Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619.Vom Hirschbergischen vnd der Leib außschleget/ vnd das saget man/solle dieses Bades Ruhm vnd Eigenschafft sein. Derowegen/ wenn solch außschlahen verhanden/ den Stunden etwas abnehmen/ vnd das Bad allgemach beschliessen solle. Es kömpt aber diß Außschlagen her/ viel mehr aus Vnreinigkeit des Geblüttes/ in dem der Leib nicht genungsam von derselben scharf- fen Feuchtigkeit gereiniget worden/ auch von vberflüssiger/ vnd zu vnrechter Zeit/ zu sich genommener Speise/ darzu nicht wenig Vr- sach geben/ Erdberen/ Kirschen vnd andere rohe Früchte zu vbermaß genossen/ Jtem/ hitzige Weine/ vnd heisse Wannen/ welche etliche zum offtern brauchen/ nur das sie sehr darnach sollen auß schlahen mit welchen sie jhnen doch mehr schaden. Es geschiehet/ das etliche wol 2. 3. 4. mahl außfahren/ vnd mei- nen/ man solle aus dem Bade nicht weichen/ es were den gantz reine geheylet/ Denn sie fürchten sich/ sie möchten die Krätze mitte an- heim tragen/ der er man hernach nicht leichte köndte loß werden/ Welches aber nicht von nöthen/ nur das man sich warm halte/ mäs- sig lebe/ vnd die kalten Lüffte/ so viel mögli- chen/ vermeide. Von
Vom Hirſchbergiſchen vnd der Leib außſchleget/ vnd das ſaget man/ſolle dieſes Bades Ruhm vnd Eigenſchafft ſein. Derowegen/ wenn ſolch außſchlahen verhanden/ den Stunden etwas abnehmen/ vnd das Bad allgemach beſchlieſſen ſolle. Es koͤmpt aber diß Außſchlagen her/ viel mehr aus Vnreinigkeit des Gebluͤttes/ in dem der Leib nicht genungſam von derſelben ſcharf- fen Feuchtigkeit gereiniget worden/ auch von vberfluͤſſiger/ vnd zu vnrechter Zeit/ zu ſich genommener Speiſe/ darzu nicht wenig Vr- ſach geben/ Erdberen/ Kirſchen vnd andere rohe Fruͤchte zu vbermaß genoſſen/ Jtem/ hitzige Weine/ vnd heiſſe Wannen/ welche etliche zum offtern brauchen/ nur das ſie ſehr darnach ſollen auß ſchlahen mit welchen ſie jhnen doch mehr ſchaden. Es geſchiehet/ das etliche wol 2. 3. 4. mahl außfahren/ vnd mei- nen/ man ſolle aus dem Bade nicht weichen/ es were den gantz reine geheylet/ Denn ſie fuͤrchten ſich/ ſie moͤchten die Kraͤtze mitte an- heim tragen/ der er man hernach nicht leichte koͤndte loß werden/ Welches aber nicht von noͤthen/ nur das man ſich warm halte/ maͤſ- ſig lebe/ vnd die kalten Luͤffte/ ſo viel moͤgli- chen/ vermeide. Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0094" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Hirſchbergiſchen</hi></fw><lb/> vnd der Leib außſchleget/ vnd das ſaget man/<lb/> ſolle dieſes Bades Ruhm vnd Eigenſchafft<lb/> ſein. Derowegen/ wenn ſolch außſchlahen<lb/> verhanden/ den Stunden etwas abnehmen/<lb/> vnd das Bad allgemach beſchlieſſen ſolle. Es<lb/> koͤmpt aber diß Außſchlagen her/ viel mehr<lb/> aus Vnreinigkeit des Gebluͤttes/ in dem der<lb/> Leib nicht genungſam von derſelben ſcharf-<lb/> fen Feuchtigkeit gereiniget worden/ auch von<lb/> vberfluͤſſiger/ vnd zu vnrechter Zeit/ zu ſich<lb/> genommener Speiſe/ darzu nicht wenig Vr-<lb/> ſach geben/ Erdberen/ Kirſchen vnd andere<lb/> rohe Fruͤchte zu vbermaß genoſſen/ Jtem/<lb/> hitzige Weine/ vnd heiſſe Wannen/ welche<lb/> etliche zum offtern brauchen/ nur das ſie ſehr<lb/> darnach ſollen auß ſchlahen mit welchen ſie<lb/> jhnen doch mehr ſchaden. Es geſchiehet/ das<lb/> etliche wol 2. 3. 4. mahl außfahren/ vnd mei-<lb/> nen/ man ſolle aus dem Bade nicht weichen/<lb/> es were den gantz reine geheylet/ Denn ſie<lb/> fuͤrchten ſich/ ſie moͤchten die Kraͤtze mitte an-<lb/> heim tragen/ der er man hernach nicht leichte<lb/> koͤndte loß werden/ Welches aber nicht von<lb/> noͤthen/ nur das man ſich warm halte/ maͤſ-<lb/> ſig lebe/ vnd die kalten Luͤffte/ ſo viel moͤgli-<lb/> chen/ vermeide.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [76/0094]
Vom Hirſchbergiſchen
vnd der Leib außſchleget/ vnd das ſaget man/
ſolle dieſes Bades Ruhm vnd Eigenſchafft
ſein. Derowegen/ wenn ſolch außſchlahen
verhanden/ den Stunden etwas abnehmen/
vnd das Bad allgemach beſchlieſſen ſolle. Es
koͤmpt aber diß Außſchlagen her/ viel mehr
aus Vnreinigkeit des Gebluͤttes/ in dem der
Leib nicht genungſam von derſelben ſcharf-
fen Feuchtigkeit gereiniget worden/ auch von
vberfluͤſſiger/ vnd zu vnrechter Zeit/ zu ſich
genommener Speiſe/ darzu nicht wenig Vr-
ſach geben/ Erdberen/ Kirſchen vnd andere
rohe Fruͤchte zu vbermaß genoſſen/ Jtem/
hitzige Weine/ vnd heiſſe Wannen/ welche
etliche zum offtern brauchen/ nur das ſie ſehr
darnach ſollen auß ſchlahen mit welchen ſie
jhnen doch mehr ſchaden. Es geſchiehet/ das
etliche wol 2. 3. 4. mahl außfahren/ vnd mei-
nen/ man ſolle aus dem Bade nicht weichen/
es were den gantz reine geheylet/ Denn ſie
fuͤrchten ſich/ ſie moͤchten die Kraͤtze mitte an-
heim tragen/ der er man hernach nicht leichte
koͤndte loß werden/ Welches aber nicht von
noͤthen/ nur das man ſich warm halte/ maͤſ-
ſig lebe/ vnd die kalten Luͤffte/ ſo viel moͤgli-
chen/ vermeide.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619/94 |
Zitationshilfe: | Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619/94>, abgerufen am 16.02.2025. |