Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.Erster Theil der Erquickstunden.
[Formel 1]
Diese Auffgab ist genommen auß einem alten Rechenbüchlein M. Jo- Die LVI. Auffgab. Ein Groß vatter/ zween Vätter/ vnd zween Söhne fiengen 5 Hasen/ sol- Es hat das ansehen/ als ob der Personen weren 5 gewest/ vnd deßwegen die Die LVII. Auffgab. Fünff
Erſter Theil der Erquickſtunden.
[Formel 1]
Dieſe Auffgab iſt genommen auß einem alten Rechenbuͤchlein M. Jo- Die LVI. Auffgab. Ein Groß vatter/ zween Vaͤtter/ vnd zween Soͤhne fiengen 5 Haſen/ ſol- Es hat das anſehen/ als ob der Perſonen weren 5 geweſt/ vñ deßwegen die Die LVII. Auffgab. Fuͤnff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0102" n="88"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Theil der Erquickſtunden.</hi> </fw><lb/> <formula/> </p> <p>Dieſe Auffgab iſt genommen auß einem alten Rechenbuͤchlein <hi rendition="#aq">M. Jo-<lb/> hannis</hi> Widmans am 109 blat/ vnſer <hi rendition="#aq">Author</hi> gibts alſo fuͤr: Drey Weiber<lb/> tragen oͤpffel zu marck/ die erſt verkaufft 20/ die ander 30/ die dritte 40. ver-<lb/> kaufft eine ſo theur als die ander/ vnd loͤſt eine ſo viel als die ander. Jetzt fragt<lb/> ſichs wie ſolchs ſeyn koͤnnen? Antwort: Die oͤpffel muͤſſen auff 2 mahl ver-<lb/> kaufft werden/ vmb vnterſchiedlichen Preß: dann erſtlich gilt 1 Apffel ein<lb/> pfennig/ verkaufft die erſte 2/ loͤſt 2 pfennig. Die ander 17/ loͤſt 17 pfennig.<lb/> Die dritte 32/ loͤſt 32 pfennig. Bald ſchlagen die oͤpffel auff/ daß einer 3<lb/> pfennig gilt/ ſo loͤſt die erſte auß 18 oͤpffeln 54 pfennig/ bekom̃t ſampt den vo-<lb/> rigen 2 pfennigen 56 pfennig; Die ander loͤſt auß 13 oͤpffeln 39 pfennig/ da-<lb/> zu die vorigen 17/ thun auch 56. Die dritte auß 8 oͤpffeln/ 24/ dazu die vori-<lb/> gen 32/ thun auch 56 pfennig.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVI.</hi></hi> Auffgab.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ein Groß vatter/ zween Vaͤtter/ vnd zween Soͤhne fiengen 5 Haſen/ ſol-<lb/> ten ſie gleich vntereinander außtheilen/ welchs aber nit geſchehen<lb/> kundte weil kein Haß dorffte zergaͤntzt werden/ iſt die<lb/> Frag/ warumb diß nit ſeyn koͤnnen?</hi> </hi> </p><lb/> <p>Es hat das anſehen/ als ob der Perſonen weren 5 geweſt/ vñ deßwegen die<lb/> Haſen leichtlich vnter ſie haͤtten getheilt werden koͤnnen/ weil ſelber auch 5.<lb/> Allein der Perſon waren nur drey: nemlich <hi rendition="#aq">Petrus, Claudius,</hi> vñ <hi rendition="#aq">Martinꝰ.<lb/> Petrus</hi> war deß <hi rendition="#aq">Claudii</hi> Vatter vñ deß <hi rendition="#aq">Martini</hi> Großvatter. Alſo vertrat<lb/><hi rendition="#aq">Petrus</hi> 2 Perſonen/ nemlich deß Großvatters vnd Vatters. <hi rendition="#aq">Claudius</hi> war<lb/> zugleich ein Sohn vnd Vatter/ ſo war <hi rendition="#aq">Martinus</hi> deß <hi rendition="#aq">Claudii</hi> Sohn. Alſo<lb/> waren 1 Großvatter/ 2 Vaͤtter vnd 2 Soͤhn in dreyen Perſonen begriffen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVII.</hi></hi> Auffgab.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Fuͤnff</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [88/0102]
Erſter Theil der Erquickſtunden.
[FORMEL]
Dieſe Auffgab iſt genommen auß einem alten Rechenbuͤchlein M. Jo-
hannis Widmans am 109 blat/ vnſer Author gibts alſo fuͤr: Drey Weiber
tragen oͤpffel zu marck/ die erſt verkaufft 20/ die ander 30/ die dritte 40. ver-
kaufft eine ſo theur als die ander/ vnd loͤſt eine ſo viel als die ander. Jetzt fragt
ſichs wie ſolchs ſeyn koͤnnen? Antwort: Die oͤpffel muͤſſen auff 2 mahl ver-
kaufft werden/ vmb vnterſchiedlichen Preß: dann erſtlich gilt 1 Apffel ein
pfennig/ verkaufft die erſte 2/ loͤſt 2 pfennig. Die ander 17/ loͤſt 17 pfennig.
Die dritte 32/ loͤſt 32 pfennig. Bald ſchlagen die oͤpffel auff/ daß einer 3
pfennig gilt/ ſo loͤſt die erſte auß 18 oͤpffeln 54 pfennig/ bekom̃t ſampt den vo-
rigen 2 pfennigen 56 pfennig; Die ander loͤſt auß 13 oͤpffeln 39 pfennig/ da-
zu die vorigen 17/ thun auch 56. Die dritte auß 8 oͤpffeln/ 24/ dazu die vori-
gen 32/ thun auch 56 pfennig.
Die LVI. Auffgab.
Ein Groß vatter/ zween Vaͤtter/ vnd zween Soͤhne fiengen 5 Haſen/ ſol-
ten ſie gleich vntereinander außtheilen/ welchs aber nit geſchehen
kundte weil kein Haß dorffte zergaͤntzt werden/ iſt die
Frag/ warumb diß nit ſeyn koͤnnen?
Es hat das anſehen/ als ob der Perſonen weren 5 geweſt/ vñ deßwegen die
Haſen leichtlich vnter ſie haͤtten getheilt werden koͤnnen/ weil ſelber auch 5.
Allein der Perſon waren nur drey: nemlich Petrus, Claudius, vñ Martinꝰ.
Petrus war deß Claudii Vatter vñ deß Martini Großvatter. Alſo vertrat
Petrus 2 Perſonen/ nemlich deß Großvatters vnd Vatters. Claudius war
zugleich ein Sohn vnd Vatter/ ſo war Martinus deß Claudii Sohn. Alſo
waren 1 Großvatter/ 2 Vaͤtter vnd 2 Soͤhn in dreyen Perſonen begriffen.
Die LVII. Auffgab.
Fuͤnff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |