Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619.warmen Brunnen. Vitis Idaea major. Das Kraut brauchen Jgelsknospen/ Sparganion. Die Johannis Beerlin/ Ribes. Dieser 1. Saure Johannis Beerlin/ Ri- bes acidum. Vmb den kleinen Teich vnd Riesenberg. Werden mit Zucker einge- macht/ Jn hitzigen Fiebern ein herrliches Labesal. 2. Süsse Johannis Beerlin/ Ri- bes dulce insipidun. Vngeschmackte Johan- nis Beerlin/ Jm Papelgrunde. 3. Schwartze Johannisbeerlin/ Ribes baccis nigris. Ein Sichtbaum Vulgo. Die Blumen riechen starck. Das gemeine Abergleubische Völcklin brauchet in vor die Gicht. Wird mit sonderlichen Ceremonien/ den Gichtbrüchigen/ oder welche reissen in gliedern empfinden/ vor jhre Kranckheit ge- setzet/ doch sollen sie nichts darvon wissen. Johanniswädel/ Schwulstkraut/ Mälkraut/ Argentilla, Vlmaria, Gesn. Ein Rände P iij
warmen Brunnen. Vitis Idæa major. Das Kraut brauchen Jgelsknoſpen/ Sparganion. Die Johannis Beerlin/ Ribes. Dieſer 1. Saure Johannis Beerlin/ Ri- bes acidum. Vmb den kleinen Teich vnd Rieſenberg. Werden mit Zucker einge- macht/ Jn hitzigen Fiebern ein herrliches Labeſal. 2. Suͤſſe Johannis Beerlin/ Ri- bes dulce inſipidũ. Vngeſchmackte Johan- nis Beerlin/ Jm Papelgrunde. 3. Schwartze Johannisbeerlin/ Ribes baccis nigris. Ein Sichtbaum Vulgò. Die Blumen riechen ſtarck. Das gemeine Abergleubiſche Voͤlcklin brauchet in vor die Gicht. Wird mit ſonderlichen Ceremonien/ den Gichtbruͤchigen/ oder welche reiſſen in gliedern empfinden/ vor jhre Kranckheit ge- ſetzet/ doch ſollen ſie nichts darvon wiſſen. Johanniswaͤdel/ Schwulſtkraut/ Maͤlkraut/ Argentilla, Vlmaria, Geſn. Ein Raͤnde P iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0231" n="213"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">warmen Brunnen.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Vitis Idæa major.</hi> Das Kraut brauchen<lb/> die Schwartzfarber/ vnd nennen es Rauſch.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Jgelsknoſpen/</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sparganion.</hi><hi rendition="#fr">Die</hi><lb/> Teichen vnd Waͤſſergraben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Johannis Beerlin/</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ribes.</hi> Dieſer<lb/> werden dreyerley Geſchlecht auff den Gebuͤr-<lb/> gen gefunden.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">1. Saure Johannis Beerlin/</hi><hi rendition="#aq">Ri-<lb/> bes acidum.</hi> Vmb den kleinen Teich vnd<lb/> Rieſenberg. Werden mit Zucker einge-<lb/> macht/ Jn hitzigen Fiebern ein herrliches<lb/> Labeſal.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">2. Suͤſſe Johannis Beerlin/</hi><hi rendition="#aq">Ri-<lb/> bes dulce inſipidũ.</hi> Vngeſchmackte Johan-<lb/> nis Beerlin/ Jm Papelgrunde.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">3. Schwartze Johannisbeerlin/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Ribes baccis nigris.</hi> Ein Sichtbaum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vulgò.</hi></hi><lb/> Die Blumen riechen ſtarck. Das gemeine<lb/> Abergleubiſche Voͤlcklin brauchet in vor die<lb/> Gicht. Wird mit ſonderlichen Ceremonien/<lb/> den Gichtbruͤchigen/ oder welche reiſſen in<lb/> gliedern empfinden/ vor jhre Kranckheit ge-<lb/> ſetzet/ doch ſollen ſie nichts darvon wiſſen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Johanniswaͤdel/ Schwulſtkraut/</hi> </head><lb/> <p>Maͤlkraut/ <hi rendition="#aq">Argentilla, Vlmaria, <hi rendition="#i">Geſn.</hi></hi> Ein<lb/> faſt bekandtes vnd gemeines Kraut/ auff<lb/> feuchten Wieſen/ vmb die Streucher vnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Raͤnde</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0231]
warmen Brunnen.
Vitis Idæa major. Das Kraut brauchen
die Schwartzfarber/ vnd nennen es Rauſch.
Jgelsknoſpen/
Sparganion. Die
Teichen vnd Waͤſſergraben.
Johannis Beerlin/
Ribes. Dieſer
werden dreyerley Geſchlecht auff den Gebuͤr-
gen gefunden.
1. Saure Johannis Beerlin/ Ri-
bes acidum. Vmb den kleinen Teich vnd
Rieſenberg. Werden mit Zucker einge-
macht/ Jn hitzigen Fiebern ein herrliches
Labeſal.
2. Suͤſſe Johannis Beerlin/ Ri-
bes dulce inſipidũ. Vngeſchmackte Johan-
nis Beerlin/ Jm Papelgrunde.
3. Schwartze Johannisbeerlin/
Ribes baccis nigris. Ein Sichtbaum Vulgò.
Die Blumen riechen ſtarck. Das gemeine
Abergleubiſche Voͤlcklin brauchet in vor die
Gicht. Wird mit ſonderlichen Ceremonien/
den Gichtbruͤchigen/ oder welche reiſſen in
gliedern empfinden/ vor jhre Kranckheit ge-
ſetzet/ doch ſollen ſie nichts darvon wiſſen.
Johanniswaͤdel/ Schwulſtkraut/
Maͤlkraut/ Argentilla, Vlmaria, Geſn. Ein
faſt bekandtes vnd gemeines Kraut/ auff
feuchten Wieſen/ vmb die Streucher vnd
Raͤnde
P iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |