Einheitlichkeit der Motorenmodelle (im Ganzen vier) übergegangen, und zwar in der Erwägung, daß der höhere Kraftbedarf für einzelne Bewegungen im All- gemeinen nur für kurze Zeit, bei Einleitung derselben, in Frage kommt.
Die Beschickungsvorrichtungen sind ein großer Fortschritt, da sie sehr ökonomisch sind und überdies eine Verrichtung der Maschine übertragen, die sonst zu den an- strengendsten Arbeiten zählt und bedeutende physische Kraft und Geschicklichkeit seitens der sie ausübenden Leute erfordert. Das letztere gilt vornehmlich von den Vorarbeiten, zu welchen sich nur ausgesuchte Leute eignen, die dann entsprechend hoch bezahlt werden müssen (in Amerika durchschnittlich per Kopf 4 1/2 Pfund Sterling pro Woche).
Die hier abgebildete Beschickungsvorrichtung (Fig. 60 und 61), System Well- man, ausgeführt durch die oben genannte Actiengesellschaft, erfordert zu ihrer Erläuterung nicht viele Worte. Die Maschine besteht aus einem fahrbaren Gestell, an dessen vier Ecken sich Kastenträger befinden, die durch ein Gitterwerk miteinander verbunden sind. Letzteres besteht der Hauptsache nach aus zwei U-Eisen, die bis gegen die Vorderseite des Ofens reichen und Schienen tragen, auf welchen die vier Räder des Wagens laufen. Zur Verhinderung des Aufkippens des Wagens sind über den Rädern auf jeder Seite Winkeleisen angebracht, die als Führungsschienen dienen. Auf dem Wagen ist die Beschickungsmulde aufmontirt. Sie steht mit einem Schwengel derart in Verbindung, daß der Maschinist nur eines Handgriffes bedarf, um die Mulde selbst, welche das Beschickungsmaterial aufzunehmen hat (hier 1000 Kilogramm = 1 Tonne), zu bedienen. Eine Arbeit (z. B. 40 Tonnen), die ohne Anwendung der Maschine 3 1/2 Stunden und acht Mann erforderte, bean- sprucht mit derselben nur 1 Stunde und etwa die Hälfte der Bedienungsmann- schaft.
In der steigenden Production von Flußeisen, wie sie die Converter- und Herd- processe der Jetztzeit im Gefolge haben, ist noch immer eine starke aufsteigende Tendenz be- merkbar. Dieselbe äußert sich zum Theile darin, daß man unermüdlich bestrebt ist, die fraglichen Verfahren zu vervollkommnen, beziehungsweise neue, einer rascheren und ausgiebigeren Production dienende Bahnen einzuschlagen. Dazu zählt zunächst der im Jahre 1896 in Schweden aufgetauchte Vorschlag, das Erz im Schachtofen zu reduciren, den erzielten Eisenschwamm in unmittelbarer Fortsetzung vermittelst des elektrischen Bogens zu schmelzen und auf den Herd eines Flammofens zu leiten, um dort unter einer schützenden Schlackendecke durch Kohlung u. s. w. die Um- wandlung in Stahl vorzunehmen. Neueres hierüber ist dem Verfasser nicht bekannt.
Eine andere Neuerung besteht darin, den Converter- und den Herdproceß miteinander zu verbinden, indem man, wo bestimmte Bedingungen dies als zweck- mäßig erscheinen lassen, das flüssige Roheisen im Converter verfrischt und dann auf dem Herd vollends zu Flußeisen verarbeitet. Das Verfahren hat in letzter Zeit sehr an Verbreitung gewonnen, wie es scheint deshalb, weil die Zahl der Herd-
Dritter Abſchnitt.
Einheitlichkeit der Motorenmodelle (im Ganzen vier) übergegangen, und zwar in der Erwägung, daß der höhere Kraftbedarf für einzelne Bewegungen im All- gemeinen nur für kurze Zeit, bei Einleitung derſelben, in Frage kommt.
Die Beſchickungsvorrichtungen ſind ein großer Fortſchritt, da ſie ſehr ökonomiſch ſind und überdies eine Verrichtung der Maſchine übertragen, die ſonſt zu den an- ſtrengendſten Arbeiten zählt und bedeutende phyſiſche Kraft und Geſchicklichkeit ſeitens der ſie ausübenden Leute erfordert. Das letztere gilt vornehmlich von den Vorarbeiten, zu welchen ſich nur ausgeſuchte Leute eignen, die dann entſprechend hoch bezahlt werden müſſen (in Amerika durchſchnittlich per Kopf 4 ½ Pfund Sterling pro Woche).
Die hier abgebildete Beſchickungsvorrichtung (Fig. 60 und 61), Syſtem Well- man, ausgeführt durch die oben genannte Actiengeſellſchaft, erfordert zu ihrer Erläuterung nicht viele Worte. Die Maſchine beſteht aus einem fahrbaren Geſtell, an deſſen vier Ecken ſich Kaſtenträger befinden, die durch ein Gitterwerk miteinander verbunden ſind. Letzteres beſteht der Hauptſache nach aus zwei U-Eiſen, die bis gegen die Vorderſeite des Ofens reichen und Schienen tragen, auf welchen die vier Räder des Wagens laufen. Zur Verhinderung des Aufkippens des Wagens ſind über den Rädern auf jeder Seite Winkeleiſen angebracht, die als Führungsſchienen dienen. Auf dem Wagen iſt die Beſchickungsmulde aufmontirt. Sie ſteht mit einem Schwengel derart in Verbindung, daß der Maſchiniſt nur eines Handgriffes bedarf, um die Mulde ſelbſt, welche das Beſchickungsmaterial aufzunehmen hat (hier 1000 Kilogramm = 1 Tonne), zu bedienen. Eine Arbeit (z. B. 40 Tonnen), die ohne Anwendung der Maſchine 3 ½ Stunden und acht Mann erforderte, bean- ſprucht mit derſelben nur 1 Stunde und etwa die Hälfte der Bedienungsmann- ſchaft.
In der ſteigenden Production von Flußeiſen, wie ſie die Converter- und Herd- proceſſe der Jetztzeit im Gefolge haben, iſt noch immer eine ſtarke aufſteigende Tendenz be- merkbar. Dieſelbe äußert ſich zum Theile darin, daß man unermüdlich beſtrebt iſt, die fraglichen Verfahren zu vervollkommnen, beziehungsweiſe neue, einer raſcheren und ausgiebigeren Production dienende Bahnen einzuſchlagen. Dazu zählt zunächſt der im Jahre 1896 in Schweden aufgetauchte Vorſchlag, das Erz im Schachtofen zu reduciren, den erzielten Eiſenſchwamm in unmittelbarer Fortſetzung vermittelſt des elektriſchen Bogens zu ſchmelzen und auf den Herd eines Flammofens zu leiten, um dort unter einer ſchützenden Schlackendecke durch Kohlung u. ſ. w. die Um- wandlung in Stahl vorzunehmen. Neueres hierüber iſt dem Verfaſſer nicht bekannt.
Eine andere Neuerung beſteht darin, den Converter- und den Herdproceß miteinander zu verbinden, indem man, wo beſtimmte Bedingungen dies als zweck- mäßig erſcheinen laſſen, das flüſſige Roheiſen im Converter verfriſcht und dann auf dem Herd vollends zu Flußeiſen verarbeitet. Das Verfahren hat in letzter Zeit ſehr an Verbreitung gewonnen, wie es ſcheint deshalb, weil die Zahl der Herd-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0098"n="76"/><fwplace="top"type="header">Dritter Abſchnitt.</fw><lb/>
Einheitlichkeit der Motorenmodelle (im Ganzen vier) übergegangen, und zwar<lb/>
in der Erwägung, daß der höhere Kraftbedarf für einzelne Bewegungen im All-<lb/>
gemeinen nur für kurze Zeit, bei Einleitung derſelben, in Frage kommt.</p><lb/><p>Die Beſchickungsvorrichtungen ſind ein großer Fortſchritt, da ſie ſehr ökonomiſch<lb/>ſind und überdies eine Verrichtung der Maſchine übertragen, die ſonſt zu den an-<lb/>ſtrengendſten Arbeiten zählt und bedeutende phyſiſche Kraft und Geſchicklichkeit<lb/>ſeitens der ſie ausübenden Leute erfordert. Das letztere gilt vornehmlich von den<lb/>
Vorarbeiten, zu welchen ſich nur ausgeſuchte Leute eignen, die dann entſprechend<lb/>
hoch bezahlt werden müſſen (in Amerika durchſchnittlich per Kopf 4 ½ Pfund<lb/>
Sterling pro Woche).</p><lb/><p>Die hier abgebildete Beſchickungsvorrichtung (Fig. 60 und 61), Syſtem <hirendition="#g">Well-<lb/>
man</hi>, ausgeführt durch die oben genannte Actiengeſellſchaft, erfordert zu ihrer<lb/>
Erläuterung nicht viele Worte. Die Maſchine beſteht aus einem fahrbaren Geſtell,<lb/>
an deſſen vier Ecken ſich Kaſtenträger befinden, die durch ein Gitterwerk miteinander<lb/>
verbunden ſind. Letzteres beſteht der Hauptſache nach aus zwei <hirendition="#aq">U</hi>-Eiſen, die bis<lb/>
gegen die Vorderſeite des Ofens reichen und Schienen tragen, auf welchen die vier<lb/>
Räder des Wagens laufen. Zur Verhinderung des Aufkippens des Wagens ſind<lb/>
über den Rädern auf jeder Seite Winkeleiſen angebracht, die als Führungsſchienen<lb/>
dienen. Auf dem Wagen iſt die Beſchickungsmulde aufmontirt. Sie ſteht mit einem<lb/>
Schwengel derart in Verbindung, daß der Maſchiniſt nur eines Handgriffes bedarf,<lb/>
um die Mulde ſelbſt, welche das Beſchickungsmaterial aufzunehmen hat (hier<lb/>
1000 Kilogramm = 1 Tonne), zu bedienen. Eine Arbeit (z. B. 40 Tonnen), die<lb/><hirendition="#g">ohne</hi> Anwendung der Maſchine 3 ½ Stunden und acht Mann erforderte, bean-<lb/>ſprucht mit derſelben nur 1 Stunde und etwa die Hälfte der Bedienungsmann-<lb/>ſchaft.</p><lb/><p>In der ſteigenden Production von Flußeiſen, wie ſie die Converter- und Herd-<lb/>
proceſſe der Jetztzeit im Gefolge haben, iſt noch immer eine ſtarke aufſteigende Tendenz be-<lb/>
merkbar. Dieſelbe äußert ſich zum Theile darin, daß man unermüdlich beſtrebt iſt,<lb/>
die fraglichen Verfahren zu vervollkommnen, beziehungsweiſe neue, einer raſcheren<lb/>
und ausgiebigeren Production dienende Bahnen einzuſchlagen. Dazu zählt zunächſt<lb/>
der im Jahre 1896 in Schweden aufgetauchte Vorſchlag, das Erz im Schachtofen<lb/>
zu reduciren, den erzielten Eiſenſchwamm in unmittelbarer Fortſetzung vermittelſt<lb/>
des elektriſchen Bogens zu ſchmelzen und auf den Herd eines Flammofens zu leiten,<lb/>
um dort unter einer ſchützenden Schlackendecke durch Kohlung u. ſ. w. die Um-<lb/>
wandlung in Stahl vorzunehmen. Neueres hierüber iſt dem Verfaſſer nicht<lb/>
bekannt.</p><lb/><p>Eine andere Neuerung beſteht darin, den Converter- und den Herdproceß<lb/>
miteinander zu verbinden, indem man, wo beſtimmte Bedingungen dies als zweck-<lb/>
mäßig erſcheinen laſſen, das flüſſige Roheiſen im Converter verfriſcht und dann<lb/>
auf dem Herd vollends zu Flußeiſen verarbeitet. Das Verfahren hat in letzter Zeit<lb/>ſehr an Verbreitung gewonnen, wie es ſcheint deshalb, weil die Zahl der Herd-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[76/0098]
Dritter Abſchnitt.
Einheitlichkeit der Motorenmodelle (im Ganzen vier) übergegangen, und zwar
in der Erwägung, daß der höhere Kraftbedarf für einzelne Bewegungen im All-
gemeinen nur für kurze Zeit, bei Einleitung derſelben, in Frage kommt.
Die Beſchickungsvorrichtungen ſind ein großer Fortſchritt, da ſie ſehr ökonomiſch
ſind und überdies eine Verrichtung der Maſchine übertragen, die ſonſt zu den an-
ſtrengendſten Arbeiten zählt und bedeutende phyſiſche Kraft und Geſchicklichkeit
ſeitens der ſie ausübenden Leute erfordert. Das letztere gilt vornehmlich von den
Vorarbeiten, zu welchen ſich nur ausgeſuchte Leute eignen, die dann entſprechend
hoch bezahlt werden müſſen (in Amerika durchſchnittlich per Kopf 4 ½ Pfund
Sterling pro Woche).
Die hier abgebildete Beſchickungsvorrichtung (Fig. 60 und 61), Syſtem Well-
man, ausgeführt durch die oben genannte Actiengeſellſchaft, erfordert zu ihrer
Erläuterung nicht viele Worte. Die Maſchine beſteht aus einem fahrbaren Geſtell,
an deſſen vier Ecken ſich Kaſtenträger befinden, die durch ein Gitterwerk miteinander
verbunden ſind. Letzteres beſteht der Hauptſache nach aus zwei U-Eiſen, die bis
gegen die Vorderſeite des Ofens reichen und Schienen tragen, auf welchen die vier
Räder des Wagens laufen. Zur Verhinderung des Aufkippens des Wagens ſind
über den Rädern auf jeder Seite Winkeleiſen angebracht, die als Führungsſchienen
dienen. Auf dem Wagen iſt die Beſchickungsmulde aufmontirt. Sie ſteht mit einem
Schwengel derart in Verbindung, daß der Maſchiniſt nur eines Handgriffes bedarf,
um die Mulde ſelbſt, welche das Beſchickungsmaterial aufzunehmen hat (hier
1000 Kilogramm = 1 Tonne), zu bedienen. Eine Arbeit (z. B. 40 Tonnen), die
ohne Anwendung der Maſchine 3 ½ Stunden und acht Mann erforderte, bean-
ſprucht mit derſelben nur 1 Stunde und etwa die Hälfte der Bedienungsmann-
ſchaft.
In der ſteigenden Production von Flußeiſen, wie ſie die Converter- und Herd-
proceſſe der Jetztzeit im Gefolge haben, iſt noch immer eine ſtarke aufſteigende Tendenz be-
merkbar. Dieſelbe äußert ſich zum Theile darin, daß man unermüdlich beſtrebt iſt,
die fraglichen Verfahren zu vervollkommnen, beziehungsweiſe neue, einer raſcheren
und ausgiebigeren Production dienende Bahnen einzuſchlagen. Dazu zählt zunächſt
der im Jahre 1896 in Schweden aufgetauchte Vorſchlag, das Erz im Schachtofen
zu reduciren, den erzielten Eiſenſchwamm in unmittelbarer Fortſetzung vermittelſt
des elektriſchen Bogens zu ſchmelzen und auf den Herd eines Flammofens zu leiten,
um dort unter einer ſchützenden Schlackendecke durch Kohlung u. ſ. w. die Um-
wandlung in Stahl vorzunehmen. Neueres hierüber iſt dem Verfaſſer nicht
bekannt.
Eine andere Neuerung beſteht darin, den Converter- und den Herdproceß
miteinander zu verbinden, indem man, wo beſtimmte Bedingungen dies als zweck-
mäßig erſcheinen laſſen, das flüſſige Roheiſen im Converter verfriſcht und dann
auf dem Herd vollends zu Flußeiſen verarbeitet. Das Verfahren hat in letzter Zeit
ſehr an Verbreitung gewonnen, wie es ſcheint deshalb, weil die Zahl der Herd-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/98>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.