Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite
Ander Theil der Erquickstunden.

Jetzt wollen wir sehen/ ob deß Sempronii begehren mit solchem Jnhalt
überein komme. So wir multiplicirn 11/2 mit 81/2 kommen 123/4/ welchs denn
vmb Eln zu viel/ welche Sempronius zum besten hat/ neben dem stuck so
oben bey dem centro außgeschnidten wird/ er wolte dann solchs zu dem
Mantels kragen gebrauchen.

Die XVIII. Auffgab.
Es seynt zwo Quantitäten/ derer die eine/ ob sie gleich vnendlich grös-
ser/ die ander vnendlich kleiner wird/ nimmermehr vbertrifft.

Damit wir ferner vom Circkel fortfahren/ bringen wir hieher deß Car-
dani
subtile Auffgab/ wann er spricht: Es ist eine grösse/ so vnendlich mag
gemehret werden/ vnd eine andere die vnendlich kleiner wird/ jedoch bleibt je-
ne so gemehret ist/ jmmer kleiner als die jenige so jmmer kleiner wird.

[Abbildung]

Dann es sey vorgeben der Angulus contactus, das ist der Winckel deß
anrührens B A E, vnd ein spitziger Winckel HGI. So nun kleinere Circkel
beschrieben werden in den vorigen/ so gleichfalls die Lini E F im Punct A
anrühren/ als AC. AD. wird der Winckel deß anrührens je länger je kleiner/
bleibt doch wie Euclides in der 16 Auffgab seines dritten Buchs allzeit klei-
ner/ als der kleinste vnter den spitzigen Winckel. Nun so man zwischen die Li-
nien G H, G I andere Linien ziehet/ als G H, G L, wird allweil der spitzige
Winckel kleiner/ weil aber doch allzeit ein spitziger Winckel bleibt/ folgt daß
jener diesen/ der grösse nach/ nimmer mehr übertrifft.

Die
T
Ander Theil der Erquickſtunden.

Jetzt wollen wir ſehen/ ob deß Sempronii begehren mit ſolchem Jnhalt
uͤberein komme. So wir multiplicirn 1½ mit 8½ kommen 12¾/ welchs deñ
vmb Eln zu viel/ welche Sempronius zum beſten hat/ neben dem ſtuck ſo
oben bey dem centro außgeſchnidten wird/ er wolte dann ſolchs zu dem
Mantels kragen gebrauchen.

Die XVIII. Auffgab.
Es ſeynt zwo Quantitaͤten/ derer die eine/ ob ſie gleich vnendlich groͤſ-
ſer/ die ander vnendlich kleiner wird/ nimmermehr vbertrifft.

Damit wir ferner vom Circkel fortfahren/ bringen wir hieher deß Car-
dani
ſubtile Auffgab/ wann er ſpricht: Es iſt eine groͤſſe/ ſo vnendlich mag
gemehret werden/ vnd eine andere die vnendlich kleiner wird/ jedoch bleibt je-
ne ſo gemehret iſt/ jmmer kleiner als die jenige ſo jmmer kleiner wird.

[Abbildung]

Dann es ſey vorgeben der Angulus contactus, das iſt der Winckel deß
anruͤhrens B A E, vnd ein ſpitziger Winckel HGI. So nun kleinere Circkel
beſchrieben werden in den vorigen/ ſo gleichfalls die Lini E F im Punct A
anruͤhren/ als AC. AD. wird der Winckel deß anruͤhrens je laͤnger je kleiner/
bleibt doch wie Euclides in der 16 Auffgab ſeines dritten Buchs allzeit klei-
ner/ als der kleinſte vnter den ſpitzigen Winckel. Nun ſo man zwiſchen die Li-
nien G H, G I andere Linien ziehet/ als G H, G L, wird allweil der ſpitzige
Winckel kleiner/ weil aber doch allzeit ein ſpitziger Winckel bleibt/ folgt daß
jener dieſen/ der groͤſſe nach/ nimmer mehr uͤbertrifft.

