Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Fahrräder. -- Draisinen.
Tangentialspeichen. Die ersteren entsprechen am meisten der alten Stützspeiche, in-
dem sie einen Kopf erhalten, durch die Steifen gestrebt und in die Nabe einge-
schraubt werden; die Tangentialspeichen hingegen werden eingehakt. Ihre Stellung
zur Nabe ist nahezu tangential, um die Drehung leichter zu übertragen, also nur
auf Zug beansprucht zu werden, weshalb sie auch meist dünner als die Radial-
speiche gehalten werden können, die zwar auch nur auf Zug beansprucht werden soll,
bei der jedoch die zu übertragende Kraft so ungünstig [Abbildung] Fig. 687.

Hohlreif (Durchschnitt).


wirkt, daß eine wesentlich größere Beanspruchung in
Rechnung zu stellen ist. Alle Speichen bestehen aus
möglichst dünnen, jedoch kräftigen Stahlstangen. Eine
besondere Art sind die sogenannten Dickens-Speichen,
welche an dem Radreifenende bis zum dreifachen ihrer
Dicke zulaufen und eine bedeutend höhere Spann-
kraft und Widerstandsfähigkeit besitzen.

Der Radreifen besteht aus dem Stahlrad, [Abbildung] Fig. 688.

Continental-Pneumatik.


das die Speichen in sich aufnimmt, der Felge, welche
den Kautschukreifen (Pneumatik) zu tragen hat, und
aus letzterem, der den äußeren Rand (die Lauffläche)
des Rades bildet. Damit die Felge den luftgefüllten
Kautschukreifen aufnehmen könne, ist sie mit einer
entsprechend tiefen Rinne versehen. ... Die Pneu-
matiks
sind nichts Anderes, als die Nachfolger der
ursprünglich in Anwendung gekommenen Vollreifen
aus Gummi. Sie traten 1889 auf den Plan, also
einem Zeitpunkte, in welchem das bequeme Niederrad
über das unpraktische Hochrad endgiltig den Sieg
davontrug. Dem luftgefüllten Gummireifen kommt
der große Vortheil zu, daß er den Druck, den das
Gewicht des Fahrers und des Vehikels bewirkt, mit
dem Widerstande des Bodens und dessen Reibung
bestens paralysirt. Dadurch beeinflußten die Pneu-
matiks die leichte Beweglichkeit des modernen Fahrrades in ungeahnt günstiger Weise.

Den Uebergang vom Vollreifen zum Pneumatik bildete der Hohlreifen
(Fig. 687), der einen etwa ein Fünftel des Reifendurchmessers betragenden Hohl-
raum hatte und einen beachtenswerthen Fortschritt bezeichnete. Diese Hohlreifen
unterlagen sehr der Abnützung und war deren Reparatur ziemlich umständlich.
Es war daher vorauszusehen, daß sie bald durch weitere Ausgestaltung des hier
zu Tage tretenden Principes verdrängt werden würden. ... Das war mit den
Pneumatiks der Fall. In den nachstehenden Abbildungen sind verschiedene Systeme
derselben veranschaulicht. Fig. 688 zeigt das "Continental-Pneumatik", System
Boothroyd, mit dem Dunlop-Ventil zum Einpumpen der Luft. In Fig. 689 ist

Fahrräder. — Draiſinen.
Tangentialſpeichen. Die erſteren entſprechen am meiſten der alten Stützſpeiche, in-
dem ſie einen Kopf erhalten, durch die Steifen geſtrebt und in die Nabe einge-
ſchraubt werden; die Tangentialſpeichen hingegen werden eingehakt. Ihre Stellung
zur Nabe iſt nahezu tangential, um die Drehung leichter zu übertragen, alſo nur
auf Zug beanſprucht zu werden, weshalb ſie auch meiſt dünner als die Radial-
ſpeiche gehalten werden können, die zwar auch nur auf Zug beanſprucht werden ſoll,
bei der jedoch die zu übertragende Kraft ſo ungünſtig [Abbildung] Fig. 687.

Hohlreif (Durchſchnitt).


wirkt, daß eine weſentlich größere Beanſpruchung in
Rechnung zu ſtellen iſt. Alle Speichen beſtehen aus
möglichſt dünnen, jedoch kräftigen Stahlſtangen. Eine
beſondere Art ſind die ſogenannten Dickens-Speichen,
welche an dem Radreifenende bis zum dreifachen ihrer
Dicke zulaufen und eine bedeutend höhere Spann-
kraft und Widerſtandsfähigkeit beſitzen.

Der Radreifen beſteht aus dem Stahlrad, [Abbildung] Fig. 688.

