Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden. Die LXV. Auffgab. Hieher ist auch zu referirn die vermehrung der Menschen nach der Sündfluth. Es seynt viel Leut/ sagt der Author, so nit glauben oder jhnen einbilden M. Johannes Praetorius ein berühmbter Altdorffischer Professor füh- nicht
Erſter Theil der Erquickſtunden. Die LXV. Auffgab. Hieher iſt auch zu referirn die vermehrung der Menſchen nach der Suͤndfluth. Es ſeynt viel Leut/ ſagt der Author, ſo nit glauben oder jhnen einbilden M. Johannes Prætorius ein beruͤhmbter Altdorffiſcher Profeſſor fuͤh- nicht
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0108" n="94"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXV.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Hieher iſt auch zu referirn die vermehrung der Menſchen<lb/> nach der Suͤndfluth.</hi> </head><lb/> <p>Es ſeynt viel Leut/ ſagt der <hi rendition="#aq">Author,</hi> ſo nit glauben oder jhnen einbilden<lb/> koͤnnen/ wie es muͤglich geweſt/ daß die 8 Perſonen ſo in die Arch Noe gan-<lb/> gen/ 4 Mañs- vnd 4 Weibsperſonen in ſo kurtzer Zeit als in 200 Jahren ein<lb/> Armee von 200000 Mañ/ ſo der Nimrod gefuͤhrt/ zeugẽ koͤnnen. Aber diß<lb/> iſt nit ſo ein groſſes Wunder/ wann wir auch nit mehr als eins von den Kin-<lb/> dern Noe nemen: Dann wann wir ſetzen daß alle Geſchlechter ſich alle 30<lb/> Jahr ernewen/ vnd wann ein jedweders Geſchlecht ſich nur ſiebenfaͤltig<lb/> mehrete/ ſo koͤndten leichtlich erzeugt werdẽ 800000 Seelẽ/ zumahl da die<lb/> Menſchen fruchtbarer weren vnd laͤnger lebten. So iſts auch nicht ſo hoch<lb/> zu verwundern/ wann wir ſagen von den Kindern Jſrael/ welche nach 210<lb/> Jahren/ derer nur 70 ankamen/ eine ſo groſſe meng gezeuget/ daß man ſechs<lb/> hundert tauſend ſtreitbare Maͤnner/ Weib/ Kinder vnnd die Alten vnver-<lb/> moͤglichen vnd zum Krieg vntuͤchtigen außgenommen/ vnter jhnen gefun-<lb/> den: wer es aber recht bedenckt vnd außrechnet/ wird finden/ daß das einige<lb/> Geſchlecht Joſephs dazu gnug were geweſt. Noch glaublicher iſts deßhalbẽ<lb/> wann man alle Geſchlechter der Kinder Jſrael rechnen wolte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">M. Johannes Prætorius</hi> ein beruͤhmbter Altdorffiſcher <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi> fuͤh-<lb/> ret in ſeiner <hi rendition="#aq">Oration</hi> von der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>rithmetica</hi> folgenden <hi rendition="#aq">diſcurs:</hi> Wir leſen<lb/> in der H. Schrifft daß Cain/ nach dem er ſeinen Bruder erſchlagen/ in forch-<lb/> ten geſtanden/ er moͤchte von eim andern wider nider gemacht werden/ deß-<lb/> wegen gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">O</hi>rient</hi> gezogen vnd die Stadt Hanoch/ welche wie <hi rendition="#aq">Joſephus</hi><lb/> meldet/ ſehr groß geweſt/ erbawet: darauß haben ſich mancherley wider waͤr-<lb/> tege meynung angeſpunnen/ vnd viel gefraget/ wo Cain Leut genommen die<lb/> Stadt nicht allein zu erbawen/ ſondern auch zu beſetzen: Dieſen kan auß der<lb/><hi rendition="#aq">Arithmetica</hi> leichtlich begegnet werden: Wir wollen ſetzen/ ein Mann ha-<lb/> be mit ſeinem Weib alle Jahe eins vmbs ander ein Knaͤblein vnd Maͤgdlein<lb/> gezeuget/ vnd dieſe haben gleicher maſſen erſt nach 50 Jahr (damit der Be-<lb/> weiß deſto kraͤfftiger) Kinder gezeuget/ alſo auch folgend/ dieſe Kinder wider<lb/> andere/ vnd ſo fortan biß auff dz 300 Jahr/ iſt die Frag wieviel Kinder in allẽ<lb/> wuͤrden gezeugt worden ſeyn? Antwort 10724872. Ob zwar diß Exempel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [94/0108]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
Die LXV. Auffgab.
