Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dritter Theil der Erquickstunden. dividier durch 3/ kommen 7. welche ich zertheilen kan in 3 theil/ derer keinerso viel als 31/2/ zum Exempel 2. 2. 3. oder 3. 3. 1. Hie will ich auch die praxin der Zahl 2. 2. 3. setzen/ als durch welche der erst vnd ander/ jeder nimmet zwey volle Vaß/ zwey leere vnd drey halb gefüllte/ dritte aber drey volle/ drey leere vnd ein halb gefülltes. Die XXXV. Auffgab. Zwölff maß Wein in Zween gleiche theil zu theilen/ mit drey Geschirren/ deren das eine hält zwölff/ das ander >/ das dritte 5 Maß. Simon Jacob von Coburg sagt in seinem grossen Rechenbuch am 245 [Abbildung]
Jch will Lehr halben die M. Johannes Widman in seinem alten Rechenbüchlein setzt 3 Flaschen Geschirr D d
Dritter Theil der Erquickſtunden. dividier durch 3/ kommen 7. welche ich zertheilen kan in 3 theil/ derer keinerſo viel als 3½/ zum Exempel 2. 2. 3. oder 3. 3. 1. Hie will ich auch die praxin der Zahl 2. 2. 3. ſetzen/ als durch welche der erſt vnd ander/ jeder nim̃et zwey volle Vaß/ zwey leere vnd drey halb gefuͤllte/ dritte aber drey volle/ drey leere vnd ein halb gefuͤlltes. Die XXXV. Auffgab. Zwoͤlff maß Wein in Zween gleiche theil zu theilen/ mit drey Geſchirren/ deren das eine haͤlt zwoͤlff/ das ander >/ das dritte 5 Maß. Simon Jacob von Coburg ſagt in ſeinem groſſen Rechenbuch am 245 [Abbildung]
Jch will Lehr halben die M. Johannes Widman in ſeinem alten Rechenbuͤchlein ſetzt 3 Flaſchen Geſchirꝛ D d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0215" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> dividier durch 3/ kommen 7. welche ich zertheilen kan in 3 theil/ derer keiner<lb/> ſo viel als 3½/ zum Exempel 2. 2. 3. oder 3. 3. 1. Hie will ich auch die <hi rendition="#aq">praxin</hi><lb/> der Zahl 2. 2. 3. ſetzen/ als durch welche der erſt vnd ander/ jeder nim̃et zwey<lb/> volle Vaß/ zwey leere vnd drey halb gefuͤllte/ dritte aber drey volle/ drey leere<lb/> vnd ein halb gefuͤlltes.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Zwoͤlff maß Wein in Zween gleiche theil zu theilen/ mit drey<lb/> Geſchirren/ deren das eine haͤlt zwoͤlff/ das ander >/<lb/> das dritte 5 Maß.</hi> </head><lb/> <p>Simon Jacob von Coburg ſagt in ſeinem groſſen Rechenbuch am 245<lb/> blat: Jtem einer hat eine Flaſchen mit 12 Maß Weins/ zu dem kommet ein<lb/> anderer mit 2 Flaſchen/ haͤlt eine 7/ die ander 5 Maß/ ſprechende: Lieber theil<lb/> deine 12 Maß Weins gleich mit mir/ dann ich dergleichen nit mehr bekom-<lb/> men kan/ das bewilliget der/ wird nun gefragt/ die weil ſie kein ander Geſchirꝛ<lb/> haben/ wie ſie mit den dreyen Flaſchen thun ſollen/ damit der Wein halb ge-<lb/> theilet werde.</p><lb/> <figure/><lb/> <p>Jch will Lehr halben die<lb/> Flaſchẽ mit 12 Maſen nemen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a.</hi></hi> die mit 7 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b.</hi></hi> die mit 5 maſen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c.</hi></hi> ſo geuß auß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> die Flaſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi><lb/> voll/ hat demnach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a 5. b</hi></hi> 7. vnd<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c o.</hi></hi> Fuͤllen ferner auß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> die<lb/> Flaſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> werden in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> 5. in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> 2. in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> 5. Maß ſeyn. Fuͤlle ferner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> wider mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> werden in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> 10. in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> 2. in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c<lb/> o</hi></hi> Maß ſeyn/ Geuß die 2 auß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> werden in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> 10. in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b o.