Gepäckträger bilden eine weitere Zugabe zu der Ausrüstung eines Fahrrades. ... Die Lenkstange (Fig. 712 bis 714) ist ein bogenförmiger Aufsatz des Gestells, der als Stütze der Hände und zur Vermittelung der Lenkung des Vehikels dient. Die Lenkstange (Fig. 712) ist in den Charnierlagen C C der beiden Stützstangen A B drehbar und vermittelt eine entsprechende Drehung die Wendung des in der Gabel D D laufenden Rades. In der Form der Lenkstangen kommen die mannig- fachsten Variationen vor, doch sind die in den Fig. 713 und 714 abgebildeten die gebräuchlichsten. An den Enden der Lenkstangen befinden sich Handhaben, welche aus den verschiedensten Stoffen (Elfenbein, Horn, Kork, Kautschuk, Holz, Filz) her- gestellt sind und die Bestimmung haben, den Händen einen festen und sicheren Griff darzubieten.
Unterhalb der Vereinigung
[Abbildung]
Fig. 702.
Radständer.
mit der Stützstange B (Fig. 715) theilt sich die Vorderstange in die Gabel, zwischen deren Schenkeln das Vorderrad läuft. Dieselben ruhen in der Achse des Rades und sind an ihren Enden etwas geschweift, wodurch der durch das Gewicht des Fahrers ausgeübte Druck nicht eigentlich direct von oben, sondern in der Richtung nach vorwärts wirkt, was von großem Vortheil für die Fortbewegung ist.
Was nun den Sitz des Fahrers anbelangt, haben wir schon früher darauf hingewiesen, daß derselbe derart zwischen den beiden Rädern, beziehungsweise zwischen der Kurbelachse und der Achse des Hinterrades angebracht ist, daß das Gewicht nicht direct auf die schiefe Gabel des Hinterrades wirkt, sondern daß sich die Schwere auf die Stützstange legt und erst durch die zweite, horizontale Gabel (zwischen Kurbelachse und Hinterrad), theilweise aufgehoben durch die rotirende Kraft der Bewegung, auf die Achse des Rades wirkt. Auf dem oberen Ende der rückwärtigen Stützstange ruht der Sattel, dessen Form im Großen und Ganzen einheitlich ist, wenn sich auch mancherlei kleine Abweichungen ergeben. Die Bedin- gungen eines guten Fahrradsattels sind: Festigkeit und Elasticität und elastische und feste Verbindung mit dem Gestelle. Das erstere wird durch Einschnitte und Perforirungen im Sattel, das letztere durch Federn erzielt. In den Abbildungen Fig. 717 bis 720 sind einige der gebräuchlichsten Sattelconstructionen dargestellt, deren Anordnung sich leicht ersehen läßt.
Die Bremsvorrichtung bildet einen wichtigen Bestandtheil des Fahrrades. Obwohl diesfalls verschiedene Anordnungen bestehen, ist ihr constructives Princip gleichwohl immer dasselbe, indem vermittelst eines an der Lenkstange angebrachten
Fahrräder. — Draiſinen.
Gepäckträger bilden eine weitere Zugabe zu der Ausrüſtung eines Fahrrades. ... Die Lenkſtange (Fig. 712 bis 714) iſt ein bogenförmiger Aufſatz des Geſtells, der als Stütze der Hände und zur Vermittelung der Lenkung des Vehikels dient. Die Lenkſtange (Fig. 712) iſt in den Charnierlagen C C der beiden Stützſtangen A B drehbar und vermittelt eine entſprechende Drehung die Wendung des in der Gabel D D laufenden Rades. In der Form der Lenkſtangen kommen die mannig- fachſten Variationen vor, doch ſind die in den Fig. 713 und 714 abgebildeten die gebräuchlichſten. An den Enden der Lenkſtangen befinden ſich Handhaben, welche aus den verſchiedenſten Stoffen (Elfenbein, Horn, Kork, Kautſchuk, Holz, Filz) her- geſtellt ſind und die Beſtimmung haben, den Händen einen feſten und ſicheren Griff darzubieten.
Unterhalb der Vereinigung
[Abbildung]
Fig. 702.
Radſtänder.
mit der Stützſtange B (Fig. 715) theilt ſich die Vorderſtange in die Gabel, zwiſchen deren Schenkeln das Vorderrad läuft. Dieſelben ruhen in der Achſe des Rades und ſind an ihren Enden etwas geſchweift, wodurch der durch das Gewicht des Fahrers ausgeübte Druck nicht eigentlich direct von oben, ſondern in der Richtung nach vorwärts wirkt, was von großem Vortheil für die Fortbewegung iſt.
Was nun den Sitz des Fahrers anbelangt, haben wir ſchon früher darauf hingewieſen, daß derſelbe derart zwiſchen den beiden Rädern, beziehungsweiſe zwiſchen der Kurbelachſe und der Achſe des Hinterrades angebracht iſt, daß das Gewicht nicht direct auf die ſchiefe Gabel des Hinterrades wirkt, ſondern daß ſich die Schwere auf die Stützſtange legt und erſt durch die zweite, horizontale Gabel (zwiſchen Kurbelachſe und Hinterrad), theilweiſe aufgehoben durch die rotirende Kraft der Bewegung, auf die Achſe des Rades wirkt. Auf dem oberen Ende der rückwärtigen Stützſtange ruht der Sattel, deſſen Form im Großen und Ganzen einheitlich iſt, wenn ſich auch mancherlei kleine Abweichungen ergeben. Die Bedin- gungen eines guten Fahrradſattels ſind: Feſtigkeit und Elaſticität und elaſtiſche und feſte Verbindung mit dem Geſtelle. Das erſtere wird durch Einſchnitte und Perforirungen im Sattel, das letztere durch Federn erzielt. In den Abbildungen Fig. 717 bis 720 ſind einige der gebräuchlichſten Sattelconſtructionen dargeſtellt, deren Anordnung ſich leicht erſehen läßt.
Die Bremsvorrichtung bildet einen wichtigen Beſtandtheil des Fahrrades. Obwohl diesfalls verſchiedene Anordnungen beſtehen, iſt ihr conſtructives Princip gleichwohl immer dasſelbe, indem vermittelſt eines an der Lenkſtange angebrachten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0913"n="831"/><fwplace="top"type="header">Fahrräder. — Draiſinen.</fw><lb/>
Gepäckträger bilden eine weitere Zugabe zu der Ausrüſtung eines Fahrrades. ...<lb/>
Die <hirendition="#g">Lenkſtange</hi> (Fig. 712 bis 714) iſt ein bogenförmiger Aufſatz des Geſtells,<lb/>
der als Stütze der Hände und zur Vermittelung der Lenkung des Vehikels dient.<lb/>
Die Lenkſtange (Fig. 712) iſt in den Charnierlagen <hirendition="#aq">C C</hi> der beiden Stützſtangen<lb/><hirendition="#aq">A B</hi> drehbar und vermittelt eine entſprechende Drehung die Wendung des in der<lb/>
Gabel <hirendition="#aq">D D</hi> laufenden Rades. In der Form der Lenkſtangen kommen die mannig-<lb/>
fachſten Variationen vor, doch ſind die in den Fig. 713 und 714 abgebildeten die<lb/>
gebräuchlichſten. An den Enden der Lenkſtangen befinden ſich Handhaben, welche<lb/>
aus den verſchiedenſten Stoffen (Elfenbein, Horn, Kork, Kautſchuk, Holz, Filz) her-<lb/>
geſtellt ſind und die Beſtimmung haben, den Händen einen feſten und ſicheren<lb/>
Griff darzubieten.</p><lb/><p>Unterhalb der Vereinigung <figure><head>Fig. 702.</head><p> Radſtänder.</p></figure><lb/>
mit der Stützſtange <hirendition="#aq">B</hi> (Fig. 715)<lb/>
theilt ſich die Vorderſtange in die<lb/><hirendition="#g">Gabel</hi>, zwiſchen deren Schenkeln<lb/>
das Vorderrad läuft. Dieſelben<lb/>
ruhen in der Achſe des Rades<lb/>
und ſind an ihren Enden etwas<lb/>
geſchweift, wodurch der durch das<lb/>
Gewicht des Fahrers ausgeübte<lb/>
Druck nicht eigentlich direct von<lb/>
oben, ſondern in der Richtung nach<lb/>
vorwärts wirkt, was von großem<lb/>
Vortheil für die Fortbewegung iſt.</p><lb/><p>Was nun den <hirendition="#g">Sitz</hi> des Fahrers anbelangt, haben wir ſchon früher darauf<lb/>
hingewieſen, daß derſelbe derart zwiſchen den beiden Rädern, beziehungsweiſe<lb/>
zwiſchen der Kurbelachſe und der Achſe des Hinterrades angebracht iſt, daß das<lb/>
Gewicht nicht direct auf die ſchiefe Gabel des Hinterrades wirkt, ſondern daß ſich<lb/>
die Schwere auf die Stützſtange legt und erſt durch die zweite, horizontale Gabel<lb/>
(zwiſchen Kurbelachſe und Hinterrad), theilweiſe aufgehoben durch die rotirende<lb/>
Kraft der Bewegung, auf die Achſe des Rades wirkt. Auf dem oberen Ende der<lb/>
rückwärtigen Stützſtange ruht der <hirendition="#g">Sattel</hi>, deſſen Form im Großen und Ganzen<lb/>
einheitlich iſt, wenn ſich auch mancherlei kleine Abweichungen ergeben. Die Bedin-<lb/>
gungen eines guten Fahrradſattels ſind: Feſtigkeit und Elaſticität und elaſtiſche<lb/>
und feſte Verbindung mit dem Geſtelle. Das erſtere wird durch Einſchnitte und<lb/>
Perforirungen im Sattel, das letztere durch Federn erzielt. In den Abbildungen<lb/>
Fig. 717 bis 720 ſind einige der gebräuchlichſten Sattelconſtructionen dargeſtellt,<lb/>
deren Anordnung ſich leicht erſehen läßt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Bremsvorrichtung</hi> bildet einen wichtigen Beſtandtheil des Fahrrades.<lb/>
Obwohl diesfalls verſchiedene Anordnungen beſtehen, iſt ihr conſtructives Princip<lb/>
gleichwohl immer dasſelbe, indem vermittelſt eines an der Lenkſtange angebrachten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[831/0913]
Fahrräder. — Draiſinen.
Gepäckträger bilden eine weitere Zugabe zu der Ausrüſtung eines Fahrrades. ...
Die Lenkſtange (Fig. 712 bis 714) iſt ein bogenförmiger Aufſatz des Geſtells,
der als Stütze der Hände und zur Vermittelung der Lenkung des Vehikels dient.
Die Lenkſtange (Fig. 712) iſt in den Charnierlagen C C der beiden Stützſtangen
A B drehbar und vermittelt eine entſprechende Drehung die Wendung des in der
Gabel D D laufenden Rades. In der Form der Lenkſtangen kommen die mannig-
fachſten Variationen vor, doch ſind die in den Fig. 713 und 714 abgebildeten die
gebräuchlichſten. An den Enden der Lenkſtangen befinden ſich Handhaben, welche
aus den verſchiedenſten Stoffen (Elfenbein, Horn, Kork, Kautſchuk, Holz, Filz) her-
geſtellt ſind und die Beſtimmung haben, den Händen einen feſten und ſicheren
Griff darzubieten.
Unterhalb der Vereinigung
[Abbildung Fig. 702. Radſtänder.]
mit der Stützſtange B (Fig. 715)
theilt ſich die Vorderſtange in die
Gabel, zwiſchen deren Schenkeln
das Vorderrad läuft. Dieſelben
ruhen in der Achſe des Rades
und ſind an ihren Enden etwas
geſchweift, wodurch der durch das
Gewicht des Fahrers ausgeübte
Druck nicht eigentlich direct von
oben, ſondern in der Richtung nach
vorwärts wirkt, was von großem
Vortheil für die Fortbewegung iſt.
Was nun den Sitz des Fahrers anbelangt, haben wir ſchon früher darauf
hingewieſen, daß derſelbe derart zwiſchen den beiden Rädern, beziehungsweiſe
zwiſchen der Kurbelachſe und der Achſe des Hinterrades angebracht iſt, daß das
Gewicht nicht direct auf die ſchiefe Gabel des Hinterrades wirkt, ſondern daß ſich
die Schwere auf die Stützſtange legt und erſt durch die zweite, horizontale Gabel
(zwiſchen Kurbelachſe und Hinterrad), theilweiſe aufgehoben durch die rotirende
Kraft der Bewegung, auf die Achſe des Rades wirkt. Auf dem oberen Ende der
rückwärtigen Stützſtange ruht der Sattel, deſſen Form im Großen und Ganzen
einheitlich iſt, wenn ſich auch mancherlei kleine Abweichungen ergeben. Die Bedin-
gungen eines guten Fahrradſattels ſind: Feſtigkeit und Elaſticität und elaſtiſche
und feſte Verbindung mit dem Geſtelle. Das erſtere wird durch Einſchnitte und
Perforirungen im Sattel, das letztere durch Federn erzielt. In den Abbildungen
Fig. 717 bis 720 ſind einige der gebräuchlichſten Sattelconſtructionen dargeſtellt,
deren Anordnung ſich leicht erſehen läßt.
Die Bremsvorrichtung bildet einen wichtigen Beſtandtheil des Fahrrades.
Obwohl diesfalls verſchiedene Anordnungen beſtehen, iſt ihr conſtructives Princip
gleichwohl immer dasſelbe, indem vermittelſt eines an der Lenkſtange angebrachten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 831. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/913>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.