Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Ander Theil der Erquickstunden. Die XL. Auffgab. Ein distants zweyer Ort so nicht gar weit von einander gelegen/ vnd man von einem zum andern nicht gehen kan/ mit einem Hut vngefehr zu mässen. Gesetzt du soltest mässen die Braite eines Wassers/ vnnd hättest kein Die XLI. Auffgab. Die Höhe eines dings zu mässen mit zweyen Strohalmen. [Abbildung]
So du kein Geometrisches Jn- sey/
Ander Theil der Erquickſtunden. Die XL. Auffgab. Ein diſtants zweyer Ort ſo nicht gar weit von einander gelegen/ vnd man von einem zum andern nicht gehen kan/ mit einem Hut vngefehr zu maͤſſen. Geſetzt du ſolteſt maͤſſen die Braite eines Waſſers/ vnnd haͤtteſt kein Die XLI. Auffgab. Die Hoͤhe eines dings zu maͤſſen mit zweyen Strohalmen. [Abbildung]
So du kein Geometriſches Jn- ſey/
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0166" n="152"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ander Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XL.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein diſtants zweyer Ort ſo nicht gar weit von einander gelegen/ vnd<lb/> man von einem zum andern nicht gehen kan/ mit einem Hut<lb/> vngefehr zu maͤſſen.</hi> </head><lb/> <p>Geſetzt du ſolteſt maͤſſen die Braite eines Waſſers/ vnnd haͤtteſt kein<lb/> Geometriſches Jnſtrument bey dir/ wolteſt aber mit deim Hut/ die Braite<lb/> deß Waſſers maͤſſen: So ſtelle dich an das Vfer/ ziehe den Stulp deß Huts<lb/> an den Kopff/ daß er vnter ſich hange/ vnd bewege dein Kopff uͤber ſich oder<lb/> vnterſich/ ſo lang/ biß du an dem Stulp hin das ende deß Waſſers erſeheſt:<lb/> Darnach halte den Kopff fein ſtill/ treh dich vmb/ ſihe wider an den Stulp<lb/> hinauff die Erde/ vnnd wo ſich dein <hi rendition="#aq">radius</hi> darauff endet/ laß ein Zeichen<lb/> ſtecken/ miß die diſtants von dir zum zeichen/ ſo wirſt du die Braite deß Waſ-<lb/> ſers zimlich genaw haben. Damit du aber den Kopff einmahl ſo hoch halteſt<lb/> als das andermahl/ ſo nimb bey dem erſten abſehen ein huͤltzen ſtaͤblein oder<lb/> ſtecklein/ ſetz es auff einen Wammesknopff/ daß es im abſehen gerad an dein<lb/> Kin reiche/ im andern abſehen/ laß es auff gedachtem Knopff bleiben/ ſetz das<lb/> Kin wider an das ſtaͤblein/ vnd ſihe alſo ab/ ſo wirſt du noch naͤher zutreffen/<lb/> doch muß das Land gar eben/ vñ die diſtants/ wie gemeldt/ nit gar groß ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die Hoͤhe eines dings zu maͤſſen mit zweyen Strohalmen.</hi> </head><lb/> <figure/><lb/> <p>So du kein Geometriſches Jn-<lb/> ſtrument bey dir haſt/ vnnd doch die<lb/> Hoͤhe eines jeden dings dazu man ge-<lb/> hen kan/ in der nothmeſſen wilt? So<lb/> nimb 2 Strohaͤlm oder zwey Hoͤltz-<lb/> lein einerley laͤng/ jedes vngefehr einer<lb/> foͤrdern ſpañ lang. Fuͤge ſie an jhrem<lb/> ende zuſamm/ vnnd halte ſie mit dem<lb/> Daumen vnd Zeiger/ daß ſie dem Au-<lb/> genmaß nach einen rechten Winckel<lb/> machen/ thue ſie alſo zum Aug mit ei-<lb/> nem ende/ daß der eine Halm dem Au-<lb/> genmaß nach <hi rendition="#aq">Horizonti parallel</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſey/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [152/0166]
Ander Theil der Erquickſtunden.
Die XL. Auffgab.
Ein diſtants zweyer Ort ſo nicht gar weit von einander gelegen/ vnd
man von einem zum andern nicht gehen kan/ mit einem Hut
vngefehr zu maͤſſen.
Geſetzt du ſolteſt maͤſſen die Braite eines Waſſers/ vnnd haͤtteſt kein
Geometriſches Jnſtrument bey dir/ wolteſt aber mit deim Hut/ die Braite
deß Waſſers maͤſſen: So ſtelle dich an das Vfer/ ziehe den Stulp deß Huts
an den Kopff/ daß er vnter ſich hange/ vnd bewege dein Kopff uͤber ſich oder
vnterſich/ ſo lang/ biß du an dem Stulp hin das ende deß Waſſers erſeheſt:
Darnach halte den Kopff fein ſtill/ treh dich vmb/ ſihe wider an den Stulp
hinauff die Erde/ vnnd wo ſich dein radius darauff endet/ laß ein Zeichen
ſtecken/ miß die diſtants von dir zum zeichen/ ſo wirſt du die Braite deß Waſ-
ſers zimlich genaw haben. Damit du aber den Kopff einmahl ſo hoch halteſt
als das andermahl/ ſo nimb bey dem erſten abſehen ein huͤltzen ſtaͤblein oder
ſtecklein/ ſetz es auff einen Wammesknopff/ daß es im abſehen gerad an dein
Kin reiche/ im andern abſehen/ laß es auff gedachtem Knopff bleiben/ ſetz das
Kin wider an das ſtaͤblein/ vnd ſihe alſo ab/ ſo wirſt du noch naͤher zutreffen/
doch muß das Land gar eben/ vñ die diſtants/ wie gemeldt/ nit gar groß ſeyn.
Die XLI. Auffgab.
Die Hoͤhe eines dings zu maͤſſen mit zweyen Strohalmen.
[Abbildung]
So du kein Geometriſches Jn-
ſtrument bey dir haſt/ vnnd doch die
Hoͤhe eines jeden dings dazu man ge-
hen kan/ in der nothmeſſen wilt? So
nimb 2 Strohaͤlm oder zwey Hoͤltz-
lein einerley laͤng/ jedes vngefehr einer
foͤrdern ſpañ lang. Fuͤge ſie an jhrem
ende zuſamm/ vnnd halte ſie mit dem
Daumen vnd Zeiger/ daß ſie dem Au-
genmaß nach einen rechten Winckel
machen/ thue ſie alſo zum Aug mit ei-
nem ende/ daß der eine Halm dem Au-
genmaß nach Horizonti parallel
ſey/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/166 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/166>, abgerufen am 23.02.2025. |