Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Ander Theil der Erquickstunden. Der Frantzösische Author, lehrt solchs mit dem Circkel verrichten/ weil Die XI. Auffgab. Auß einem Circkel geschwind ein Quadrat zu machen/ Auß dem Authore. Mach einen Circkel auff Papier oder Perment/ dessen centrum A. [Abbildung]
Nun zerschneide solchen Circkel in die vier Quadranten ABC. ACD. Die XII Auffgab. Ob die rechte Lini welche ein Circkel mit seiner völligen vmb waltzung auff einer ebne gemacht/ der Circkel Lini gleich sey? Antonius Schultz setzet in seiner Lustrechnung ein solch Exempel: Von Erst-
Ander Theil der Erquickſtunden. Der Frantzoͤſiſche Author, lehrt ſolchs mit dem Circkel verrichten/ weil Die XI. Auffgab. Auß einem Circkel geſchwind ein Quadrat zu machen/ Auß dem Authore. Mach einen Circkel auff Papier oder Perment/ deſſen centrum A. [Abbildung]
Nun zerſchneide ſolchen Circkel in die vier Quadranten ABC. ACD. Die XII Auffgab. Ob die rechte Lini welche ein Circkel mit ſeiner voͤlligen vmb waltzung auff einer ebne gemacht/ der Circkel Lini gleich ſey? Antonius Schultz ſetzet in ſeiner Luſtrechnung ein ſolch Exempel: Von Erſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0146" n="132"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ander Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <p>Der Frantzoͤſiſche <hi rendition="#aq">Author,</hi> lehrt ſolchs mit dem Circkel verrichten/ weil<lb/> ſolchs aber ſehr gemein/ wolln wir an deſſen ſtatt <hi rendition="#aq">M.</hi> Schwenterswege/ ſol-<lb/> ches ohne Jnſtrument zu verrichten/ ſetzen: Der eine Punet ſey der rechte/<lb/> der ander der mittlere/ der dritte der lincke/ Nun lege den rechtẽ auff den mit-<lb/> lern/ mach alſo einen Bruch/ ebner maſſen lege auch den lincken auff den<lb/> mittlern/ mach wider einen Bruch/ der wird den erſten durchſchneiden im<lb/><hi rendition="#aq">centro</hi> deß Circkels ſo beſchrieben ſoll werden. Der Circkel wird ferner ver-<lb/> zeichnet nach der <hi rendition="#aq">IV.</hi> Auffgab dieſes andern Theils.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XI.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Auß einem Circkel geſchwind ein</hi> <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> <hi rendition="#fr">zu machen/<lb/> Auß dem</hi> <hi rendition="#aq">Authore.</hi> </head><lb/> <p>Mach einen Circkel auff Papier oder Perment/ deſſen <hi rendition="#aq">centrum A.</hi><lb/> Reiß darein zween <hi rendition="#aq">Diametros</hi> ſich zu rechten Winckeln zerſchneidend im<lb/><hi rendition="#aq">A,</hi> vnd ſeyen <hi rendition="#aq">B D. C E.</hi><lb/><figure/><lb/></p> <p>Nun zerſchneide ſolchen Circkel in die vier Quadranten <hi rendition="#aq">ABC. ACD.<lb/> A D E. A E B.</hi> Alsdann lege ſolche vier ſtuck wie in der vierung <hi rendition="#aq">A A A A</hi><lb/> zuſehen/ ſo haſt du mit huͤlff eines Circkels ein Quadrat gemacht.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XII</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ob die rechte Lini welche ein Circkel mit ſeiner voͤlligen vmb waltzung<lb/> auff einer ebne gemacht/ der Circkel Lini gleich ſey?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Antonius</hi> Schultz ſetzet in ſeiner Luſtrechnung ein ſolch Exempel: Von<lb/> Lignitzgen Preßlaw ſeynt 8 meilen/ ſo nun jede meil 5760 ſchrit haͤtte/ vnd<lb/> ein Wagen mit gleichen Raden deren jedes ein <hi rendition="#aq">diameter</hi> von 1½ ſchriten/<lb/> nach Preßlaw gehet/ iſt die frag/ wie offt die Rade biß gen Preßlaw vmb ge-<lb/> hen muͤſſen? Facit 9774<formula notation="TeX">{6}{11}</formula> mahl.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Erſt-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [132/0146]
Ander Theil der Erquickſtunden.
Der Frantzoͤſiſche Author, lehrt ſolchs mit dem Circkel verrichten/ weil
ſolchs aber ſehr gemein/ wolln wir an deſſen ſtatt M. Schwenterswege/ ſol-
ches ohne Jnſtrument zu verrichten/ ſetzen: Der eine Punet ſey der rechte/
der ander der mittlere/ der dritte der lincke/ Nun lege den rechtẽ auff den mit-
lern/ mach alſo einen Bruch/ ebner maſſen lege auch den lincken auff den
mittlern/ mach wider einen Bruch/ der wird den erſten durchſchneiden im
centro deß Circkels ſo beſchrieben ſoll werden. Der Circkel wird ferner ver-
zeichnet nach der IV. Auffgab dieſes andern Theils.
Die XI. Auffgab.
Auß einem Circkel geſchwind ein Quadrat zu machen/
Auß dem Authore.
Mach einen Circkel auff Papier oder Perment/ deſſen centrum A.
Reiß darein zween Diametros ſich zu rechten Winckeln zerſchneidend im
A, vnd ſeyen B D. C E.
[Abbildung]
Nun zerſchneide ſolchen Circkel in die vier Quadranten ABC. ACD.
A D E. A E B. Alsdann lege ſolche vier ſtuck wie in der vierung A A A A
zuſehen/ ſo haſt du mit huͤlff eines Circkels ein Quadrat gemacht.
Die XII Auffgab.
Ob die rechte Lini welche ein Circkel mit ſeiner voͤlligen vmb waltzung
auff einer ebne gemacht/ der Circkel Lini gleich ſey?
Antonius Schultz ſetzet in ſeiner Luſtrechnung ein ſolch Exempel: Von
Lignitzgen Preßlaw ſeynt 8 meilen/ ſo nun jede meil 5760 ſchrit haͤtte/ vnd
ein Wagen mit gleichen Raden deren jedes ein diameter von 1½ ſchriten/
nach Preßlaw gehet/ iſt die frag/ wie offt die Rade biß gen Preßlaw vmb ge-
hen muͤſſen? Facit 9774[FORMEL] mahl.
Erſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/146 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/146>, abgerufen am 23.02.2025. |