Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Handfeuerwaffen.
Richtung am vorderen Bügelrand, so functionirt das Gewehr als Doppelflinte, da
der Hebel unter die im Schlosse angebrachte Brücke tritt und den Kugellauf durch
Abspannen der Mittelfeder sichert. Liegt dagegen dieser Hebel in seiner Richtung
an den unteren Schaftrand gedreht, so functionirt das Gewehr als Büchsflinte.
Die Umstellung des Hebels kann jederzeit erfolgen, selbst im Anschlage, da die
Construction drei selbstständige Schlösser, aber nur zwei Abzüge hat, von welchen
einer verstellbar ist.

[Abbildung] Fig. 673.

Pulverprobe nach Uchatius.


Ebenso sinnreich ist die Col-
lath
'sche Sicherung. Dieselbe ist in
Form eines Flügeldrehers am Kolben-
halse von außen sichtbar, hierdurch
also auf den ersten Blick zu contro-
liren. Dieselbe functionirt tadellos,
hindert nicht beim Schuß und kann
durch keinen Zwischenfall (Hängen-
bleiben an Aesten, Sturz, Schlag,
Stoß) aus seiner Lage gebracht werden.
Diese Versicherung wird in der Weise
bethätigt, daß ein mit dem Flügel-
dreher verbundener excentrischer Ansatz
sich vor die gespannten Nüsse des
Schlosses legt. Das Sperren und
Oeffnen der Sicherung geschieht durch
Wenden des Flügeldrehers um 90
Grad. Liegt der Flügeldreher in der
Linie der Visur, so ist das Schloß
gesichert; Vierteldrehung nach links
macht das Gewehr schußbereit.



Bei der Construction der Feuer-
waffen kommt es -- wie z. B. bei
den complicirten modernen Geschützen
-- nicht so sehr auf die Constructions-
weise, beziehungsweise die ihr dienstbar gemachten maschinellen Hilfsmittel an, als
vielmehr auf jene Factoren, welche bei der Gebrauchnahme der Feuerwaffen wirksam
werden. Die Construction selbst hängt ja in erster Linie von den mechanischen
Einwirkungen, denen das Material ausgesetzt ist, ab, also von der Ladung, beziehungs-
weise dem Geschosse und was damit zusammenhängt. Man begreift alle hierher gehörigen
Untersuchungen mit der Bezeichnung "ballistische Messungen" zusammen und
spielen dieselben in allen Kanonenfabriken großen Styles eine hervorragende Rolle.

Die Handfeuerwaffen.
Richtung am vorderen Bügelrand, ſo functionirt das Gewehr als Doppelflinte, da
der Hebel unter die im Schloſſe angebrachte Brücke tritt und den Kugellauf durch
Abſpannen der Mittelfeder ſichert. Liegt dagegen dieſer Hebel in ſeiner Richtung
an den unteren Schaftrand gedreht, ſo functionirt das Gewehr als Büchsflinte.
Die Umſtellung des Hebels kann jederzeit erfolgen, ſelbſt im Anſchlage, da die
Conſtruction drei ſelbſtſtändige Schlöſſer, aber nur zwei Abzüge hat, von welchen
einer verſtellbar iſt.

[Abbildung] Fig. 673.

Pulverprobe nach Uchatius.


Ebenſo ſinnreich iſt die Col-
lath
'ſche Sicherung. Dieſelbe iſt in
Form eines Flügeldrehers am Kolben-
halſe von außen ſichtbar, hierdurch
alſo auf den erſten Blick zu contro-
liren. Dieſelbe functionirt tadellos,
hindert nicht beim Schuß und kann
durch keinen Zwiſchenfall (Hängen-
bleiben an Aeſten, Sturz, Schlag,
Stoß) aus ſeiner Lage gebracht werden.
Dieſe Verſicherung wird in der Weiſe
bethätigt, daß ein mit dem Flügel-
dreher verbundener excentriſcher Anſatz
ſich vor die geſpannten Nüſſe des
Schloſſes legt. Das Sperren und
Oeffnen der Sicherung geſchieht durch
Wenden des Flügeldrehers um 90
Grad. Liegt der Flügeldreher in der
Linie der Viſur, ſo iſt das Schloß
geſichert; Vierteldrehung nach links
macht das Gewehr ſchußbereit.



Bei der Conſtruction der Feuer-
waffen kommt es — wie z. B. bei
den complicirten modernen Geſchützen
— nicht ſo ſehr auf die Conſtructions-
weiſe, beziehungsweiſe die ihr dienſtbar gemachten maſchinellen Hilfsmittel an, als
vielmehr auf jene Factoren, welche bei der Gebrauchnahme der Feuerwaffen wirkſam
werden. Die Conſtruction ſelbſt hängt ja in erſter Linie von den mechaniſchen
Einwirkungen, denen das Material ausgeſetzt iſt, ab, alſo von der Ladung, beziehungs-
weiſe dem Geſchoſſe und was damit zuſammenhängt. Man begreift alle hierher gehörigen
Unterſuchungen mit der Bezeichnung »balliſtiſche Meſſungen« zuſammen und
ſpielen dieſelben in allen Kanonenfabriken großen Styles eine hervorragende Rolle.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0893" n="811"/><fw place="top" type="header">Die Handfeuerwaffen.</fw><lb/>
Richtung am vorderen Bügelrand, &#x017F;o functionirt das Gewehr als Doppelflinte, da<lb/>
der Hebel unter die im Schlo&#x017F;&#x017F;e angebrachte Brücke tritt und den Kugellauf durch<lb/>
Ab&#x017F;pannen der Mittelfeder &#x017F;ichert. Liegt dagegen die&#x017F;er Hebel in &#x017F;einer Richtung<lb/>
an den unteren Schaftrand gedreht, &#x017F;o functionirt das Gewehr als Büchsflinte.<lb/>
Die Um&#x017F;tellung des Hebels kann jederzeit erfolgen, &#x017F;elb&#x017F;t im An&#x017F;chlage, da die<lb/>
Con&#x017F;truction drei &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändige Schlö&#x017F;&#x017F;er, aber nur zwei Abzüge hat, von welchen<lb/>
einer ver&#x017F;tellbar i&#x017F;t.</p>
              <figure>
                <head>Fig. 673.</head>
                <p> Pulverprobe nach Uchatius.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Eben&#x017F;o &#x017F;innreich i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Col-<lb/>
lath</hi>'&#x017F;che Sicherung. Die&#x017F;elbe i&#x017F;t in<lb/>
Form eines Flügeldrehers am Kolben-<lb/>
hal&#x017F;e von außen &#x017F;ichtbar, hierdurch<lb/>
al&#x017F;o auf den er&#x017F;ten Blick zu contro-<lb/>
liren. Die&#x017F;elbe functionirt tadellos,<lb/>
hindert nicht beim Schuß und kann<lb/>
durch keinen Zwi&#x017F;chenfall (Hängen-<lb/>
bleiben an Ae&#x017F;ten, Sturz, Schlag,<lb/>
Stoß) aus &#x017F;einer Lage gebracht werden.<lb/>
Die&#x017F;e Ver&#x017F;icherung wird in der Wei&#x017F;e<lb/>
bethätigt, daß ein mit dem Flügel-<lb/>
dreher verbundener excentri&#x017F;cher An&#x017F;atz<lb/>
&#x017F;ich vor die ge&#x017F;pannten Nü&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;es legt. Das Sperren und<lb/>
Oeffnen der Sicherung ge&#x017F;chieht durch<lb/>
Wenden des Flügeldrehers um 90<lb/>
Grad. Liegt der Flügeldreher in der<lb/>
Linie der Vi&#x017F;ur, &#x017F;o i&#x017F;t das Schloß<lb/>
ge&#x017F;ichert; Vierteldrehung nach links<lb/>
macht das Gewehr &#x017F;chußbereit.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Bei der Con&#x017F;truction der Feuer-<lb/>
waffen kommt es &#x2014; wie z. B. bei<lb/>
den complicirten modernen Ge&#x017F;chützen<lb/>
&#x2014; nicht &#x017F;o &#x017F;ehr auf die Con&#x017F;tructions-<lb/>