Hieher iſt auch zu referirn die vermehrung der Menſchen
nach der Suͤndfluth.
Es ſeynt viel Leut/ ſagt der Author, ſo nit glauben oder jhnen einbilden
koͤnnen/ wie es muͤglich geweſt/ daß die 8 Perſonen ſo in die Arch Noe gan-
gen/ 4 Mañs- vnd 4 Weibsperſonen in ſo kurtzer Zeit als in 200 Jahren ein
Armee von 200000 Mañ/ ſo der Nimrod gefuͤhrt/ zeugẽ koͤnnen. Aber diß
iſt nit ſo ein groſſes Wunder/ wann wir auch nit mehr als eins von den Kin-
dern Noe nemen: Dann wann wir ſetzen daß alle Geſchlechter ſich alle 30
Jahr ernewen/ vnd wann ein jedweders Geſchlecht ſich nur ſiebenfaͤltig
mehrete/ ſo koͤndten leichtlich erzeugt werdẽ 800000 Seelẽ/ zumahl da die
Menſchen fruchtbarer weren vnd laͤnger lebten. So iſts auch nicht ſo hoch
zu verwundern/ wann wir ſagen von den Kindern Jſrael/ welche nach 210
Jahren/ derer nur 70 ankamen/ eine ſo groſſe meng gezeuget/ daß man ſechs
hundert tauſend ſtreitbare Maͤnner/ Weib/ Kinder vnnd die Alten vnver-
moͤglichen vnd zum Krieg vntuͤchtigen außgenommen/ vnter jhnen gefun-
den: wer es aber recht bedenckt vnd außrechnet/ wird finden/ daß das einige
Geſchlecht Joſephs dazu gnug were geweſt. Noch glaublicher iſts deßhalbẽ
wann man alle Geſchlechter der Kinder Jſrael rechnen wolte.
M. Johannes Prætorius ein beruͤhmbter Altdorffiſcher Profeſſor fuͤh-
ret in ſeiner Oration von der Arithmetica folgenden diſcurs: Wir leſen
in der H. Schrifft daß Cain/ nach dem er ſeinen Bruder erſchlagen/ in forch-
ten geſtanden/ er moͤchte von eim andern wider nider gemacht werden/ deß-
wegen gegen Orient gezogen vnd die Stadt Hanoch/ welche wie Joſephus
meldet/ ſehr groß geweſt/ erbawet: darauß haben ſich mancherley wider waͤr-
tege meynung angeſpunnen/ vnd viel gefraget/ wo Cain Leut genommen die
Stadt nicht allein zu erbawen/ ſondern auch zu beſetzen: Dieſen kan auß der
Arithmetica leichtlich begegnet werden: Wir wollen ſetzen/ ein Mann ha-
be mit ſeinem Weib alle Jahe eins vmbs ander ein Knaͤblein vnd Maͤgdlein
gezeuget/ vnd dieſe haben gleicher maſſen erſt nach 50 Jahr (damit der Be-
weiß deſto kraͤfftiger) Kinder gezeuget/ alſo auch folgend/ dieſe Kinder wider
andere/ vnd ſo fortan biß auff dz 300 Jahr/ iſt die Frag wieviel Kinder in allẽ
wuͤrden gezeugt worden ſeyn? Antwort 10724872. Ob zwar diß Exempel
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/108 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/108>, abgerufen am 23.02.2025. |