chanismus des Maxim'schen Geschützes dürfte sich für den Feldgebrauch als zu zart erweisen; auch thut Maxim mit seinen 600 Schüssen in der Minute des Guten -- oder, wenn man will, des Schlechten -- zu viel; es sind dabei stets mehrere Geschosse zu gleicher Zeit unterwegs, d. h. das zweite verläßt den Lauf lange bevor das erste das Ziel erreicht, was entschieden überflüssig ist. Auch liegt
[Abbildung]
Fig. 584.
Schnellfeuergeschütz, System Maxim.
die Gefahr der Munitions- verschwendung nahe.
Später hat der Construc- teur seine Erfindung nicht unwesentlich verbessert. Während das Geschütz ausrennt, oder während es seinen Rücklauf beendet hat, öffnet sich der Ver- schluß und wird die ab- geschossene Patronenhülse durch Bewegung des Verschlußkeiles quer zur Seelenachse selbstthätig bewerkstelligt. Dadurch wird erreicht, daß die Pulvergase Zeit haben, durch die Geschützmün- dung zu entweichen, be- vor die abgeschossene Pa- tronenhülse ausgezogen wird. Die Gase können also nicht mehr, wie früher, nach dem Laderaum ge- langen, was vordem ein Verschleimen desselben und demgemäß Erschwer- nisse beim Laden im Ge- folge hatte.
Worin nun liegt das Geheimniß der fabelhaften Schußgeschwindigkeit der Maxim'schen Geschütze? Darin, daß die Function des Schlosses von derjenigen der Patrone direct abhängig gemacht wurde. Das heißt mit anderen Worten, das Geschütz ladet und feuert von selbst durch die Wirkung des Rücklaufes. Soll schnell gefeuert werden, so hat der Bedienungsmann nicht einmal die Mühe des Abfeuerns des ersten Schusses: dies geschieht selbstthätig durch die Schließbewegung des Ver- schlußstückes. Der in Fig. 581 sichtbare Pistolenabzug kommt nur dann in Thätigkeit,
Erſter Abſchnitt.
chanismus des Maxim'ſchen Geſchützes dürfte ſich für den Feldgebrauch als zu zart erweiſen; auch thut Maxim mit ſeinen 600 Schüſſen in der Minute des Guten — oder, wenn man will, des Schlechten — zu viel; es ſind dabei ſtets mehrere Geſchoſſe zu gleicher Zeit unterwegs, d. h. das zweite verläßt den Lauf lange bevor das erſte das Ziel erreicht, was entſchieden überflüſſig iſt. Auch liegt
[Abbildung]
Fig. 584.
Schnellfeuergeſchütz, Syſtem Maxim.
die Gefahr der Munitions- verſchwendung nahe.
Später hat der Conſtruc- teur ſeine Erfindung nicht unweſentlich verbeſſert. Während das Geſchütz ausrennt, oder während es ſeinen Rücklauf beendet hat, öffnet ſich der Ver- ſchluß und wird die ab- geſchoſſene Patronenhülſe durch Bewegung des Verſchlußkeiles quer zur Seelenachſe ſelbſtthätig bewerkſtelligt. Dadurch wird erreicht, daß die Pulvergaſe Zeit haben, durch die Geſchützmün- dung zu entweichen, be- vor die abgeſchoſſene Pa- tronenhülſe ausgezogen wird. Die Gaſe können alſo nicht mehr, wie früher, nach dem Laderaum ge- langen, was vordem ein Verſchleimen desſelben und demgemäß Erſchwer- niſſe beim Laden im Ge- folge hatte.
