Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
Grusonwerke, von außen und innen während des Baues. Die kugelförmig gestalteten
Schartenplatten sollen ein möglichstes Abgleiten der Treffer bewirken, während die
massigen Pfeilerplatten wirksame Stützen für erstere abgeben. Die unter den
Schartenplatten liegenden Pivotplatten tragen die Pivotzapfen, um welche die
Lafetten sich bewegen. Vor diesen Platten wird, bis zur Unterkante der Scharten
reichend, ein Glacis aus Beton oder Quadersteinen hergestellt. Die Decke besteht
gleichfalls aus gekrümmten Hartgußpanzerplatten. Rückwärts lehnt sich die Batterie
an Casemattenbauten, welche zugleich den Zugang vermitteln, an, und an den
beiden Enden wird dieselbe durch gewaltige Mauern und Erdbauten gegen feind-
liche Geschosse gedeckt. Eine besondere feste Verbindung erhalten die Panzerplatten
untereinander nicht, da die Schwere derselben, im Vereine mit Falzen und Dübeln,
genügt, sie in ihrer Lage zu erhalten.

[Abbildung] Fig. 630.

Panzerthurm für zwei 15 Centimeter-Geschütze in Lafetten ohne Rücklauf.

Wo ein größeres Schießfeld zu bestreichen ist, werden in der Regel Panzer-
thürme
angewendet, deren Geschütze durch die Drehung des Thurmes nach allen
Richtungen feuern können. Ihre allgemeine Annahme durch die Heeresverwaltungen
basirte auf der Annahme, daß ein durch Panzer vollkommen gesichertes Geschütz,
das sich sammt dem Drehthurme rasch gegen jeden Punkt des Vorfeldes wenden
läßt, bezüglich seiner Wirkung dreimal so viel werth sei, als ein gleiches Geschütz
in der sonst gebräuchlichen Aufstellung auf dem Wallgang. Man erspart also
nicht nur Geschütze, sondern auch Raum und in Folge dessen auch Bauauslagen.
Ein gewöhnliches Fort mit 30 Wallgeschützen kostet 1 1/2 Millionen Gulden, während
ein Fort mit drei Drehthürmen zu je zwei Geschützen und überdies sechs Ge-
schützen auf offenem Walle nicht ganz 1/2 Million beansprucht.

Auch bei den Drehthürmen wurden vor der Einführung des Hartgusses die
im Schiffswesen geltenden Typen einfach übernommen, und hatten daher die ersten
Landpanzerthürme genau die Gestalt und Einrichtung der Thürme der Monitore.
In der ersten Zeit waren es vornehmlich die Franzosen, welche mit großer Rührigkeit

Zweiter Abſchnitt.
Gruſonwerke, von außen und innen während des Baues. Die kugelförmig geſtalteten
Schartenplatten ſollen ein möglichſtes Abgleiten der Treffer bewirken, während die
maſſigen Pfeilerplatten wirkſame Stützen für erſtere abgeben. Die unter den
Schartenplatten liegenden Pivotplatten tragen die Pivotzapfen, um welche die
Lafetten ſich bewegen. Vor dieſen Platten wird, bis zur Unterkante der Scharten
reichend, ein Glacis aus Beton oder Quaderſteinen hergeſtellt. Die Decke beſteht
gleichfalls aus gekrümmten Hartgußpanzerplatten. Rückwärts lehnt ſich die Batterie
an Caſemattenbauten, welche zugleich den Zugang vermitteln, an, und an den
beiden Enden wird dieſelbe durch gewaltige Mauern und Erdbauten gegen feind-
liche Geſchoſſe gedeckt. Eine beſondere feſte Verbindung erhalten die Panzerplatten
untereinander nicht, da die Schwere derſelben, im Vereine mit Falzen und Dübeln,
genügt, ſie in ihrer Lage zu erhalten.

[Abbildung] Fig. 630.

Panzerthurm für zwei 15 Centimeter-Geſchütze in Lafetten ohne Rücklauf.