</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> 2 Maß ſeyn/<lb/> Fuͤlle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#k">a,</hi></hi></hi> werden in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> ſeyn 3. in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> 7. in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> 2. Fuͤlle ferner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b,</hi></hi> werden<lb/> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> ſeyn 3. in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> 4. in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> 5 Maß/ Geuß auß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> die 5 Maß/ werden in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> 8<lb/> Maß/ in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> 4. in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c o.</hi></hi> Fuͤlle ferner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b,</hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a,</hi></hi> werden in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> 1. in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> 7.<lb/> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> 4 Maß ſeyn. Fuͤlle weiter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi></hi> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b,</hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c,</hi></hi> werden in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi></hi> 6. vnd auch<lb/> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi></hi> 6 Maß ſeyn/ wie begeret worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">M. Johannes</hi> Widman in ſeinem alten Rechenbuͤchlein ſetzt 3 Flaſchen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi> 14. <hi rendition="#k">b</hi> 5. <hi rendition="#k">c</hi></hi> 3. Maß haltend/ begert auch den Wein in 2 theil/ ohne andere<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d</fw><fw place="bottom" type="catch">Geſchirꝛ</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [201/0215]
Dritter Theil der Erquickſtunden.
dividier durch 3/ kommen 7. welche ich zertheilen kan in 3 theil/ derer keiner
ſo viel als 3½/ zum Exempel 2. 2. 3. oder 3. 3. 1. Hie will ich auch die praxin
der Zahl 2. 2. 3. ſetzen/ als durch welche der erſt vnd ander/ jeder nim̃et zwey
volle Vaß/ zwey leere vnd drey halb gefuͤllte/ dritte aber drey volle/ drey leere
vnd ein halb gefuͤlltes.
Die XXXV. Auffgab.
Zwoͤlff maß Wein in Zween gleiche theil zu theilen/ mit drey
Geſchirren/ deren das eine haͤlt zwoͤlff/ das ander >/
das dritte 5 Maß.
Simon Jacob von Coburg ſagt in ſeinem groſſen Rechenbuch am 245
blat: Jtem einer hat eine Flaſchen mit 12 Maß Weins/ zu dem kommet ein
anderer mit 2 Flaſchen/ haͤlt eine 7/ die ander 5 Maß/ ſprechende: Lieber theil
deine 12 Maß Weins gleich mit mir/ dann ich dergleichen nit mehr bekom-
men kan/ das bewilliget der/ wird nun gefragt/ die weil ſie kein ander Geſchirꝛ
haben/ wie ſie mit den dreyen Flaſchen thun ſollen/ damit der Wein halb ge-
theilet werde.
[Abbildung]
Jch will Lehr halben die
Flaſchẽ mit 12 Maſen nemen
a. die mit 7 b. die mit 5 maſen
c. ſo geuß auß a die Flaſchen b
voll/ hat demnach a 5. b 7. vnd
c o. Fuͤllen ferner auß b die
Flaſchen c, werden in a 5. in
b 2. in c 5. Maß ſeyn. Fuͤlle ferner a wider mit c, werden in a 10. in b 2. in c
o Maß ſeyn/ Geuß die 2 auß b in c werden in a 10. in b o. in c 2 Maß ſeyn/
Fuͤlle b mit a, werden in a ſeyn 3. in b 7. in c 2. Fuͤlle ferner c mit b, werden
in a ſeyn 3. in b 4. in c 5 Maß/ Geuß auß c in a die 5 Maß/ werden in a 8
Maß/ in b 4. in c o. Fuͤlle ferner c mit b, vnd b mit a, werden in a 1. in b 7.
in c 4 Maß ſeyn. Fuͤlle weiter c mit b, vnd a mit c, werden in a 6. vnd auch
in b 6 Maß ſeyn/ wie begeret worden.
M. Johannes Widman in ſeinem alten Rechenbuͤchlein ſetzt 3 Flaſchen
a 14. b 5. c 3. Maß haltend/ begert auch den Wein in 2 theil/ ohne andere
Geſchirꝛ
D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/215 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/215>, abgerufen am 23.02.2025. |