden. Wann nun Origenes, dergleichen Rechnung zur Hand gehabt hätte/ Der H. Augustinus vermeynet er habe dem Origeni geholffen/ vnd Darauß nun in acht zu nemen/ was Nutzen die Arithmetica, Geome- Die XLII. Auffgab. Ein Tetraetron oder Corpus so von vier gleichseitigen Trianglen beschlossen/ also zu werffen/ daß die Spitz vntersich/ die Fläch aber übersich stehe. [Abbildung]
Diß ist anfangs dem Vnwissenden zeit
Dritter Theil der Erquickſtunden. Wann nun Origenes, dergleichen Rechnung zur Hand gehabt haͤtte/ Der H. Auguſtinus vermeynet er habe dem Origeni geholffen/ vnd Darauß nun in acht zu nemen/ was Nutzen die Arithmetica, Geome- Die XLII. Auffgab. Ein Tetraëtron oder Corpus ſo von vier gleichſeitigen Trianglen beſchloſſen/ alſo zu werffen/ daß die Spitz vnterſich/ die Flaͤch aber uͤberſich ſtehe. [Abbildung]
Diß iſt anfangs dem Vnwiſſenden zeit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0224" n="210"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dritter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <p>Wann nun <hi rendition="#aq">Origenes,</hi> dergleichen Rechnung zur Hand gehabt haͤtte/<lb/> wuͤrde er dem <hi rendition="#aq">Apelli, Marcionis</hi> Juͤnger/ ſo Moſi widerſprochen/ viel beſ-<lb/> ſer begegnen/ vnd jhm ſein Laͤſtermaul gruͤndlicher ſtopffen koͤnnen/ als er in<lb/> der andern <hi rendition="#aq">Homil: in Geneſin</hi> gethan.</p><lb/> <p>Der H. Auguſtinus vermeynet er habe dem <hi rendition="#aq">Origeni</hi> geholffen/ vnd<lb/> jhn außgeeiſet; Wann er vorgeben/ Moſes habe eine Egyptiſche Ein welche<lb/> 6 mahl groͤſſer als eine gemeine Eln/ verſtanden/ vnd diß war bey dem ge-<lb/> meinen Mann/ welcher der <hi rendition="#aq">Stereometriæ</hi> vnerfahren/ eine richtige vnd<lb/> rechtſchaffene Antwort: Jn dem ſie vermeynt/ die Arch wuͤrde alſo nur 6<lb/> mahl groͤſſer ſeyn als zuvor: Da ſie doch 216 mahl groͤſſer worden als ſie<lb/> zuvor geweſen: weil gleichfoͤrmige <hi rendition="#aq">corpora in triplicata ratione</hi> beſtehen.<lb/> Alſo daß der Kaſten eine abſchewliche Groͤſſe wuͤrde gehabt haben/ in dem er<lb/> laͤnger als ⅛ einer groſſen Teutſchen meil. Ja fuͤr einen Ochſen wuͤrde ein<lb/> Quartier kommen/ ſo groß als ein Arch wie wirs gerechnet nach Moſe/ wel-<lb/> ches vnglaublich vnd vnmuͤglich.</p><lb/> <p>Darauß nun in acht zu nemen/ was Nutzen die <hi rendition="#aq">Arithmetica, Geome-<lb/> tria</hi> vnd <hi rendition="#aq">Stereometria</hi> einem Geiſtlichen bringe.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein</hi> <hi rendition="#aq">Tetraëtron</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">Corpus</hi> <hi rendition="#fr">ſo von vier gleichſeitigen Trianglen<lb/> beſchloſſen/ alſo zu werffen/ daß die Spitz vnterſich/ die<lb/> Flaͤch aber uͤberſich ſtehe.</hi> </head><lb/> <figure/><lb/> <p>Diß iſt anfangs dem Vnwiſſenden<lb/> ein vnmuͤglich vnnd vnglaublich ding/<lb/> wann ers aber ſihet/ wird er mit lachen die<lb/> Kunſt lernen: Schneide von waichem<lb/> Holtz ein <hi rendition="#aq">Tetraëdron</hi> oder <hi rendition="#aq">corpus</hi> wie<lb/> du mit <hi rendition="#aq">a b c d,</hi> verzeichnet ſiheſt/ Solchs<lb/> nun ſoll geworffen werden daß das <hi rendition="#aq">d</hi> vn-<lb/> terſich/ die flaͤche <hi rendition="#aq">abc</hi> aber uͤber ſich ſtehe.<lb/> Geſchicht/ wann mans in ein Geſchirꝛ/<lb/> darinn Waſſer iſt/ wirffet/ dann alſo alle-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zeit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [210/0224]
Dritter Theil der Erquickſtunden.
Wann nun Origenes, dergleichen Rechnung zur Hand gehabt haͤtte/
wuͤrde er dem Apelli, Marcionis Juͤnger/ ſo Moſi widerſprochen/ viel beſ-
ſer begegnen/ vnd jhm ſein Laͤſtermaul gruͤndlicher ſtopffen koͤnnen/ als er in
der andern Homil: in Geneſin gethan.
Der H. Auguſtinus vermeynet er habe dem Origeni geholffen/ vnd
jhn außgeeiſet; Wann er vorgeben/ Moſes habe eine Egyptiſche Ein welche
6 mahl groͤſſer als eine gemeine Eln/ verſtanden/ vnd diß war bey dem ge-
meinen Mann/ welcher der Stereometriæ vnerfahren/ eine richtige vnd
rechtſchaffene Antwort: Jn dem ſie vermeynt/ die Arch wuͤrde alſo nur 6
mahl groͤſſer ſeyn als zuvor: Da ſie doch 216 mahl groͤſſer worden als ſie
zuvor geweſen: weil gleichfoͤrmige corpora in triplicata ratione beſtehen.
Alſo daß der Kaſten eine abſchewliche Groͤſſe wuͤrde gehabt haben/ in dem er
laͤnger als ⅛ einer groſſen Teutſchen meil. Ja fuͤr einen Ochſen wuͤrde ein
Quartier kommen/ ſo groß als ein Arch wie wirs gerechnet nach Moſe/ wel-
ches vnglaublich vnd vnmuͤglich.
Darauß nun in acht zu nemen/ was Nutzen die Arithmetica, Geome-
tria vnd Stereometria einem Geiſtlichen bringe.
Die XLII. Auffgab.
Ein Tetraëtron oder Corpus ſo von vier gleichſeitigen Trianglen
beſchloſſen/ alſo zu werffen/ daß die Spitz vnterſich/ die
Flaͤch aber uͤberſich ſtehe.
[Abbildung]
Diß iſt anfangs dem Vnwiſſenden
ein vnmuͤglich vnnd vnglaublich ding/
wann ers aber ſihet/ wird er mit lachen die
Kunſt lernen: Schneide von waichem
Holtz ein Tetraëdron oder corpus wie
du mit a b c d, verzeichnet ſiheſt/ Solchs
nun ſoll geworffen werden daß das d vn-
terſich/ die flaͤche abc aber uͤber ſich ſtehe.
Geſchicht/ wann mans in ein Geſchirꝛ/
darinn Waſſer iſt/ wirffet/ dann alſo alle-
zeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/224 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/224>, abgerufen am 23.02.2025. |