Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.Erster Abschnitt. dagegen Lafetten, sowie Wasserbremsen oder Federn zur Hemmung des Rücklaufes.Die Auszieh-, Schlag- und Abzugsvorrichtungen sind auch hier mit dem Verschluß verbunden. Die Abbildung Fig. 594 veranschaulicht das Krupp'sche 105 Millimeter- Krupp tritt außerdem mit einer wahren Musterkarte von Calibern auf, deren [Abbildung]
Fig. 591. Batterie fertig zum Feuern. (Das Maxim-Geschütz im Sudanfeldzug.) [Tabelle] Die Feuergeschwindigkeit beträgt bei den vier ersten Calibern 17 bis 20 Schüsse Erſter Abſchnitt. dagegen Lafetten, ſowie Waſſerbremſen oder Federn zur Hemmung des Rücklaufes.Die Auszieh-, Schlag- und Abzugsvorrichtungen ſind auch hier mit dem Verſchluß verbunden. Die Abbildung Fig. 594 veranſchaulicht das Krupp'ſche 105 Millimeter- Krupp tritt außerdem mit einer wahren Muſterkarte von Calibern auf, deren [Abbildung]
Fig. 591. Batterie fertig zum Feuern. (Das Maxim-Geſchütz im Sudanfeldzug.) [Tabelle] Die Feuergeſchwindigkeit beträgt bei den vier erſten Calibern 17 bis 20 Schüſſe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0812" n="736"/><fw place="top" type="header">Erſter Abſchnitt.</fw><lb/> dagegen Lafetten, ſowie Waſſerbremſen oder Federn zur Hemmung des Rücklaufes.<lb/> Die Auszieh-, Schlag- und Abzugsvorrichtungen ſind auch hier mit dem Verſchluß<lb/> verbunden.</p><lb/> <p>Die Abbildung Fig. 594 veranſchaulicht das <hi rendition="#g">Krupp</hi>'ſche 105 <hi rendition="#g">Millimeter-<lb/> geſchütz</hi>, deſſen Rohrlänge 35 Kaliber (= 3‧675 Meter) beträgt. Das Geſchütz<lb/> ruht in zwei Schlitten, welche mit den Waſſerbremſen unmittelbar zuſammenhängen.<lb/> Die Höhen- und Seitenrichtung erfolgt durch die ſichtbaren Räder, ſowie mit Hilfe<lb/> der hinten angeordneten Stangen. Die Kanone hat einen horizontalen Querverſchluß.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Krupp</hi> tritt außerdem mit einer wahren Muſterkarte von Calibern auf, deren<lb/> Verhältniſſe folgende Tabelle veranſchaulicht:</p><lb/> <figure> <head>Fig. 591.</head> <p> Batterie fertig zum Feuern. (Das Maxim-Geſchütz im Sudanfeldzug.)</p> </figure><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Die Feuergeſchwindigkeit beträgt bei den vier erſten Calibern 17 bis 20 Schüſſe<lb/> in der Minute, beim 105 Millimeter-Caliber 15 und beim 130 Millimeter-Caliber<lb/> 12 Schüſſe. Die abgebildete Kanone ſchleudert alſo in 60 Secunden dem Feinde<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [736/0812]
Erſter Abſchnitt.
dagegen Lafetten, ſowie Waſſerbremſen oder Federn zur Hemmung des Rücklaufes.
Die Auszieh-, Schlag- und Abzugsvorrichtungen ſind auch hier mit dem Verſchluß
verbunden.
Die Abbildung Fig. 594 veranſchaulicht das Krupp'ſche 105 Millimeter-
geſchütz, deſſen Rohrlänge 35 Kaliber (= 3‧675 Meter) beträgt. Das Geſchütz
ruht in zwei Schlitten, welche mit den Waſſerbremſen unmittelbar zuſammenhängen.
Die Höhen- und Seitenrichtung erfolgt durch die ſichtbaren Räder, ſowie mit Hilfe
der hinten angeordneten Stangen. Die Kanone hat einen horizontalen Querverſchluß.
Krupp tritt außerdem mit einer wahren Muſterkarte von Calibern auf, deren
Verhältniſſe folgende Tabelle veranſchaulicht:
[Abbildung Fig. 591. Batterie fertig zum Feuern. (Das Maxim-Geſchütz im Sudanfeldzug.)]
Die Feuergeſchwindigkeit beträgt bei den vier erſten Calibern 17 bis 20 Schüſſe
in der Minute, beim 105 Millimeter-Caliber 15 und beim 130 Millimeter-Caliber
12 Schüſſe. Die abgebildete Kanone ſchleudert alſo in 60 Secunden dem Feinde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |