Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.An den Günstigen Leser. Theil/ ich aber das meine/ weil es vmb ein mercklichs grösser/ bessererOrdnung halben/ wie folgen wird in sechzehen Theil. Zum dritten/ tractiret er seine Kunste per problemata: weiln ich mich Zum vierdten/ werden in deß Frantzösischen Professoris Tractat nur Zum funfften/ weiln deß Authoris Tractat klein vnd kurtz/ hat er sei- Zum sechsten/ wo der Frantzoß bißweilen so obscur vnd dunckel ge- Zum siebenden/ weil mich deß Authoris discurs bißweiln zu lang ge- Zum achten/ seynd bey jhme in die 70 Figuren zu finden in welchen ferner B ij
An den Guͤnſtigen Leſer. Theil/ ich aber das meine/ weil es vmb ein mercklichs groͤſſer/ beſſererOrdnung halben/ wie folgen wird in ſechzehen Theil. Zum dritten/ tractiret er ſeine Kůnſte per problemata: weiln ich mich Zum vierdten/ werden in deß Frantzoͤſiſchen Profeſſoris Tractat nur Zum fůnfften/ weiln deß Authoris Tractat klein vnd kurtz/ hat er ſei- Zum ſechſten/ wo der Frantzoß bißweilen ſo obſcur vnd dunckel ge- Zum ſiebenden/ weil mich deß Authoris diſcurs bißweiln zu lang ge- Zum achten/ ſeynd bey jhme in die 70 Figuren zu finden in welchen ferner B ij
<TEI> <text> <front> <div type="preface" n="1"> <p> <pb facs="#f0017" n="3"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">An den Guͤnſtigen Leſer.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Theil/ ich aber das meine/ weil es vmb ein mercklichs groͤſſer/ beſſerer<lb/> Ordnung halben/ wie folgen wird in ſechzehen Theil.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Zum dritten/</hi> <hi rendition="#aq">tractiret</hi> <hi rendition="#fr">er ſeine Kůnſte</hi> <hi rendition="#aq">per problemata:</hi> <hi rendition="#fr">weiln ich mich<lb/> aber/ in den ich den Teutſchen zu gut ſchreibe/ wo muͤglich/ Teutſch zu<lb/> reden bemuͤhe/ vnd diß auff Erinnerung</hi> <hi rendition="#aq">Aventini</hi> <hi rendition="#fr">in ſeiner Vorrede/<lb/> welchem es ſehr mißfaͤllt/ daß man die Teutſche Sprach mit frembder<lb/> Sprachen woͤrtern/ ohne noth/ vielfaͤltig beflaͤcket/ alſo habe ich die</hi><lb/> <hi rendition="#aq">problemata,</hi> <hi rendition="#fr">wie vor mir auch der vorneme Mann</hi> <hi rendition="#aq">Rivius</hi> <hi rendition="#fr">vnd andere<lb/> gethan/ Auffgaben: vnd weil viel Fragens weiß vorgegeben/ ſelbiges<lb/> Fragen genennet.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Zum vierdten/ werden in deß Frantzoͤſiſchen</hi> <hi rendition="#aq">Profeſſoris Tractat</hi> <hi rendition="#fr">nur<lb/> bey anderthalbhundert Auffgaben vnd Fragen gefunden/ ich aber<lb/> habs biß auff 663. getrieben vnd gebracht.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Zum fůnfften/ weiln deß</hi> <hi rendition="#aq">Authoris Tractat</hi> <hi rendition="#fr">klein vnd kurtz/ hat er ſei-<lb/> ne</hi> <hi rendition="#aq">Probiemata</hi> <hi rendition="#fr">ohne Ordnung vorgebracht/ in dem er bißweiln ein ſtuck<lb/> auß der</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>rithmetic</hi> <hi rendition="#fr">oder Rechen Kunſt/ bald ein anders darauff auß<lb/> dem Feldmeſſen</hi> <hi rendition="#aq">Perſpectiv</hi> <hi rendition="#fr">vnd dergleichen/ genommen/ dannenhero<lb/> er eines Regiſters beduͤrfftig geweſt welchs er auch dazu geſetzet/ mich<lb/> aber hat vor gut angeſehen/ eine richtige Ordnung hierinn zu halten/<lb/> vnd die Kuͤnſte nach den theiln der Mathematic/ wie ſie ordentlich<lb/> auff einander folgen/ zu</hi> <hi rendition="#aq">tractiren:</hi> <hi rendition="#fr">Deßwegen dann der erſte Theil<lb/> Stuͤck begreiffet der Rechen Kunſt anhaͤngig/ der ander haͤlt in ſich<lb/> Kuͤnſte ſo auß dem Feld- vnd Landmeſſen genom̃en/ vnd ſo fortan/ wie<lb/> ſolche Ordnung nach dem Titel dieſes Buchs zu finden/ vnd alſo ein<lb/> Regiſter erſparet worden.