Wo ein größeres Schießfeld zu beſtreichen iſt, werden in der Regel Panzer-
thürme
angewendet, deren Geſchütze durch die Drehung des Thurmes nach allen
Richtungen feuern können. Ihre allgemeine Annahme durch die Heeresverwaltungen
baſirte auf der Annahme, daß ein durch Panzer vollkommen geſichertes Geſchütz,
das ſich ſammt dem Drehthurme raſch gegen jeden Punkt des Vorfeldes wenden
läßt, bezüglich ſeiner Wirkung dreimal ſo viel werth ſei, als ein gleiches Geſchütz
in der ſonſt gebräuchlichen Aufſtellung auf dem Wallgang. Man erſpart alſo
nicht nur Geſchütze, ſondern auch Raum und in Folge deſſen auch Bauauslagen.
Ein gewöhnliches Fort mit 30 Wallgeſchützen koſtet 1 ½ Millionen Gulden, während
ein Fort mit drei Drehthürmen zu je zwei Geſchützen und überdies ſechs Ge-
ſchützen auf offenem Walle nicht ganz ½ Million beanſprucht.

Auch bei den Drehthürmen wurden vor der Einführung des Hartguſſes die
im Schiffsweſen geltenden Typen einfach übernommen, und hatten daher die erſten
Landpanzerthürme genau die Geſtalt und Einrichtung der Thürme der Monitore.
In der erſten Zeit waren es vornehmlich die Franzoſen, welche mit großer Rührigkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0860" n="778"/><fw place="top" type="header">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Gru&#x017F;onwerke, von außen und innen während des Baues. Die kugelförmig ge&#x017F;talteten<lb/>
Schartenplatten &#x017F;ollen ein möglich&#x017F;tes Abgleiten der Treffer bewirken, während die<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;igen Pfeilerplatten wirk&#x017F;ame Stützen für er&#x017F;tere abgeben. Die unter den<lb/>
Schartenplatten liegenden Pivotplatten tragen die Pivotzapfen, um welche die<lb/>
Lafetten &#x017F;ich bewegen. Vor die&#x017F;en Platten wird, bis zur Unterkante der Scharten<lb/>
reichend, ein Glacis aus Beton oder Quader&#x017F;teinen herge&#x017F;tellt. Die Decke be&#x017F;teht<lb/>
gleichfalls aus gekrümmten Hartgußpanzerplatten. Rückwärts lehnt &#x017F;ich die Batterie<lb/>
an Ca&#x017F;emattenbauten, welche zugleich den Zugang vermitteln, an, und an den<lb/>
beiden Enden wird die&#x017F;elbe durch gewaltige Mauern und Erdbauten gegen feind-<lb/>
liche Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e gedeckt. Eine be&#x017F;ondere fe&#x017F;te Verbindung erhalten die Panzerplatten<lb/>
untereinander nicht, da die Schwere der&#x017F;elben, im Vereine mit Falzen und Dübeln,<lb/>
genügt, &#x017F;ie in ihrer Lage zu erhalten.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 630.</head>
              <p> Panzerthurm für zwei 15 Centimeter-Ge&#x017F;chütze in Lafetten ohne Rücklauf.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Wo ein größeres Schießfeld zu be&#x017F;treichen i&#x017F;t, werden in der Regel <hi rendition="#g">Panzer-<lb/>
thürme</hi> angewendet, deren Ge&#x017F;chütze durch die Drehung des Thurmes nach allen<lb/>
Richtungen feuern können. Ihre allgemeine Annahme durch die Heeresverwaltungen<lb/>
ba&#x017F;irte auf der Annahme, daß ein durch Panzer vollkommen ge&#x017F;ichertes Ge&#x017F;chütz,<lb/>
das &#x017F;ich &#x017F;ammt dem Drehthurme ra&#x017F;ch gegen jeden Punkt des Vorfeldes wenden<lb/>
läßt, bezüglich &#x017F;einer Wirkung dreimal &#x017F;o viel werth &#x017F;ei, als ein gleiches Ge&#x017F;chütz<lb/>