Die
T
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0151" n="137"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ander Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi> </fw><lb/>
        <p>Jetzt wollen wir &#x017F;ehen/ ob deß <hi rendition="#aq">Sempronii</hi> begehren mit &#x017F;olchem Jnhalt<lb/>
u&#x0364;berein komme. So wir multiplicirn 1½ mit 8½ kommen 12¾/ welchs den&#x0303;<lb/>
vmb <formula notation="TeX">{5}{38}</formula> Eln zu viel/ welche <hi rendition="#aq">Sempronius</hi> zum be&#x017F;ten hat/ neben dem &#x017F;tuck &#x017F;o<lb/>
oben bey dem <hi rendition="#aq">centro</hi> außge&#x017F;chnidten wird/ er wolte dann &#x017F;olchs zu dem<lb/>
Mantels kragen gebrauchen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Es &#x017F;eynt zwo Quantita&#x0364;ten/ derer die eine/ ob &#x017F;ie gleich vnendlich gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ die ander vnendlich kleiner wird/ nimmermehr vbertrifft.</hi> </head><lb/>
        <p>Damit wir ferner vom Circkel fortfahren/ bringen wir hieher deß <hi rendition="#aq">Car-<lb/>
dani</hi> &#x017F;ubtile Auffgab/ wann er &#x017F;pricht: Es i&#x017F;t eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o vnendlich mag<lb/>
gemehret werden/ vnd eine andere die vnendlich kleiner wird/ jedoch bleibt je-<lb/>
ne &#x017F;o gemehret i&#x017F;t/ jmmer kleiner als die jenige &#x017F;o jmmer kleiner wird.</p><lb/>
        <figure/><lb/>
        <p>Dann es &#x017F;ey vorgeben der <hi rendition="#aq">Angulus contactus,</hi> das i&#x017F;t der Winckel deß<lb/>
anru&#x0364;hrens <hi rendition="#aq">B A E,</hi> vnd ein &#x017F;pitziger Winckel <hi rendition="#aq">HGI.</hi> So nun kleinere Circkel<lb/>
be&#x017F;chrieben werden in den vorigen/ &#x017F;o gleichfalls die Lini <hi rendition="#aq">E F</hi> im Punct <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
anru&#x0364;hren/ als <hi rendition="#aq">AC. AD.</hi> wird der Winckel deß anru&#x0364;hrens je la&#x0364;nger je kleiner/<lb/>
bleibt doch wie <hi rendition="#aq">Euclides</hi> in der 16 Auffgab &#x017F;eines dritten Buchs allzeit klei-<lb/>
ner/ als der klein&#x017F;te vnter den &#x017F;pitzigen Winckel. Nun &#x017F;o man zwi&#x017F;chen die Li-<lb/>
nien <hi rendition="#aq">G H, G I</hi> andere Linien ziehet/ als <hi rendition="#aq">G H, G L,</hi> wird allweil der &#x017F;pitzige<lb/>
Winckel kleiner/ weil aber doch allzeit ein &#x017F;pitziger Winckel bleibt/ folgt daß<lb/>
jener die&#x017F;en/ der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nach/ nimmer mehr u&#x0364;bertrifft.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">T</fw>
      <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0151] Ander Theil der Erquickſtunden. Jetzt wollen wir ſehen/ ob deß Sempronii begehren mit ſolchem Jnhalt uͤberein komme. So wir multiplicirn 1½ mit 8½ kommen 12¾/ welchs deñ vmb [FORMEL] Eln zu viel/ welche Sempronius zum beſten hat/ neben dem ſtuck ſo oben bey dem centro außgeſchnidten wird/ er wolte dann ſolchs zu dem Mantels kragen gebrauchen. Die XVIII. Auffgab. Es ſeynt zwo Quantitaͤten/ derer die eine/ ob ſie gleich vnendlich groͤſ- ſer/ die ander vnendlich kleiner wird/ nimmermehr vbertrifft. Damit wir ferner vom Circkel fortfahren/ bringen wir hieher deß Car- dani ſubtile Auffgab/ wann er ſpricht: Es iſt eine groͤſſe/ ſo vnendlich mag gemehret werden/ vnd eine andere die vnendlich kleiner wird/ jedoch bleibt je- ne ſo gemehret iſt/ jmmer kleiner als die jenige ſo jmmer kleiner wird. [Abbildung] Dann es ſey vorgeben der Angulus contactus, das iſt der Winckel deß anruͤhrens B A E, vnd ein ſpitziger Winckel HGI. So nun kleinere Circkel beſchrieben werden in den vorigen/ ſo gleichfalls die Lini E F im Punct A anruͤhren/ als AC. AD. wird der Winckel deß anruͤhrens je laͤnger je kleiner/ bleibt doch wie Euclides in der 16 Auffgab ſeines dritten Buchs allzeit klei- ner/ als der kleinſte vnter den ſpitzigen Winckel. Nun ſo man zwiſchen die Li- nien G H, G I andere Linien ziehet/ als G H, G L, wird allweil der ſpitzige Winckel kleiner/ weil aber doch allzeit ein ſpitziger Winckel bleibt/ folgt daß jener dieſen/ der groͤſſe nach/ nimmer mehr uͤbertrifft. Die T

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/151
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/151>, abgerufen am 20.11.2024.