Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dritter Theil der Erquickstunden. ner zu leicht oder das Bley zu schwer? Diese vnd dergleichen Fragen ob siegleich lächerlich scheinen/ kan man doch davon allerley discurirn, disputi- ren, vnnd damit die Leut vexirn: Dann wann einer sagte/ die Kugel were zu gros/ köndte ich antworten/ Nein/ das Loch were vielmehr zu klein: Vr- sach/ wann das Loch groß gnug were/ solte die Kugel leichtlich dadurch ge- stossen werden/ ist also der mangel am Loch. Sententionirte aber einer das Loch were zu klein/ So bewiese ich das Statuirte einer drittens der Mangel so wol am Loch als an der Kugel/ Woran fehlet es dann? So es nicht an einem oder dem andern allein Die XXI. Auffgab. Ein vnregulirt hartes Corpus, durch 2 Löcher vngleicher form/ also zu schieben/ daß im Durchschub beede Löcher von dem Corpore auß gefüllet werden/ vnd es durch beede gedrang gehe. Weil wir in vorher gehender Auffgab/ von einer grossen Kugel/ so Kegel/ Bb iij
Dritter Theil der Erquickſtunden. ner zu leicht oder das Bley zu ſchwer? Dieſe vnd dergleichen Fragen ob ſiegleich laͤcherlich ſcheinen/ kan man doch davon allerley diſcurirn, diſputi- ren, vnnd damit die Leut vexirn: Dann wann einer ſagte/ die Kugel were zu gros/ koͤndte ich antworten/ Nein/ das Loch were vielmehr zu klein: Vr- ſach/ wann das Loch groß gnug were/ ſolte die Kugel leichtlich dadurch ge- ſtoſſen werden/ iſt alſo der mangel am Loch. Sententionirte aber einer das Loch were zu klein/ So bewieſe ich das Statuirte einer drittens der Mangel ſo wol am Loch als an der Kugel/ Woran fehlet es dann? So es nicht an einem oder dem andern allein Die XXI. Auffgab. Ein vnregulirt hartes Corpus, durch 2 Loͤcher vngleicher form/ alſo zu ſchieben/ daß im Durchſchub beede Loͤcher von dem Corpore auß gefuͤllet werden/ vnd es durch beede gedrang gehe. Weil wir in vorher gehender Auffgab/ von einer groſſen Kugel/ ſo Kegel/ Bb iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0203" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> ner zu leicht oder das Bley zu ſchwer? Dieſe vnd dergleichen Fragen ob ſie<lb/> gleich laͤcherlich ſcheinen/ kan man doch davon allerley <hi rendition="#aq">diſcurirn, diſputi-<lb/> ren,</hi> vnnd damit die Leut vexirn: Dann wann einer ſagte/ die Kugel were<lb/> zu gros/ koͤndte ich antworten/ Nein/ das Loch were vielmehr zu klein: Vr-<lb/> ſach/ wann das Loch groß gnug were/ ſolte die Kugel leichtlich dadurch ge-<lb/> ſtoſſen werden/ iſt alſo der mangel am Loch.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sententio</hi>nirte aber einer das Loch were zu klein/ So bewieſe ich das<lb/> Widerſpiel/ ſprechend: Der mangel ſich an der Kugel befaͤnde: Dann were<lb/> die Kugel klein gnug/ warumb ſolt ſie nicht durch das Loch gehen?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Statuirte</hi> einer drittens der Mangel ſo wol am Loch als an der Kugel/<lb/> vnd muͤſte jenes groͤſſer/ diß aber kleiner werden/ Sagte ich wider nein: Dañ<lb/> wann nur einem geholffen wuͤrde/ koͤndte die Kugel ſchon durchs Loch gehen.</p><lb/> <p>Woran fehlet es dann? So es nicht an einem oder dem andern allein<lb/> liget/ auch nicht an beeden zugleich/ ſoligt es an einem vnnd dem andern vn-<lb/> terſchiedlich: vnd doch ſo man nur der Kugel allein/ oder dem Loche allein/<lb/> oder beeden mit einander hilfft <hi rendition="#aq">proportionaliter,</hi> ſo wird allezeit die <hi rendition="#aq">diffi-<lb/> cul</hi>taͤt deß durchſchiebens caſſiert vnd auffgehoben/ Man koͤndte noch wei-<lb/> ter hierinn fortfahren-Darauß man ſihet/ wie man auch manchmahl von<lb/> einer gar ſchlechten Sach/ weitlaͤufftig <hi rendition="#aq">diſcurirn</hi> vnd <hi rendition="#aq">diſputirn</hi> koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein vnregulirt hartes</hi> <hi rendition="#aq">Corpus,</hi> <hi rendition="#fr">durch 2 Loͤcher vngleicher form/<lb/> alſo zu ſchieben/ daß im Durchſchub beede Loͤcher von<lb/> dem</hi> <hi rendition="#aq">Corpore</hi> <hi rendition="#fr">auß gefuͤllet werden/ vnd es durch<lb/> beede gedrang gehe.