platten auf die Dauer Widerstand leisten können. Das Material ist Tiegelstahl von besonderer Zusammensetzung, und besteht die eigentliche Schwierigkeit in der nachträglichen Härtung des vorgeschmiedeten und in der Geschoßdreherei fertig- gestellten Geschosses. Diese Schwierigkeiten wachsen mit der Größe des Objectes. Ueber die Wirkung der Krupp'schen Stahlpanzergranaten verweisen wir auf das gelegentlich der Besprechung der Schiffspanzer Gesagte (S. 620).
[Abbildung]
Fig. 547.
Spitzbombe für Stahl- bronze-Mörser.
[Abbildung]
Fig. 548.
Ecrasitgeschoß.
[Abbildung]
Fig. 549.
Shrapnel für Mörser.
[Abbildung]
Fig. 550.
Gußform für den ersten (1869) gezogenen eisernen Hinter- lade-Mörser.
Die Stahlpanzergranate ist diejenige Geschoßgattung, welche in erster Linie vermöge ihrer großen Durchschlagskraft gegen die stärksten Panzer oder sonstigen Metallconstructionen wirken soll. Die Bezeichnung "Granate" erhielt dieses Geschoß, weil es zuweilen, aber nicht immer, mit einer Sprengladung versehen wird, welche im Momente des Geschoßaufschlages zur Entzündung kommt. Sie ist daher immer ein Hohlgeschoß, was an sich schon obige Bezeichnung motivirt. Es liegt auf der Hand, das ein solches Geschoß gegen gewöhnliche Hindernisse, vornehmlich aber gegen lebende Ziele nicht mehr ausrichtet, als ein gewöhnliches Vollgeschoß gleichen
Erſter Abſchnitt.
platten auf die Dauer Widerſtand leiſten können. Das Material iſt Tiegelſtahl von beſonderer Zuſammenſetzung, und beſteht die eigentliche Schwierigkeit in der nachträglichen Härtung des vorgeſchmiedeten und in der Geſchoßdreherei fertig- geſtellten Geſchoſſes. Dieſe Schwierigkeiten wachſen mit der Größe des Objectes. Ueber die Wirkung der Krupp'ſchen Stahlpanzergranaten verweiſen wir auf das gelegentlich der Beſprechung der Schiffspanzer Geſagte (S. 620).
[Abbildung]
Fig. 547.
Spitzbombe für Stahl- bronze-Mörſer.
[Abbildung]
Fig. 548.
Ecraſitgeſchoß.
[Abbildung]
Fig. 549.
Shrapnel für Mörſer.
[Abbildung]
Fig. 550.
Gußform für den erſten (1869) gezogenen eiſernen Hinter- lade-Mörſer.
Die Stahlpanzergranate iſt diejenige Geſchoßgattung, welche in erſter Linie vermöge ihrer großen Durchſchlagskraft gegen die ſtärkſten Panzer oder ſonſtigen Metallconſtructionen wirken ſoll. Die Bezeichnung »Granate« erhielt dieſes Geſchoß, weil es zuweilen, aber nicht immer, mit einer Sprengladung verſehen wird, welche im Momente des Geſchoßaufſchlages zur Entzündung kommt. Sie iſt daher immer ein Hohlgeſchoß, was an ſich ſchon obige Bezeichnung motivirt. Es liegt auf der Hand, das ein ſolches Geſchoß gegen gewöhnliche Hinderniſſe, vornehmlich aber gegen lebende Ziele nicht mehr ausrichtet, als ein gewöhnliches Vollgeſchoß gleichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0770"n="696"/><fwplace="top"type="header">Erſter Abſchnitt.</fw><lb/>
platten auf die Dauer Widerſtand leiſten können. Das Material iſt Tiegelſtahl<lb/>
von beſonderer Zuſammenſetzung, und beſteht die eigentliche Schwierigkeit in der<lb/>
nachträglichen Härtung des vorgeſchmiedeten und in der Geſchoßdreherei fertig-<lb/>
geſtellten Geſchoſſes. Dieſe Schwierigkeiten wachſen mit der Größe des Objectes.<lb/>
Ueber die Wirkung der Krupp'ſchen Stahlpanzergranaten verweiſen wir auf das<lb/>
gelegentlich der Beſprechung der Schiffspanzer Geſagte (S. 620).</p><lb/><figure><head>Fig. 547.</head><p> Spitzbombe für Stahl-<lb/>
bronze-Mörſer.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 548.</head><p><lb/>
Ecraſitgeſchoß.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 549.</head><p> Shrapnel<lb/>
für Mörſer.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 550.</head><p> Gußform für den erſten<lb/>
(1869) gezogenen eiſernen Hinter-<lb/>
lade-Mörſer.</p></figure><lb/><p>Die Stahlpanzergranate iſt diejenige Geſchoßgattung, welche in erſter Linie<lb/>
vermöge ihrer großen Durchſchlagskraft gegen die ſtärkſten Panzer oder ſonſtigen<lb/>
Metallconſtructionen wirken ſoll. Die Bezeichnung »Granate« erhielt dieſes Geſchoß,<lb/>
weil es zuweilen, aber nicht immer, mit einer Sprengladung verſehen wird, welche<lb/>
im Momente des Geſchoßaufſchlages zur Entzündung kommt. Sie iſt daher immer<lb/>
ein Hohlgeſchoß, was an ſich ſchon obige Bezeichnung motivirt. Es liegt auf der<lb/>
Hand, das ein ſolches Geſchoß gegen gewöhnliche Hinderniſſe, vornehmlich aber<lb/>
gegen lebende Ziele nicht mehr ausrichtet, als ein gewöhnliches Vollgeſchoß gleichen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[696/0770]
Erſter Abſchnitt.
platten auf die Dauer Widerſtand leiſten können. Das Material iſt Tiegelſtahl
von beſonderer Zuſammenſetzung, und beſteht die eigentliche Schwierigkeit in der
nachträglichen Härtung des vorgeſchmiedeten und in der Geſchoßdreherei fertig-
geſtellten Geſchoſſes. Dieſe Schwierigkeiten wachſen mit der Größe des Objectes.
Ueber die Wirkung der Krupp'ſchen Stahlpanzergranaten verweiſen wir auf das
gelegentlich der Beſprechung der Schiffspanzer Geſagte (S. 620).
[Abbildung Fig. 547. Spitzbombe für Stahl-
bronze-Mörſer.]
[Abbildung Fig. 548.
Ecraſitgeſchoß.]
[Abbildung Fig. 549. Shrapnel
für Mörſer.]
[Abbildung Fig. 550. Gußform für den erſten
(1869) gezogenen eiſernen Hinter-
lade-Mörſer.]
Die Stahlpanzergranate iſt diejenige Geſchoßgattung, welche in erſter Linie
vermöge ihrer großen Durchſchlagskraft gegen die ſtärkſten Panzer oder ſonſtigen
Metallconſtructionen wirken ſoll. Die Bezeichnung »Granate« erhielt dieſes Geſchoß,
weil es zuweilen, aber nicht immer, mit einer Sprengladung verſehen wird, welche
im Momente des Geſchoßaufſchlages zur Entzündung kommt. Sie iſt daher immer
ein Hohlgeſchoß, was an ſich ſchon obige Bezeichnung motivirt. Es liegt auf der
Hand, das ein ſolches Geſchoß gegen gewöhnliche Hinderniſſe, vornehmlich aber
gegen lebende Ziele nicht mehr ausrichtet, als ein gewöhnliches Vollgeſchoß gleichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/770>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.