wei&#x017F;e, beziehungswei&#x017F;e die ihr dien&#x017F;tbar gemachten ma&#x017F;chinellen Hilfsmittel an, als<lb/>
vielmehr auf jene Factoren, welche bei der Gebrauchnahme der Feuerwaffen wirk&#x017F;am<lb/>
werden. Die Con&#x017F;truction &#x017F;elb&#x017F;t hängt ja in er&#x017F;ter Linie von den mechani&#x017F;chen<lb/>
Einwirkungen, denen das Material ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t, ab, al&#x017F;o von der Ladung, beziehungs-<lb/>
wei&#x017F;e dem Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e und was damit zu&#x017F;ammenhängt. Man begreift alle hierher gehörigen<lb/>
Unter&#x017F;uchungen mit der Bezeichnung »<hi rendition="#g">balli&#x017F;ti&#x017F;che Me&#x017F;&#x017F;ungen</hi>« zu&#x017F;ammen und<lb/>
&#x017F;pielen die&#x017F;elben in allen Kanonenfabriken großen Styles eine hervorragende Rolle.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[811/0893] Die Handfeuerwaffen. Richtung am vorderen Bügelrand, ſo functionirt das Gewehr als Doppelflinte, da der Hebel unter die im Schloſſe angebrachte Brücke tritt und den Kugellauf durch Abſpannen der Mittelfeder ſichert. Liegt dagegen dieſer Hebel in ſeiner Richtung an den unteren Schaftrand gedreht, ſo functionirt das Gewehr als Büchsflinte. Die Umſtellung des Hebels kann jederzeit erfolgen, ſelbſt im Anſchlage, da die Conſtruction drei ſelbſtſtändige Schlöſſer, aber nur zwei Abzüge hat, von welchen einer verſtellbar iſt. [Abbildung Fig. 673. Pulverprobe nach Uchatius.] Ebenſo ſinnreich iſt die Col- lath'ſche Sicherung. Dieſelbe iſt in Form eines Flügeldrehers am Kolben- halſe von außen ſichtbar, hierdurch alſo auf den erſten Blick zu contro- liren. Dieſelbe functionirt tadellos, hindert nicht beim Schuß und kann durch keinen Zwiſchenfall (Hängen- bleiben an Aeſten, Sturz, Schlag, Stoß) aus ſeiner Lage gebracht werden. Dieſe Verſicherung wird in der Weiſe bethätigt, daß ein mit dem Flügel- dreher verbundener excentriſcher Anſatz ſich vor die geſpannten Nüſſe des Schloſſes legt. Das Sperren und Oeffnen der Sicherung geſchieht durch Wenden des Flügeldrehers um 90 Grad. Liegt der Flügeldreher in der Linie der Viſur, ſo iſt das Schloß geſichert; Vierteldrehung nach links macht das Gewehr ſchußbereit. Bei der Conſtruction der Feuer- waffen kommt es — wie z. B. bei den complicirten modernen Geſchützen — nicht ſo ſehr auf die Conſtructions- weiſe, beziehungsweiſe die ihr dienſtbar gemachten maſchinellen Hilfsmittel an, als vielmehr auf jene Factoren, welche bei der Gebrauchnahme der Feuerwaffen wirkſam werden. Die Conſtruction ſelbſt hängt ja in erſter Linie von den mechaniſchen Einwirkungen, denen das Material ausgeſetzt iſt, ab, alſo von der Ladung, beziehungs- weiſe dem Geſchoſſe und was damit zuſammenhängt. Man begreift alle hierher gehörigen Unterſuchungen mit der Bezeichnung »balliſtiſche Meſſungen« zuſammen und ſpielen dieſelben in allen Kanonenfabriken großen Styles eine hervorragende Rolle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/893
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 811. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/893>, abgerufen am 22.11.2024.