</hi> </head><lb/> <p>Weil wir in vorher gehender Auffgab/ von einer groſſen Kugel/ ſo<lb/> durch ein kleines Loch ſoll geſchoben werden/ <hi rendition="#aq">diſcurirt,</hi> wollen wir <hi rendition="#aq">per di-<lb/> greßionem,</hi> von andern Coͤrpern/ ſo durch vnterſchiedliche Loͤcher koͤn-<lb/> nen geſtoſſen werden/ etwas kurtzweiliges auff die Bahn bringen/ hernach<lb/> in den Kugeln weiter fortfaͤhren. Der <hi rendition="#aq">Author</hi> ſagt: Diß ſey ein Stuck<lb/> auß der Gauckeltaſchen/ vnnd doch der ſubtilſten <hi rendition="#aq">ſpeculation,</hi> ſo wol als<lb/> das nachfolgende ſo noch wunderlicher: Laß dir trehen einen runden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Bb iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Kegel/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [189/0203]
Dritter Theil der Erquickſtunden.
ner zu leicht oder das Bley zu ſchwer? Dieſe vnd dergleichen Fragen ob ſie
gleich laͤcherlich ſcheinen/ kan man doch davon allerley diſcurirn, diſputi-
ren, vnnd damit die Leut vexirn: Dann wann einer ſagte/ die Kugel were
zu gros/ koͤndte ich antworten/ Nein/ das Loch were vielmehr zu klein: Vr-
ſach/ wann das Loch groß gnug were/ ſolte die Kugel leichtlich dadurch ge-
ſtoſſen werden/ iſt alſo der mangel am Loch.
Sententionirte aber einer das Loch were zu klein/ So bewieſe ich das
Widerſpiel/ ſprechend: Der mangel ſich an der Kugel befaͤnde: Dann were
die Kugel klein gnug/ warumb ſolt ſie nicht durch das Loch gehen?
Statuirte einer drittens der Mangel ſo wol am Loch als an der Kugel/
vnd muͤſte jenes groͤſſer/ diß aber kleiner werden/ Sagte ich wider nein: Dañ
wann nur einem geholffen wuͤrde/ koͤndte die Kugel ſchon durchs Loch gehen.
Woran fehlet es dann? So es nicht an einem oder dem andern allein
liget/ auch nicht an beeden zugleich/ ſoligt es an einem vnnd dem andern vn-
terſchiedlich: vnd doch ſo man nur der Kugel allein/ oder dem Loche allein/
oder beeden mit einander hilfft proportionaliter, ſo wird allezeit die diffi-
cultaͤt deß durchſchiebens caſſiert vnd auffgehoben/ Man koͤndte noch wei-
ter hierinn fortfahren-Darauß man ſihet/ wie man auch manchmahl von
einer gar ſchlechten Sach/ weitlaͤufftig diſcurirn vnd diſputirn koͤnne.
Die XXI. Auffgab.
Ein vnregulirt hartes Corpus, durch 2 Loͤcher vngleicher form/
alſo zu ſchieben/ daß im Durchſchub beede Loͤcher von
dem Corpore auß gefuͤllet werden/ vnd es durch
beede gedrang gehe.
Weil wir in vorher gehender Auffgab/ von einer groſſen Kugel/ ſo
durch ein kleines Loch ſoll geſchoben werden/ diſcurirt, wollen wir per di-
greßionem, von andern Coͤrpern/ ſo durch vnterſchiedliche Loͤcher koͤn-
nen geſtoſſen werden/ etwas kurtzweiliges auff die Bahn bringen/ hernach
in den Kugeln weiter fortfaͤhren. Der Author ſagt: Diß ſey ein Stuck
auß der Gauckeltaſchen/ vnnd doch der ſubtilſten ſpeculation, ſo wol als
das nachfolgende ſo noch wunderlicher: Laß dir trehen einen runden
Kegel/
Bb iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/203 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/203>, abgerufen am 23.02.2025. |