Kupffer/ das Oettinger/ das Landecker Bad/ das Wallisser.
Bley/ Plumbers/ in Lottringischen Ge- bürgen.
Eisen/ Villenses, Ferratae/ vnd das Hirschbergische.
Metallarien: Queck Silber/ das Toletaner Bad in Hispanien: Marck asit oder Gold Kieß/ das Gasteiner/ das Töpli- tzer: Bleyschweiff; das Landecker. Schiefer- grün/ Lazur Stein/ Armenier Stein/ das Ga- steiner: Arsenicum, Sandaracham, &c.
Berg Säffte. Saltz/ dieAponita- nae vnd S. Helenae. Niter/ Puteolanae, Aci- dula Cronenburgensis/ das Töplitzer Bad/ vnd nicht weit darvon der Sauer Brunnen: Alaun/ Thermae Lucenses, Aponenses/ Ba- deweiler Bad. Vitriol/ welcher begreifft Schwartz/ Gelbe/ Graw/ Roth Atrament/ B. AEgrotorum in agro Volaterrano: schwe- fel/ Aponitanae, Patavinae, Hirsbergenses: Bitumen/ Erdbech/ Agste in/ Bergwachs/ Berg Campffer/ Aquae in monte Gillo, Thermae Hirsbergenses, Calderianae, Te- plicenses.
Allerley Erden/ Rubrick/ Ogger oder Berggeel/ Boles/ Lettich/ Thon/ etc. Balneae montis Othoni, Calderianae, S. Petri.
Man-
Von Mineraliſchen
Kupffer/ das Oettinger/ das Landecker Bad/ das Walliſſer.
Bley/ Plumbers/ in Lottringiſchen Ge- buͤrgen.
Eiſen/ Villenſes, Ferratæ/ vnd das Hirſchbergiſche.
Metallarien: Queck Silber/ das Toletaner Bad in Hiſpanien: Marck aſit oder Gold Kieß/ das Gaſteiner/ das Toͤpli- tzer: Bleyſchweiff; das Landecker. Schiefer- gruͤn/ Lazur Stein/ Armenier Stein/ das Ga- ſteiner: Arſenicum, Sandaracham, &c.
Berg Saͤffte. Saltz/ dieAponita- næ vnd S. Helenæ. Niter/ Puteolanæ, Aci- dula Cronenburgenſis/ das Toͤplitzer Bad/ vnd nicht weit darvon der Sauer Brunnen: Alaun/ Thermæ Lucenſes, Aponenſes/ Ba- deweiler Bad. Vitriol/ welcher begreifft Schwartz/ Gelbe/ Graw/ Roth Atrament/ B. Ægrotorum in agro Volaterrano: ſchwe- fel/ Aponitanæ, Patavinæ, Hirsbergenſes: Bitumen/ Erdbech/ Agſte in/ Bergwachs/ Berg Campffer/ Aquæ in monte Gillo, Thermæ Hirsbergenſes, Calderianæ, Te- plicenſes.
Allerley Erden/ Rubrick/ Ogger oder Berggeel/ Boles/ Lettich/ Thon/ etc. Balneæ montis Othoni, Calderianæ, S. Petri.
Man-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0036"n="18"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von Mineraliſchen</hi></fw><lb/><p>Kupffer/ das Oettinger/ das Landecker Bad/<lb/>
das Walliſſer.</p><lb/><p>Bley/ Plumbers/ in Lottringiſchen Ge-<lb/>
buͤrgen.</p><lb/><p>Eiſen/ <hirendition="#aq">Villenſes, Ferratæ/</hi> vnd das<lb/>
Hirſchbergiſche.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Metallarien: Queck Silber/ das</hi><lb/>
Toletaner Bad in Hiſpanien: Marck aſit<lb/>
oder Gold Kieß/ das Gaſteiner/ das Toͤpli-<lb/>
tzer: Bleyſchweiff; das Landecker. Schiefer-<lb/>
gruͤn/ Lazur Stein/ Armenier Stein/ das Ga-<lb/>ſteiner: <hirendition="#aq">Arſenicum, Sandaracham, &c.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Berg Saͤffte. Saltz/ die</hi><hirendition="#aq">Aponita-<lb/>
næ</hi> vnd <hirendition="#aq">S. Helenæ.</hi> Niter/ <hirendition="#aq">Puteolanæ, Aci-<lb/>
dula Cronenburgenſis/</hi> das Toͤplitzer Bad/<lb/>
vnd nicht weit darvon der Sauer Brunnen:<lb/>
Alaun/ <hirendition="#aq">Thermæ Lucenſes, Aponenſes/</hi> Ba-<lb/>
deweiler Bad. Vitriol/ welcher begreifft<lb/>
Schwartz/ Gelbe/ Graw/ Roth Atrament/<lb/><hirendition="#aq">B. Ægrotorum in agro Volaterrano:</hi>ſchwe-<lb/>
fel/ <hirendition="#aq">Aponitanæ, Patavinæ, Hirsbergenſes:</hi><lb/>
Bitumen/ Erdbech/ Agſte in/ Bergwachs/<lb/>
Berg Campffer/ <hirendition="#aq">Aquæ in monte Gillo,<lb/>
Thermæ Hirsbergenſes, Calderianæ, Te-<lb/>
plicenſes.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Allerley Erden/ Rubrick/ Ogger</hi><lb/>
oder Berggeel/ Boles/ Lettich/ Thon/ etc.<lb/><hirendition="#aq">Balneæ montis Othoni, Calderianæ, S.<lb/>
Petri.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Man-</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[18/0036]
Von Mineraliſchen
Kupffer/ das Oettinger/ das Landecker Bad/
das Walliſſer.
Bley/ Plumbers/ in Lottringiſchen Ge-
buͤrgen.
Eiſen/ Villenſes, Ferratæ/ vnd das
Hirſchbergiſche.
Metallarien: Queck Silber/ das
Toletaner Bad in Hiſpanien: Marck aſit
oder Gold Kieß/ das Gaſteiner/ das Toͤpli-
tzer: Bleyſchweiff; das Landecker. Schiefer-
gruͤn/ Lazur Stein/ Armenier Stein/ das Ga-
ſteiner: Arſenicum, Sandaracham, &c.
Berg Saͤffte. Saltz/ die Aponita-
næ vnd S. Helenæ. Niter/ Puteolanæ, Aci-
dula Cronenburgenſis/ das Toͤplitzer Bad/
vnd nicht weit darvon der Sauer Brunnen:
Alaun/ Thermæ Lucenſes, Aponenſes/ Ba-
deweiler Bad. Vitriol/ welcher begreifft
Schwartz/ Gelbe/ Graw/ Roth Atrament/
B. Ægrotorum in agro Volaterrano: ſchwe-
fel/ Aponitanæ, Patavinæ, Hirsbergenſes:
Bitumen/ Erdbech/ Agſte in/ Bergwachs/
Berg Campffer/ Aquæ in monte Gillo,
Thermæ Hirsbergenſes, Calderianæ, Te-
plicenſes.
Allerley Erden/ Rubrick/ Ogger
oder Berggeel/ Boles/ Lettich/ Thon/ etc.
Balneæ montis Othoni, Calderianæ, S.
Petri.
Man-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619/36>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.