Verstärkung desselben aus. Dank dieser maschinellen Einrichtung erreicht die neue Gatling-Kanone eine Schußgeschwindigkeit von 3000 Schüssen in der Minute, was schier unfaßbar ist.
Wie schon erwähnt, stecken die Patronen zu je einem Satze in Zinnhüllen, welche streifenförmig sind und 20 Patronen aufnehmen. Nach dem Feuern kann jeder solcher Zinnstreifen neuerlich, und dies bis 30mal verwendet werden. Der ersparte Raum, welcher sich aus dem Unterschiede der Dimensionen der altartigen
[Abbildung]
Fig. 588.
Maxim-Geschütz. Verschluß geschlossen.
[Abbildung]
Fig. 589.
Maxim-Geschütz. Verschluß geöffnet.
Magazine sammt dem Motor gegen- über diesen Theilen der Gatling- Kanone ergiebt, kann für die Auf- nahme von Munition ausgenützt werden, indem es möglich ist, 10.000 Sätze, somit 200.000 ein- zelne Patronen zum Einführen bereit zu halten. Das Bemerkens- werthe an der neuen Type ist aber deren Bedienung, indem hierzu ein einziger Mann genügt, der über- dies nur wenige leicht zu erlernende Handgriffe auszuführen hat.
Es lag nahe, daß die Ver- waltungen der Landheere, auf die Erfolge der Schnellfeuergeschütze aufmerksam geworden, diese Waffen- gattung für die Vertheidigung von Festungen und von Feldbefesti- gungen nutzbar zu machen suchten, woraus es sich von selbst ergab, daß man bald auch an die Er- setzung der jetzigen ziemlich langsam feuernden Feldkanonen durch schnellfeuernde Geschütze dachte. Augenblicklich ist die Sache bereits so weit gediehen, daß die Tage der bisherigen Hinterladekanone gezählt scheinen. Sobald es gelingt, eine allen Anforderungen genügende einfache Feldlafette für die neue Waffe zu bauen, dürfte sie ihren Siegeslauf antreten.
Das im Vollbilde dargestellte Canet'sche 10 Centimetergeschütz darf zu den besten Lösungen der Frage des schnellfeuernden Belagerungs- und Schiffsgeschützes erechnet werden. Es ruht, wie ersichtlich, auf einem Zapfen und ist nach allen Seiten drehbar. Der Rückstoß wird durch eine Wasserdruckbremse abgeschwächt und es ist, wie die dritte Abbildung belehrt, der Verschluß möglichst einfach und wirksam gestaltet. Die Länge des Rohres mißt 4 Meter und schleudert Geschosse von 40 Kilogramm, wobei in einer Minute zehnmal gefeuert werden kann, eine ganz
Erſter Abſchnitt.
Verſtärkung desſelben aus. Dank dieſer maſchinellen Einrichtung erreicht die neue Gatling-Kanone eine Schußgeſchwindigkeit von 3000 Schüſſen in der Minute, was ſchier unfaßbar iſt.
Wie ſchon erwähnt, ſtecken die Patronen zu je einem Satze in Zinnhüllen, welche ſtreifenförmig ſind und 20 Patronen aufnehmen. Nach dem Feuern kann jeder ſolcher Zinnſtreifen neuerlich, und dies bis 30mal verwendet werden. Der erſparte Raum, welcher ſich aus dem Unterſchiede der Dimenſionen der altartigen
[Abbildung]
Fig. 588.
Maxim-Geſchütz. Verſchluß geſchloſſen.
[Abbildung]
Fig. 589.
Maxim-Geſchütz. Verſchluß geöffnet.
Magazine ſammt dem Motor gegen- über dieſen Theilen der Gatling- Kanone ergiebt, kann für die Auf- nahme von Munition ausgenützt werden, indem es möglich iſt, 10.000 Sätze, ſomit 200.000 ein- zelne Patronen zum Einführen bereit zu halten. Das Bemerkens- werthe an der neuen Type iſt aber deren Bedienung, indem hierzu ein einziger Mann genügt, der über- dies nur wenige leicht zu erlernende Handgriffe auszuführen hat.