in der &#x017F;on&#x017F;t gebräuchlichen Auf&#x017F;tellung auf dem Wallgang. Man er&#x017F;part al&#x017F;o<lb/>
nicht nur Ge&#x017F;chütze, &#x017F;ondern auch Raum und in Folge de&#x017F;&#x017F;en auch Bauauslagen.<lb/>
Ein gewöhnliches Fort mit 30 Wallge&#x017F;chützen ko&#x017F;tet 1 ½ Millionen Gulden, während<lb/>
ein Fort mit drei Drehthürmen zu je zwei Ge&#x017F;chützen und überdies &#x017F;echs Ge-<lb/>
&#x017F;chützen auf offenem Walle nicht ganz ½ Million bean&#x017F;prucht.</p><lb/>
            <p>Auch bei den Drehthürmen wurden vor der Einführung des Hartgu&#x017F;&#x017F;es die<lb/>
im Schiffswe&#x017F;en geltenden Typen einfach übernommen, und hatten daher die er&#x017F;ten<lb/>
Landpanzerthürme genau die Ge&#x017F;talt und Einrichtung der Thürme der Monitore.<lb/>
In der er&#x017F;ten Zeit waren es vornehmlich die Franzo&#x017F;en, welche mit großer Rührigkeit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[778/0860] Zweiter Abſchnitt. Gruſonwerke, von außen und innen während des Baues. Die kugelförmig geſtalteten Schartenplatten ſollen ein möglichſtes Abgleiten der Treffer bewirken, während die maſſigen Pfeilerplatten wirkſame Stützen für erſtere abgeben. Die unter den Schartenplatten liegenden Pivotplatten tragen die Pivotzapfen, um welche die Lafetten ſich bewegen. Vor dieſen Platten wird, bis zur Unterkante der Scharten reichend, ein Glacis aus Beton oder Quaderſteinen hergeſtellt. Die Decke beſteht gleichfalls aus gekrümmten Hartgußpanzerplatten. Rückwärts lehnt ſich die Batterie an Caſemattenbauten, welche zugleich den Zugang vermitteln, an, und an den beiden Enden wird dieſelbe durch gewaltige Mauern und Erdbauten gegen feind- liche Geſchoſſe gedeckt. Eine beſondere feſte Verbindung erhalten die Panzerplatten untereinander nicht, da die Schwere derſelben, im Vereine mit Falzen und Dübeln, genügt, ſie in ihrer Lage zu erhalten. [Abbildung Fig. 630. Panzerthurm für zwei 15 Centimeter-Geſchütze in Lafetten ohne Rücklauf.] Wo ein größeres Schießfeld zu beſtreichen iſt, werden in der Regel Panzer- thürme angewendet, deren Geſchütze durch die Drehung des Thurmes nach allen Richtungen feuern können. Ihre allgemeine Annahme durch die Heeresverwaltungen baſirte auf der Annahme, daß ein durch Panzer vollkommen geſichertes Geſchütz, das ſich ſammt dem Drehthurme raſch gegen jeden Punkt des Vorfeldes wenden läßt, bezüglich ſeiner Wirkung dreimal ſo viel werth ſei, als ein gleiches Geſchütz in der ſonſt gebräuchlichen Aufſtellung auf dem Wallgang. Man erſpart alſo nicht nur Geſchütze, ſondern auch Raum und in Folge deſſen auch Bauauslagen. Ein gewöhnliches Fort mit 30 Wallgeſchützen koſtet 1 ½ Millionen Gulden, während ein Fort mit drei Drehthürmen zu je zwei Geſchützen und überdies ſechs Ge- ſchützen auf offenem Walle nicht ganz ½ Million beanſprucht. Auch bei den Drehthürmen wurden vor der Einführung des Hartguſſes die im Schiffsweſen geltenden Typen einfach übernommen, und hatten daher die erſten Landpanzerthürme genau die Geſtalt und Einrichtung der Thürme der Monitore. In der erſten Zeit waren es vornehmlich die Franzoſen, welche mit großer Rührigkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/860
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 778. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/860>, abgerufen am 22.11.2024.