Continental-Pneumatik.


das die Speichen in ſich aufnimmt, der Felge, welche
den Kautſchukreifen (Pneumatik) zu tragen hat, und
aus letzterem, der den äußeren Rand (die Lauffläche)
des Rades bildet. Damit die Felge den luftgefüllten
Kautſchukreifen aufnehmen könne, iſt ſie mit einer
entſprechend tiefen Rinne verſehen. ... Die Pneu-
matiks
ſind nichts Anderes, als die Nachfolger der
urſprünglich in Anwendung gekommenen Vollreifen
aus Gummi. Sie traten 1889 auf den Plan, alſo
einem Zeitpunkte, in welchem das bequeme Niederrad
über das unpraktiſche Hochrad endgiltig den Sieg
davontrug. Dem luftgefüllten Gummireifen kommt
der große Vortheil zu, daß er den Druck, den das
Gewicht des Fahrers und des Vehikels bewirkt, mit
dem Widerſtande des Bodens und deſſen Reibung
beſtens paralyſirt. Dadurch beeinflußten die Pneu-
matiks die leichte Beweglichkeit des modernen Fahrrades in ungeahnt günſtiger Weiſe.

Den Uebergang vom Vollreifen zum Pneumatik bildete der Hohlreifen
(Fig. 687), der einen etwa ein Fünftel des Reifendurchmeſſers betragenden Hohl-
raum hatte und einen beachtenswerthen Fortſchritt bezeichnete. Dieſe Hohlreifen
unterlagen ſehr der Abnützung und war deren Reparatur ziemlich umſtändlich.
Es war daher vorauszuſehen, daß ſie bald durch weitere Ausgeſtaltung des hier
zu Tage tretenden Principes verdrängt werden würden. ... Das war mit den
Pneumatiks der Fall. In den nachſtehenden Abbildungen ſind verſchiedene Syſteme
derſelben veranſchaulicht. Fig. 688 zeigt das »Continental-Pneumatik«, Syſtem
Boothroyd, mit dem Dunlop-Ventil zum Einpumpen der Luft. In Fig. 689 iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0907" n="825"/><fw place="top" type="header">Fahrräder. &#x2014; Drai&#x017F;inen.</fw><lb/>
Tangential&#x017F;peichen. Die er&#x017F;teren ent&#x017F;prechen am mei&#x017F;ten der alten Stütz&#x017F;peiche, in-<lb/>
dem &#x017F;ie einen Kopf erhalten, durch die Steifen ge&#x017F;trebt und in die Nabe einge-<lb/>
&#x017F;chraubt werden; die Tangential&#x017F;peichen hingegen werden eingehakt. Ihre Stellung<lb/>
zur Nabe i&#x017F;t nahezu tangential, um die Drehung leichter zu übertragen, al&#x017F;o nur<lb/>
auf Zug bean&#x017F;prucht zu werden, weshalb &#x017F;ie auch mei&#x017F;t dünner als die Radial-<lb/>
&#x017F;peiche gehalten werden können, die zwar auch nur auf Zug bean&#x017F;prucht werden &#x017F;oll,<lb/>
bei der jedoch die zu übertragende Kraft &#x017F;o ungün&#x017F;tig  <figure><head>Fig. 687.</head><p> Hohlreif (Durch&#x017F;chnitt).</p></figure><lb/>
wirkt, daß eine we&#x017F;entlich größere Bean&#x017F;pruchung in<lb/>
Rechnung zu &#x017F;tellen i&#x017F;t. Alle Speichen be&#x017F;tehen aus<lb/>
möglich&#x017F;t dünnen, jedoch kräftigen Stahl&#x017F;tangen. Eine<lb/>
be&#x017F;ondere Art &#x017F;ind die &#x017F;ogenannten Dickens-Speichen,<lb/>
welche an dem Radreifenende bis zum dreifachen ihrer<lb/>
Dicke zulaufen und eine bedeutend höhere Spann-<lb/>
kraft und Wider&#x017F;tandsfähigkeit be&#x017F;itzen.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Radreifen</hi> be&#x017F;teht aus dem Stahlrad,  <figure><head>Fig. 688.</head><p> Continental-Pneumatik.</p></figure><lb/>
das die Speichen in &#x017F;ich aufnimmt, der Felge, welche<lb/>
den Kaut&#x017F;chukreifen (Pneumatik) zu tragen hat, und<lb/>
aus letzterem, der den äußeren Rand (die Lauffläche)<lb/>
des Rades bildet. Damit die Felge den luftgefüllten<lb/>
Kaut&#x017F;chukreifen aufnehmen könne, i&#x017F;t &#x017F;ie mit einer<lb/>
ent&#x017F;prechend tiefen Rinne ver&#x017F;ehen. ... Die <hi rendition="#g">Pneu-<lb/>
matiks</hi> &#x017F;ind nichts Anderes, als die Nachfolger der<lb/>
ur&#x017F;prünglich in Anwendung gekommenen Vollreifen<lb/>
aus Gummi. Sie traten 1889 auf den Plan, al&#x017F;o<lb/>
einem Zeitpunkte, in welchem das bequeme Niederrad<lb/>
über das unprakti&#x017F;che Hochrad endgiltig den Sieg<lb/>
davontrug. Dem luftgefüllten Gummireifen kommt<lb/>
der große Vortheil zu, daß er den Druck, den das<lb/>
Gewicht des Fahrers und des Vehikels bewirkt, mit<lb/>
dem Wider&#x017F;tande des Bodens und de&#x017F;&#x017F;en Reibung<lb/>
be&#x017F;tens paraly&#x017F;irt. Dadurch beeinflußten die Pneu-<lb/>
matiks die leichte Beweglichkeit des modernen Fahrrades in ungeahnt gün&#x017F;tiger Wei&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Den Uebergang vom Vollreifen zum Pneumatik bildete der <hi rendition="#g">Hohlreifen</hi><lb/>
(Fig. 687), der einen etwa ein Fünftel des Reifendurchme&#x017F;&#x017F;ers betragenden Hohl-<lb/>
raum hatte und einen beachtenswerthen Fort&#x017F;chritt bezeichnete. Die&#x017F;e Hohlreifen<lb/>
unterlagen &#x017F;ehr der Abnützung und war deren Reparatur ziemlich um&#x017F;tändlich.<lb/>
Es war daher vorauszu&#x017F;ehen, daß &#x017F;ie bald durch weitere Ausge&#x017F;taltung des hier<lb/>
zu Tage tretenden Principes verdrängt werden würden. ... Das war mit den<lb/>
Pneumatiks der Fall. In den nach&#x017F;tehenden Abbildungen &#x017F;ind ver&#x017F;chiedene Sy&#x017F;teme<lb/>
der&#x017F;elben veran&#x017F;chaulicht. Fig. 688 zeigt das »Continental-Pneumatik«, Sy&#x017F;tem<lb/><hi rendition="#g">Boothroyd</hi>, mit dem Dunlop-Ventil zum Einpumpen der Luft. In Fig. 689 i&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[825/0907] Fahrräder. — Draiſinen. Tangentialſpeichen. Die erſteren entſprechen am meiſten der alten Stützſpeiche, in- dem ſie einen Kopf erhalten, durch die Steifen geſtrebt und in die Nabe einge- ſchraubt werden; die Tangentialſpeichen hingegen werden eingehakt. Ihre Stellung zur Nabe iſt nahezu tangential, um die Drehung leichter zu übertragen, alſo nur auf Zug beanſprucht zu werden, weshalb ſie auch meiſt dünner als die Radial- ſpeiche gehalten werden können, die zwar auch nur auf Zug beanſprucht werden ſoll, bei der jedoch die zu übertragende Kraft ſo ungünſtig [Abbildung Fig. 687. Hohlreif (Durchſchnitt).] wirkt, daß eine weſentlich größere Beanſpruchung in Rechnung zu ſtellen iſt. Alle Speichen beſtehen aus möglichſt dünnen, jedoch kräftigen Stahlſtangen. Eine beſondere Art ſind die ſogenannten Dickens-Speichen, welche an dem Radreifenende bis zum dreifachen ihrer Dicke zulaufen und eine bedeutend höhere Spann- kraft und Widerſtandsfähigkeit beſitzen. Der Radreifen beſteht aus dem Stahlrad, [Abbildung Fig. 688. Continental-Pneumatik.] das die Speichen in ſich aufnimmt, der Felge, welche den Kautſchukreifen (Pneumatik) zu tragen hat, und aus letzterem, der den äußeren Rand (die Lauffläche) des Rades bildet. Damit die Felge den luftgefüllten Kautſchukreifen aufnehmen könne, iſt ſie mit einer entſprechend tiefen Rinne verſehen. ... Die Pneu- matiks ſind nichts Anderes, als die Nachfolger der urſprünglich in Anwendung gekommenen Vollreifen aus Gummi. Sie traten 1889 auf den Plan, alſo einem Zeitpunkte, in welchem das bequeme Niederrad über das unpraktiſche Hochrad endgiltig den Sieg davontrug. Dem luftgefüllten Gummireifen kommt der große Vortheil zu, daß er den Druck, den das Gewicht des Fahrers und des Vehikels bewirkt, mit dem Widerſtande des Bodens und deſſen Reibung beſtens paralyſirt. Dadurch beeinflußten die Pneu- matiks die leichte Beweglichkeit des modernen Fahrrades in ungeahnt günſtiger Weiſe. Den Uebergang vom Vollreifen zum Pneumatik bildete der Hohlreifen (Fig. 687), der einen etwa ein Fünftel des Reifendurchmeſſers betragenden Hohl- raum hatte und einen beachtenswerthen Fortſchritt bezeichnete. Dieſe Hohlreifen unterlagen ſehr der Abnützung und war deren Reparatur ziemlich umſtändlich. Es war daher vorauszuſehen, daß ſie bald durch weitere Ausgeſtaltung des hier zu Tage tretenden Principes verdrängt werden würden. ... Das war mit den Pneumatiks der Fall. In den nachſtehenden Abbildungen ſind verſchiedene Syſteme derſelben veranſchaulicht. Fig. 688 zeigt das »Continental-Pneumatik«, Syſtem Boothroyd, mit dem Dunlop-Ventil zum Einpumpen der Luft. In Fig. 689 iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/907
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 825. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/907>, abgerufen am 22.11.2024.