Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden. Fünff Gesellen verzechten vor der Zeit da noch pfund/ vnd pfennig Vor der Zeit galten zu Nürnberg 5 Kreutzer 21 pfennig: Deßwegen Die LVIII Auffgab. Vier Löffel vnter drey Personen außzutheilen/ daß keine mehr hab als die ander. Diß ist dem Vnwissenden ein grosses wunder/ dem Wissenden aber ein Die LIX. Auffgab. So ein Sänfftkörnlein sich 17 Jahr nach einander mehrte/ brächte es so viel Körner/ daß sie nit in die Höle deß Firmaments giengen. Nun fähet der Frantzösische Author an/ von allerley wunderlichen Das Sänfftkörnlein erstlich betreffend/ sagt er: Ein einiges Sänfft- brin- N
Erſter Theil der Erquickſtunden. Fuͤnff Geſellen verzechten vor der Zeit da noch pfund/ vnd pfennig Vor der Zeit galten zu Nuͤrnberg 5 Kreutzer 21 pfennig: Deßwegen Die LVIII Auffgab. Vier Loͤffel vnter drey Perſonen außzutheilen/ daß keine mehr hab als die ander. Diß iſt dem Vnwiſſenden ein groſſes wunder/ dem Wiſſenden aber ein Die LIX. Auffgab. So ein Saͤnfftkoͤrnlein ſich 17 Jahr nach einander mehrte/ braͤchte es ſo viel Koͤrner/ daß ſie nit in die Hoͤle deß Firmaments giengen. Nun faͤhet der Frantzoͤſiſche Author an/ von allerley wunderlichen Das Saͤnfftkoͤrnlein erſtlich betreffend/ ſagt er: Ein einiges Saͤnfft- brin- N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0103" n="89"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Fuͤnff Geſellen verzechten vor der Zeit da noch pfund/ vnd pfennig<lb/> giengen/ einen pfennig zu Nuͤrnberg/ die zahlten ſie einer ſo viel<lb/> als der ander/ vnangeſehen keine kleinere Muͤntz als Heller<lb/> war/ frag wie ſolche Bezahlung geleiſt worden?</hi> </hi> </p><lb/> <p>Vor der Zeit galten zu Nuͤrnberg 5 Kreutzer 21 pfennig: Deßwegen<lb/> gab der Geſellen jeder dem Wirth einen gantzen Kreutzer/ vnd weiln dern 5/<lb/> bekam der Wirth 21 pfennig/ gab deßwegen einem jeden Geſellen 4 pfennig<lb/> wider rauß/ war 20 pfennig/ vñ blieb jhme einer der da ſolte bezahlt werden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVIII</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vier Loͤffel vnter drey Perſonen außzutheilen/ daß keine mehr<lb/> hab als die ander.</hi> </head><lb/> <p>Diß iſt dem Vnwiſſenden ein groſſes wunder/ dem Wiſſenden aber ein<lb/> Schulboß: vnd ligt eine <hi rendition="#aq">æquivocation,</hi> in den worten/ keiner ſoll mehr ha-<lb/> ben als der ander: Solchs recht zu verſtehen/ ſo ſollen 3 Perſonen ſitzen <hi rendition="#aq">Pe-<lb/> trus, Claudius</hi> vnd <hi rendition="#aq">Martinus,</hi> ſag du wollſt 4 Loͤffel vnter ſie 3 außtheilen/<lb/> daß keiner mehr bekomme als der ander: Laß <hi rendition="#aq">Petrum</hi> den erſten ſeyn/ <hi rendition="#aq">Clau-<lb/> dium</hi> den andern/ vnd <hi rendition="#aq">Martinum</hi> den dritten. Gib <hi rendition="#aq">Petro</hi> vnd <hi rendition="#aq">Martino</hi><lb/> jedem einen Loͤffel/ dem <hi rendition="#aq">Claudio</hi> aber 2/ ſo hat keiner mehr als der ander:<lb/> Dann dieſer hat 2/ der erſte vnd dritte aber jeder nur einen: wird alſo dieſe<lb/> Auffgab mit einer Kurtzweil vnd Gelaͤchter geendet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIX.</hi></hi> Auffgab.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">So ein Saͤnfftkoͤrnlein ſich 17 Jahr nach einander mehrte/ braͤchte<lb/> es ſo viel Koͤrner/ daß ſie nit in die Hoͤle deß Firmaments<lb/> giengen.</hi> </head><lb/> <p>Nun faͤhet der Frantzoͤſiſche <hi rendition="#aq">Author</hi> an/ von allerley wunderlichen<lb/> vnd luſtigen <hi rendition="#aq">progreſſionibus</hi> zu <hi rendition="#aq">diſcurirn,</hi> vnd zuzeigen wie gar wunder-<lb/> ſam ſich die Fruͤchten/ Gold/ Silber/ Menſchen/ Thier vnd andere ſachen<lb/> in kurtzer Zeit koͤnnen mehren/ die wollen wir auch ordentlich nach einander<lb/> hieher bringen.</p><lb/> <p>Das Saͤnfftkoͤrnlein erſtlich betreffend/ ſagt er: Ein einiges Saͤnfft-<lb/> koͤrnlein koͤñe leichtlich in einem mittelmaͤſſigen Kopff mehr als 1000 koͤrn-<lb/> lein tragen er wolle aber nur beſſers Glaubens halben bey 1000 bleiben/ vnd<lb/> biß auff 17 Jahr damit kom̃en/ wañ nun die 1000 koͤrner außgeſeet werdẽ/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">brin-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [89/0103]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
Fuͤnff Geſellen verzechten vor der Zeit da noch pfund/ vnd pfennig
giengen/ einen pfennig zu Nuͤrnberg/ die zahlten ſie einer ſo viel
als der ander/ vnangeſehen keine kleinere Muͤntz als Heller
war/ frag wie ſolche Bezahlung geleiſt worden?
Vor der Zeit galten zu Nuͤrnberg 5 Kreutzer 21 pfennig: Deßwegen
gab der Geſellen jeder dem Wirth einen gantzen Kreutzer/ vnd weiln dern 5/
bekam der Wirth 21 pfennig/ gab deßwegen einem jeden Geſellen 4 pfennig
wider rauß/ war 20 pfennig/ vñ blieb jhme einer der da ſolte bezahlt werden.
Die LVIII Auffgab.
Vier Loͤffel vnter drey Perſonen außzutheilen/ daß keine mehr
hab als die ander.
Diß iſt dem Vnwiſſenden ein groſſes wunder/ dem Wiſſenden aber ein
Schulboß: vnd ligt eine æquivocation, in den worten/ keiner ſoll mehr ha-
ben als der ander: Solchs recht zu verſtehen/ ſo ſollen 3 Perſonen ſitzen Pe-
trus, Claudius vnd Martinus, ſag du wollſt 4 Loͤffel vnter ſie 3 außtheilen/
daß keiner mehr bekomme als der ander: Laß Petrum den erſten ſeyn/ Clau-
dium den andern/ vnd Martinum den dritten. Gib Petro vnd Martino
jedem einen Loͤffel/ dem Claudio aber 2/ ſo hat keiner mehr als der ander:
Dann dieſer hat 2/ der erſte vnd dritte aber jeder nur einen: wird alſo dieſe
Auffgab mit einer Kurtzweil vnd Gelaͤchter geendet.
Die LIX. Auffgab.
So ein Saͤnfftkoͤrnlein ſich 17 Jahr nach einander mehrte/ braͤchte
es ſo viel Koͤrner/ daß ſie nit in die Hoͤle deß Firmaments
giengen.
Nun faͤhet der Frantzoͤſiſche Author an/ von allerley wunderlichen
vnd luſtigen progreſſionibus zu diſcurirn, vnd zuzeigen wie gar wunder-
ſam ſich die Fruͤchten/ Gold/ Silber/ Menſchen/ Thier vnd andere ſachen
in kurtzer Zeit koͤnnen mehren/ die wollen wir auch ordentlich nach einander
hieher bringen.
Das Saͤnfftkoͤrnlein erſtlich betreffend/ ſagt er: Ein einiges Saͤnfft-
koͤrnlein koͤñe leichtlich in einem mittelmaͤſſigen Kopff mehr als 1000 koͤrn-
lein tragen er wolle aber nur beſſers Glaubens halben bey 1000 bleiben/ vnd
biß auff 17 Jahr damit kom̃en/ wañ nun die 1000 koͤrner außgeſeet werdẽ/
brin-
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/103 |
Zitationshilfe: | Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/103>, abgerufen am 22.02.2025. |