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Zum ſechſten/ wo der Frantzoß bißweilen ſo</hi> <hi rendition="#aq">obſcur</hi> <hi rendition="#fr">vnd dunckel ge-<lb/> redet/ daß er ſchwer zu verſtehen/ habe ich jhn mit meinem Zuſatz wo es<lb/> ſeyn koͤnnen/ erlaͤutert vnd alles/ ſo viel mir muͤglich/ deutlich vnd klar<lb/> beſchrieben.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Zum ſiebenden/ weil mich deß</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>uthoris diſcurs</hi> <hi rendition="#fr">bißweiln zu lang ge-<lb/> deucht/ bin ich nicht eben bey ſeinen Worten verblieben/ ſondern hab<lb/> was nit eben zur Sach dienet/ außgelaſſen/ vnd vom</hi> <hi rendition="#aq">diſcurs</hi> <hi rendition="#fr">abgebꝛochẽ.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Zum achten/ ſeynd bey jhme in die 70 Figuren zu finden in welchen<lb/> bißweiln Buchſtaben/ ſo im Text angezogen werden manglen: welche<lb/> ich an vielen Orten dazu geſetzt. Die Figurn aber habe ich/ wo ſie vn-<lb/> noͤtig/ vnd die Kunſt ohne Figurn wol zu verſtehen/ außgelaſſen: Hin-<lb/> gegen ſeynd in dieſem Wercklein in die 180 Figurn zu finden. Wo mich</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">B ij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">ferner</hi> </fw><lb/> </p> </div> </front> </text> </TEI> [3/0017]
An den Guͤnſtigen Leſer.
Theil/ ich aber das meine/ weil es vmb ein mercklichs groͤſſer/ beſſerer
Ordnung halben/ wie folgen wird in ſechzehen Theil.
Zum dritten/ tractiret er ſeine Kůnſte per problemata: weiln ich mich
aber/ in den ich den Teutſchen zu gut ſchreibe/ wo muͤglich/ Teutſch zu
reden bemuͤhe/ vnd diß auff Erinnerung Aventini in ſeiner Vorrede/
welchem es ſehr mißfaͤllt/ daß man die Teutſche Sprach mit frembder
Sprachen woͤrtern/ ohne noth/ vielfaͤltig beflaͤcket/ alſo habe ich die
problemata, wie vor mir auch der vorneme Mann Rivius vnd andere
gethan/ Auffgaben: vnd weil viel Fragens weiß vorgegeben/ ſelbiges
Fragen genennet.
Zum vierdten/ werden in deß Frantzoͤſiſchen Profeſſoris Tractat nur
bey anderthalbhundert Auffgaben vnd Fragen gefunden/ ich aber
habs biß auff 663. getrieben vnd gebracht.
Zum fůnfften/ weiln deß Authoris Tractat klein vnd kurtz/ hat er ſei-
ne Probiemata ohne Ordnung vorgebracht/ in dem er bißweiln ein ſtuck
auß der Arithmetic oder Rechen Kunſt/ bald ein anders darauff auß
dem Feldmeſſen Perſpectiv vnd dergleichen/ genommen/ dannenhero
er eines Regiſters beduͤrfftig geweſt welchs er auch dazu geſetzet/ mich
aber hat vor gut angeſehen/ eine richtige Ordnung hierinn zu halten/
vnd die Kuͤnſte nach den theiln der Mathematic/ wie ſie ordentlich
auff einander folgen/ zu tractiren: Deßwegen dann der erſte Theil
Stuͤck begreiffet der Rechen Kunſt anhaͤngig/ der ander haͤlt in ſich
Kuͤnſte ſo auß dem Feld- vnd Landmeſſen genom̃en/ vnd ſo fortan/ wie
ſolche Ordnung nach dem Titel dieſes Buchs zu finden/ vnd alſo ein
Regiſter erſparet worden.
Zum ſechſten/ wo der Frantzoß bißweilen ſo obſcur vnd dunckel ge-
redet/ daß er ſchwer zu verſtehen/ habe ich jhn mit meinem Zuſatz wo es
ſeyn koͤnnen/ erlaͤutert vnd alles/ ſo viel mir muͤglich/ deutlich vnd klar
beſchrieben.
Zum ſiebenden/ weil mich deß Authoris diſcurs bißweiln zu lang ge-
deucht/ bin ich nicht eben bey ſeinen Worten verblieben/ ſondern hab
was nit eben zur Sach dienet/ außgelaſſen/ vnd vom diſcurs abgebꝛochẽ.
Zum achten/ ſeynd bey jhme in die 70 Figuren zu finden in welchen
bißweiln Buchſtaben/ ſo im Text angezogen werden manglen: welche
ich an vielen Orten dazu geſetzt. Die Figurn aber habe ich/ wo ſie vn-
noͤtig/ vnd die Kunſt ohne Figurn wol zu verſtehen/ außgelaſſen: Hin-
gegen ſeynd in dieſem Wercklein in die 180 Figurn zu finden. Wo mich
ferner
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/17 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/17>, abgerufen am 16.02.2025. |