Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Dritter Theil der Erquickstunden. Andeutung von der Ewigkeit wol behertzige: Dann solche auch jhren gros-sen Nutzen haben kan. Was er ferner für gute Gedancken davon hat/ ist in seinem Tractat weitläufftiger zufinden. Die XVI. Auffgab. Wie es seyn könne/ wann ein Mensch gerad auffrecht steht/ daß er so wol den Kopff als die Füsse in der Höhe habe? Von der Erdkugel auch auff das Centrum der Erden zugelangen/ Die XVII. Auffgab. Eine Laiter also anzuleinen/ daß/ wann zween Menschen vom mittlern Sprüssel von einander steigen/ sie beede in die Höhe vnd keiner in die Nidern gelange? Der Author sagt/ sie müste mit dem mittlern Sprüssel an dem Cen- Die XVIII. Auffgab. So ein Loch durch das Centrum der Erden nach einer geraden Lini gieng/ vnd ein Stein darein geworffen würde/ fragt sichs wo solcher Stein sein ruhe näme? Es ist nicht eine vnliebliche Frage vnd Speculation/ von einem Stein/ fen/
Dritter Theil der Erquickſtunden. Andeutung von der Ewigkeit wol behertzige: Dann ſolche auch jhren groſ-ſen Nutzen haben kan. Was er ferner fuͤr gute Gedancken davon hat/ iſt in ſeinem Tractat weitlaͤufftiger zufinden. Die XVI. Auffgab. Wie es ſeyn koͤnne/ wann ein Menſch gerad auffrecht ſteht/ daß er ſo wol den Kopff als die Fuͤſſe in der Hoͤhe habe? Von der Erdkugel auch auff das Centrum der Erden zugelangen/ Die XVII. Auffgab. Eine Laiter alſo anzuleinen/ daß/ wann zween Menſchen vom mittlern Spruͤſſel von einander ſteigen/ ſie beede in die Hoͤhe vnd keiner in die Nidern gelange? Der Author ſagt/ ſie muͤſte mit dem mittlern Spruͤſſel an dem Cen- Die XVIII. Auffgab. So ein Loch durch das Centrum der Erden nach einer geraden Lini gieng/ vnd ein Stein darein geworffen wuͤrde/ fragt ſichs wo ſolcher Stein ſein ruhe naͤme? Es iſt nicht eine vnliebliche Frage vnd Speculation/ von einem Stein/ fen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0200" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil der Erquickſtunden.</hi></fw><lb/> Andeutung von der Ewigkeit wol behertzige: Dann ſolche auch jhren groſ-<lb/> ſen Nutzen haben kan. Was er ferner fuͤr gute Gedancken davon hat/ iſt in<lb/> ſeinem Tractat weitlaͤufftiger zufinden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie es ſeyn koͤnne/ wann ein Menſch gerad auffrecht ſteht/ daß er<lb/> ſo wol den Kopff als die Fuͤſſe in der Hoͤhe habe?</hi> </head><lb/> <p>Von der Erdkugel auch auff das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> der Erden zugelangen/<lb/> kommen wir auff dieſe Frag ſo vnſer <hi rendition="#aq">Author</hi> vorgibt/ vnd ſpricht: Es muͤſte<lb/> einer ſtehen/ daß der mitler theil ſeines Leibs im <hi rendition="#aq">Centro</hi> oder Mittelpunct<lb/> der Erden/ kaͤme: Dann alſo ſtuͤnden ſo wol die Fuͤſſe als der Kopff uͤber ſich/<lb/> in maſſen alles was von dem <hi rendition="#aq">Centro</hi> nach einer geraden Lini gerichtet/ uͤber<lb/> ſich ſteht. Eben dergleichen ſetzt <hi rendition="#aq">Maurolicus</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Coſmographia<lb/><hi rendition="#i">D</hi>ialogo primo,</hi> in dem er <hi rendition="#aq">introducirt Dantem Aligerium,</hi> welcher ſich<lb/> geſtellet/ als were er durch eine Goͤttin in die Hoͤlle gefuͤhret/ darinnen er den<lb/><hi rendition="#aq">Lucifer,</hi> im <hi rendition="#aq">Centro</hi> der Erden ſitzen ſehen/ auff einem ſehr maͤchtigen<lb/> Thron/ deßgleichen ſonſt nir gend ſeyn koͤnne: Jn dem ſo wol die Fuͤſſe als<lb/> der Kopff ſich im ſitzen in die Hoͤhe erhebeten.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Eine Laiter alſo anzuleinen/ daß/ wann zween Menſchen vom<lb/> mittlern Spruͤſſel von einander ſteigen/ ſie beede in die<lb/> Hoͤhe vnd keiner in die Nidern gelange?</hi> </head><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Author</hi> ſagt/ ſie muͤſte mit dem mittlern Spruͤſſel an dem <hi rendition="#aq">Cen-<lb/> tro</hi> der Erden ſtehen: Dañ alſo wuͤrden beede Ende uͤber ſich vñ in die hoͤhe<lb/> reichen/ vnd koͤnten zwo Perſonen darauff jede dem Himmel zu in die Hoͤhe<lb/> ſteigen. Einer gegen vns/ der ander gegen die Jenigen ſo vnter vnſern Fuͤſ-<lb/> ſen wohnen/ vnd <hi rendition="#aq">Antipodes</hi> genannt werden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So ein Loch durch das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> der Erden nach einer geraden<lb/> Lini gieng/ vnd ein Stein darein geworffen wuͤrde/<lb/> fragt ſichs wo ſolcher Stein ſein ruhe naͤme?</hi> </head><lb/> <p>Es iſt nicht eine vnliebliche Frage vnd Speculation/ von einem Stein/<lb/> der in ein Loch/ ſo durch die gantze Erde vnd das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> gienge/ geworf-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [186/0200]
Dritter Theil der Erquickſtunden.
Andeutung von der Ewigkeit wol behertzige: Dann ſolche auch jhren groſ-
ſen Nutzen haben kan. Was er ferner fuͤr gute Gedancken davon hat/ iſt in
ſeinem Tractat weitlaͤufftiger zufinden.
Die XVI. Auffgab.
Wie es ſeyn koͤnne/ wann ein Menſch gerad auffrecht ſteht/ daß er
ſo wol den Kopff als die Fuͤſſe in der Hoͤhe habe?
Von der Erdkugel auch auff das Centrum der Erden zugelangen/
kommen wir auff dieſe Frag ſo vnſer Author vorgibt/ vnd ſpricht: Es muͤſte
einer ſtehen/ daß der mitler theil ſeines Leibs im Centro oder Mittelpunct
der Erden/ kaͤme: Dann alſo ſtuͤnden ſo wol die Fuͤſſe als der Kopff uͤber ſich/
in maſſen alles was von dem Centro nach einer geraden Lini gerichtet/ uͤber
ſich ſteht. Eben dergleichen ſetzt Maurolicus in ſeiner Coſmographia
Dialogo primo, in dem er introducirt Dantem Aligerium, welcher ſich
geſtellet/ als were er durch eine Goͤttin in die Hoͤlle gefuͤhret/ darinnen er den
Lucifer, im Centro der Erden ſitzen ſehen/ auff einem ſehr maͤchtigen
Thron/ deßgleichen ſonſt nir gend ſeyn koͤnne: Jn dem ſo wol die Fuͤſſe als
der Kopff ſich im ſitzen in die Hoͤhe erhebeten.
Die XVII. Auffgab.
Eine Laiter alſo anzuleinen/ daß/ wann zween Menſchen vom
mittlern Spruͤſſel von einander ſteigen/ ſie beede in die
Hoͤhe vnd keiner in die Nidern gelange?
Der Author ſagt/ ſie muͤſte mit dem mittlern Spruͤſſel an dem Cen-
tro der Erden ſtehen: Dañ alſo wuͤrden beede Ende uͤber ſich vñ in die hoͤhe
reichen/ vnd koͤnten zwo Perſonen darauff jede dem Himmel zu in die Hoͤhe
ſteigen. Einer gegen vns/ der ander gegen die Jenigen ſo vnter vnſern Fuͤſ-
ſen wohnen/ vnd Antipodes genannt werden.
Die XVIII. Auffgab.
So ein Loch durch das Centrum der Erden nach einer geraden
Lini gieng/ vnd ein Stein darein geworffen wuͤrde/
fragt ſichs wo ſolcher Stein ſein ruhe naͤme?
Es iſt nicht eine vnliebliche Frage vnd Speculation/ von einem Stein/
der in ein Loch/ ſo durch die gantze Erde vnd das Centrum gienge/ geworf-
fen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/200 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/200>, abgerufen am 23.02.2025. |