zösischen Geschütz, welche, wie erinnerlich, aus zwei Theilen besteht; den Kopftheil übernimmt hier das betreffende Lafettentragthier, während der Protztheil dem Rädertragthiere aufgebürdet wird.
Andere Abweichungen ergeben sich aus den hier zusammengestellten Daten, wobei die bereits im Vorstehenden angeführten Ziffern der Vollständigkeit halber wiederholt werden.
[Tabelle]
Für den Laien ist es nicht ohne Interesse, nachdem ihm so Vielerlei über die Construction und die Verwendungsweise aller Arten von Geschützen berichtet worden ist, einiges über den Vorgang beim Schießen zu erfahren. Bei der Feld- artillerie handelt es sich, wie nicht anders zu denken, vorzugsweise um das Schießen gegen ganz oder theilweise sichtbare Truppen, welche sich entweder in Stellungen befinden oder in Bewegung begriffen sind. Ist das lebende Ziel nicht in Bewegung begriffen, so beginnt das erste Einschießen mit der Aufsatzstellung für die abge- schätzte Entfernung nach einem einheitlichen Zielpunkte. Wird der erste Schuß "kurz" (weit) beobachtet, so vergrößert (verkleinert) man den Aufsatz bei den folgenden
Das Geſchützweſen.
zöſiſchen Geſchütz, welche, wie erinnerlich, aus zwei Theilen beſteht; den Kopftheil übernimmt hier das betreffende Lafettentragthier, während der Protztheil dem Rädertragthiere aufgebürdet wird.
Andere Abweichungen ergeben ſich aus den hier zuſammengeſtellten Daten, wobei die bereits im Vorſtehenden angeführten Ziffern der Vollſtändigkeit halber wiederholt werden.
[Tabelle]
Für den Laien iſt es nicht ohne Intereſſe, nachdem ihm ſo Vielerlei über die Conſtruction und die Verwendungsweiſe aller Arten von Geſchützen berichtet worden iſt, einiges über den Vorgang beim Schießen zu erfahren. Bei der Feld- artillerie handelt es ſich, wie nicht anders zu denken, vorzugsweiſe um das Schießen gegen ganz oder theilweiſe ſichtbare Truppen, welche ſich entweder in Stellungen befinden oder in Bewegung begriffen ſind. Iſt das lebende Ziel nicht in Bewegung begriffen, ſo beginnt das erſte Einſchießen mit der Aufſatzſtellung für die abge- ſchätzte Entfernung nach einem einheitlichen Zielpunkte. Wird der erſte Schuß »kurz« (weit) beobachtet, ſo vergrößert (verkleinert) man den Aufſatz bei den folgenden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0795"n="719"/><fwplace="top"type="header">Das Geſchützweſen.</fw><lb/>
zöſiſchen Geſchütz, welche, wie erinnerlich, aus zwei Theilen beſteht; den Kopftheil<lb/>
übernimmt hier das betreffende Lafettentragthier, während der Protztheil dem<lb/>
Rädertragthiere aufgebürdet wird.</p><lb/><p>Andere Abweichungen ergeben ſich aus den hier zuſammengeſtellten Daten,<lb/>
wobei die bereits im Vorſtehenden angeführten Ziffern der Vollſtändigkeit halber<lb/>
wiederholt werden.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Für den Laien iſt es nicht ohne Intereſſe, nachdem ihm ſo Vielerlei über<lb/>
die Conſtruction und die Verwendungsweiſe aller Arten von Geſchützen berichtet<lb/>
worden iſt, einiges über den Vorgang beim <hirendition="#g">Schießen</hi> zu erfahren. Bei der Feld-<lb/>
artillerie handelt es ſich, wie nicht anders zu denken, vorzugsweiſe um das Schießen<lb/>
gegen ganz oder theilweiſe ſichtbare Truppen, welche ſich entweder in Stellungen<lb/>
befinden oder in Bewegung begriffen ſind. Iſt das lebende Ziel nicht in Bewegung<lb/>
begriffen, ſo beginnt das erſte Einſchießen mit der Aufſatzſtellung für die abge-<lb/>ſchätzte Entfernung nach einem einheitlichen Zielpunkte. Wird der erſte Schuß »kurz«<lb/>
(weit) beobachtet, ſo vergrößert (verkleinert) man den Aufſatz bei den folgenden<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[719/0795]
Das Geſchützweſen.
zöſiſchen Geſchütz, welche, wie erinnerlich, aus zwei Theilen beſteht; den Kopftheil
übernimmt hier das betreffende Lafettentragthier, während der Protztheil dem
Rädertragthiere aufgebürdet wird.
Andere Abweichungen ergeben ſich aus den hier zuſammengeſtellten Daten,
wobei die bereits im Vorſtehenden angeführten Ziffern der Vollſtändigkeit halber
wiederholt werden.
Für den Laien iſt es nicht ohne Intereſſe, nachdem ihm ſo Vielerlei über
die Conſtruction und die Verwendungsweiſe aller Arten von Geſchützen berichtet
worden iſt, einiges über den Vorgang beim Schießen zu erfahren. Bei der Feld-
artillerie handelt es ſich, wie nicht anders zu denken, vorzugsweiſe um das Schießen
gegen ganz oder theilweiſe ſichtbare Truppen, welche ſich entweder in Stellungen
befinden oder in Bewegung begriffen ſind. Iſt das lebende Ziel nicht in Bewegung
begriffen, ſo beginnt das erſte Einſchießen mit der Aufſatzſtellung für die abge-
ſchätzte Entfernung nach einem einheitlichen Zielpunkte. Wird der erſte Schuß »kurz«
(weit) beobachtet, ſo vergrößert (verkleinert) man den Aufſatz bei den folgenden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 719. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/795>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.