Worin nun liegt das Geheimniß der fabelhaften Schußgeſchwindigkeit der Maxim'ſchen Geſchütze? Darin, daß die Function des Schloſſes von derjenigen der Patrone direct abhängig gemacht wurde. Das heißt mit anderen Worten, das Geſchütz ladet und feuert von ſelbſt durch die Wirkung des Rücklaufes. Soll ſchnell gefeuert werden, ſo hat der Bedienungsmann nicht einmal die Mühe des Abfeuerns des erſten Schuſſes: dies geſchieht ſelbſtthätig durch die Schließbewegung des Ver- ſchlußſtückes. Der in Fig. 581 ſichtbare Piſtolenabzug kommt nur dann in Thätigkeit,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0806"n="730"/><fwplace="top"type="header">Erſter Abſchnitt.</fw><lb/>
chanismus des Maxim'ſchen Geſchützes dürfte ſich für den Feldgebrauch als zu<lb/>
zart erweiſen; auch thut Maxim mit ſeinen 600 Schüſſen in der Minute des<lb/>
Guten — oder, wenn man will, des Schlechten — zu viel; es ſind dabei ſtets<lb/>
mehrere Geſchoſſe zu gleicher Zeit unterwegs, d. h. das zweite verläßt den Lauf<lb/>
lange bevor das erſte das Ziel erreicht, was entſchieden überflüſſig iſt. Auch liegt<lb/><figure><head>Fig. 584.</head><p> Schnellfeuergeſchütz, Syſtem Maxim.</p></figure> die Gefahr der Munitions-<lb/>
verſchwendung nahe.</p><lb/><p>Später hat der Conſtruc-<lb/>
teur ſeine Erfindung nicht<lb/>
unweſentlich verbeſſert.<lb/>
Während das Geſchütz<lb/>
ausrennt, oder während<lb/>
es ſeinen Rücklauf beendet<lb/>
hat, öffnet ſich der Ver-<lb/>ſchluß und wird die ab-<lb/>
geſchoſſene Patronenhülſe<lb/>
durch Bewegung des<lb/>
Verſchlußkeiles quer zur<lb/>
Seelenachſe ſelbſtthätig<lb/>
bewerkſtelligt. Dadurch<lb/>
wird erreicht, daß die<lb/>
Pulvergaſe Zeit haben,<lb/>
durch die Geſchützmün-<lb/>
dung zu entweichen, be-<lb/>
vor die abgeſchoſſene Pa-<lb/>
tronenhülſe ausgezogen<lb/>
wird. Die Gaſe können<lb/>
alſo nicht mehr, wie früher,<lb/>
nach dem Laderaum ge-<lb/>
langen, was vordem ein<lb/>
Verſchleimen desſelben<lb/>
und demgemäß Erſchwer-<lb/>
niſſe beim Laden im Ge-<lb/>
folge hatte.</p><lb/><p>Worin nun liegt das Geheimniß der fabelhaften Schußgeſchwindigkeit der<lb/>
Maxim'ſchen Geſchütze? Darin, daß die Function des Schloſſes von derjenigen der<lb/>
Patrone direct abhängig gemacht wurde. Das heißt mit anderen Worten, das<lb/>
Geſchütz ladet und feuert von ſelbſt durch die Wirkung des Rücklaufes. Soll ſchnell<lb/>
gefeuert werden, ſo hat der Bedienungsmann nicht einmal die Mühe des Abfeuerns<lb/>
des erſten Schuſſes: dies geſchieht ſelbſtthätig durch die Schließbewegung des Ver-<lb/>ſchlußſtückes. Der in Fig. 581 ſichtbare Piſtolenabzug kommt nur dann in Thätigkeit,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[730/0806]
Erſter Abſchnitt.
chanismus des Maxim'ſchen Geſchützes dürfte ſich für den Feldgebrauch als zu
zart erweiſen; auch thut Maxim mit ſeinen 600 Schüſſen in der Minute des
Guten — oder, wenn man will, des Schlechten — zu viel; es ſind dabei ſtets
mehrere Geſchoſſe zu gleicher Zeit unterwegs, d. h. das zweite verläßt den Lauf
lange bevor das erſte das Ziel erreicht, was entſchieden überflüſſig iſt. Auch liegt
[Abbildung Fig. 584. Schnellfeuergeſchütz, Syſtem Maxim.]
die Gefahr der Munitions-
verſchwendung nahe.
Später hat der Conſtruc-
teur ſeine Erfindung nicht
unweſentlich verbeſſert.
Während das Geſchütz
ausrennt, oder während
es ſeinen Rücklauf beendet
hat, öffnet ſich der Ver-
ſchluß und wird die ab-
geſchoſſene Patronenhülſe
durch Bewegung des
Verſchlußkeiles quer zur
Seelenachſe ſelbſtthätig
bewerkſtelligt. Dadurch
wird erreicht, daß die
Pulvergaſe Zeit haben,
durch die Geſchützmün-
dung zu entweichen, be-
vor die abgeſchoſſene Pa-
tronenhülſe ausgezogen
wird. Die Gaſe können
alſo nicht mehr, wie früher,
nach dem Laderaum ge-
langen, was vordem ein
Verſchleimen desſelben
und demgemäß Erſchwer-
niſſe beim Laden im Ge-
folge hatte.
Worin nun liegt das Geheimniß der fabelhaften Schußgeſchwindigkeit der
Maxim'ſchen Geſchütze? Darin, daß die Function des Schloſſes von derjenigen der
Patrone direct abhängig gemacht wurde. Das heißt mit anderen Worten, das
Geſchütz ladet und feuert von ſelbſt durch die Wirkung des Rücklaufes. Soll ſchnell
gefeuert werden, ſo hat der Bedienungsmann nicht einmal die Mühe des Abfeuerns
des erſten Schuſſes: dies geſchieht ſelbſtthätig durch die Schließbewegung des Ver-
ſchlußſtückes. Der in Fig. 581 ſichtbare Piſtolenabzug kommt nur dann in Thätigkeit,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/806>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.