Es lag nahe, daß die Ver- waltungen der Landheere, auf die Erfolge der Schnellfeuergeſchütze aufmerkſam geworden, dieſe Waffen- gattung für die Vertheidigung von Feſtungen und von Feldbefeſti- gungen nutzbar zu machen ſuchten, woraus es ſich von ſelbſt ergab, daß man bald auch an die Er- ſetzung der jetzigen ziemlich langſam feuernden Feldkanonen durch ſchnellfeuernde Geſchütze dachte. Augenblicklich iſt die Sache bereits ſo weit gediehen, daß die Tage der bisherigen Hinterladekanone gezählt ſcheinen. Sobald es gelingt, eine allen Anforderungen genügende einfache Feldlafette für die neue Waffe zu bauen, dürfte ſie ihren Siegeslauf antreten.
Das im Vollbilde dargeſtellte Canet'ſche 10 Centimetergeſchütz darf zu den beſten Löſungen der Frage des ſchnellfeuernden Belagerungs- und Schiffsgeſchützes erechnet werden. Es ruht, wie erſichtlich, auf einem Zapfen und iſt nach allen Seiten drehbar. Der Rückſtoß wird durch eine Waſſerdruckbremſe abgeſchwächt und es iſt, wie die dritte Abbildung belehrt, der Verſchluß möglichſt einfach und wirkſam geſtaltet. Die Länge des Rohres mißt 4 Meter und ſchleudert Geſchoſſe von 40 Kilogramm, wobei in einer Minute zehnmal gefeuert werden kann, eine ganz
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0810"n="734"/><fwplace="top"type="header">Erſter Abſchnitt.</fw><lb/>
Verſtärkung desſelben aus. Dank dieſer maſchinellen Einrichtung erreicht die neue<lb/>
Gatling-Kanone eine Schußgeſchwindigkeit von 3000 Schüſſen in der Minute, was<lb/>ſchier unfaßbar iſt.</p><lb/><p>Wie ſchon erwähnt, ſtecken die Patronen zu je einem Satze in Zinnhüllen,<lb/>
welche ſtreifenförmig ſind und 20 Patronen aufnehmen. Nach dem Feuern kann<lb/>
jeder ſolcher Zinnſtreifen neuerlich, und dies bis 30mal verwendet werden. Der<lb/>
erſparte Raum, welcher ſich aus dem Unterſchiede der Dimenſionen der altartigen<lb/><figure><head>Fig. 588.</head><p> Maxim-Geſchütz. Verſchluß geſchloſſen.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 589.</head><p> Maxim-Geſchütz. Verſchluß geöffnet.</p></figure> Magazine ſammt dem Motor gegen-<lb/>
über dieſen Theilen der Gatling-<lb/>
Kanone ergiebt, kann für die Auf-<lb/>
nahme von Munition ausgenützt<lb/>
werden, indem es möglich iſt,<lb/>
10.000 Sätze, ſomit 200.000 ein-<lb/>
zelne Patronen zum Einführen<lb/>
bereit zu halten. Das Bemerkens-<lb/>
werthe an der neuen Type iſt aber<lb/>
deren Bedienung, indem hierzu ein<lb/>
einziger Mann genügt, der über-<lb/>
dies nur wenige leicht zu erlernende<lb/>
Handgriffe auszuführen hat.</p><lb/><p>Es lag nahe, daß die Ver-<lb/>
waltungen der Landheere, auf die<lb/>
Erfolge der Schnellfeuergeſchütze<lb/>
aufmerkſam geworden, dieſe Waffen-<lb/>
gattung für die Vertheidigung von<lb/><hirendition="#g">Feſtungen</hi> und von <hirendition="#g">Feldbefeſti-<lb/>
gungen</hi> nutzbar zu machen ſuchten,<lb/>
woraus es ſich von ſelbſt ergab,<lb/>
daß man bald auch an die Er-<lb/>ſetzung der jetzigen ziemlich langſam<lb/>
feuernden <hirendition="#g">Feldkanonen</hi> durch ſchnellfeuernde Geſchütze dachte. Augenblicklich iſt<lb/>
die Sache bereits ſo weit gediehen, daß die Tage der bisherigen Hinterladekanone<lb/>
gezählt ſcheinen. Sobald es gelingt, eine allen Anforderungen genügende einfache<lb/>
Feldlafette für die neue Waffe zu bauen, dürfte ſie ihren Siegeslauf antreten.</p><lb/><p>Das im Vollbilde dargeſtellte <hirendition="#g">Canet</hi>'ſche 10 Centimetergeſchütz darf zu den<lb/>
beſten Löſungen der Frage des ſchnellfeuernden Belagerungs- und Schiffsgeſchützes<lb/>
erechnet werden. Es ruht, wie erſichtlich, auf einem Zapfen und iſt nach allen Seiten<lb/>
drehbar. Der Rückſtoß wird durch eine Waſſerdruckbremſe abgeſchwächt und es iſt,<lb/>
wie die dritte Abbildung belehrt, der Verſchluß möglichſt einfach und wirkſam<lb/>
geſtaltet. Die Länge des Rohres mißt 4 Meter und ſchleudert Geſchoſſe von<lb/>
40 Kilogramm, wobei in einer Minute zehnmal gefeuert werden kann, eine ganz<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[734/0810]
Erſter Abſchnitt.
Verſtärkung desſelben aus. Dank dieſer maſchinellen Einrichtung erreicht die neue
Gatling-Kanone eine Schußgeſchwindigkeit von 3000 Schüſſen in der Minute, was
ſchier unfaßbar iſt.
Wie ſchon erwähnt, ſtecken die Patronen zu je einem Satze in Zinnhüllen,
welche ſtreifenförmig ſind und 20 Patronen aufnehmen. Nach dem Feuern kann
jeder ſolcher Zinnſtreifen neuerlich, und dies bis 30mal verwendet werden. Der
erſparte Raum, welcher ſich aus dem Unterſchiede der Dimenſionen der altartigen
[Abbildung Fig. 588. Maxim-Geſchütz. Verſchluß geſchloſſen.]
[Abbildung Fig. 589. Maxim-Geſchütz. Verſchluß geöffnet.]
Magazine ſammt dem Motor gegen-
über dieſen Theilen der Gatling-
Kanone ergiebt, kann für die Auf-
nahme von Munition ausgenützt
werden, indem es möglich iſt,
10.000 Sätze, ſomit 200.000 ein-
zelne Patronen zum Einführen
bereit zu halten. Das Bemerkens-
werthe an der neuen Type iſt aber
deren Bedienung, indem hierzu ein
einziger Mann genügt, der über-
dies nur wenige leicht zu erlernende
Handgriffe auszuführen hat.
Es lag nahe, daß die Ver-
waltungen der Landheere, auf die
Erfolge der Schnellfeuergeſchütze
aufmerkſam geworden, dieſe Waffen-
gattung für die Vertheidigung von
Feſtungen und von Feldbefeſti-
gungen nutzbar zu machen ſuchten,
woraus es ſich von ſelbſt ergab,
daß man bald auch an die Er-
ſetzung der jetzigen ziemlich langſam
feuernden Feldkanonen durch ſchnellfeuernde Geſchütze dachte. Augenblicklich iſt
die Sache bereits ſo weit gediehen, daß die Tage der bisherigen Hinterladekanone
gezählt ſcheinen. Sobald es gelingt, eine allen Anforderungen genügende einfache
Feldlafette für die neue Waffe zu bauen, dürfte ſie ihren Siegeslauf antreten.
Das im Vollbilde dargeſtellte Canet'ſche 10 Centimetergeſchütz darf zu den
beſten Löſungen der Frage des ſchnellfeuernden Belagerungs- und Schiffsgeſchützes
erechnet werden. Es ruht, wie erſichtlich, auf einem Zapfen und iſt nach allen Seiten
drehbar. Der Rückſtoß wird durch eine Waſſerdruckbremſe abgeſchwächt und es iſt,
wie die dritte Abbildung belehrt, der Verſchluß möglichſt einfach und wirkſam
geſtaltet. Die Länge des Rohres mißt 4 Meter und ſchleudert Geſchoſſe von
40 Kilogramm, wobei in einer Minute zehnmal gefeuert werden kann, eine ganz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/810>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.