Eigenthümer des nach ihm benannten großartigen Werkes zu Magdeburg-Buckau (jetzt Krupp'sches Besitzthum) herbei, und zwar durch den sogenannten "Hartguß". Wir kommen auf das Wesen dieser Technik weiter unten, gelegentlich der Besprechung des Panzerschutzes für Landbefestigungen, zurück und erwähnen in Kürze, daß Gruson den Hartguß zunächst für Geschosse anwendete. So entstand die Hartgußgranate, deren Material Gußeisen besonderer Mischung ist, das beim Gießen in dickwandige Eisenformen
[Abbildung]
Fig. 546.
Photographie eines Projectils im Fluge. (Von Prof. E. Mach in Prag.)
in Folge der anfänglichen schnellen Abkühlung eine fingerdicke, nach innen zu allmählich in Graueisen über- gehende Schicht der weißen, harten Kohlenstofflegirung erhält. Diese Gra- nate stellt sich sonach als ein Körper von festem und zähem Gußeisen, mit einer Kopfhaut von der Härte des Kieselsteines dar.
Es ist begreiflich, daß an die Erfindung der Hartgußgranate große Erwartungen gestellt wurden, die sich in der That auch erfüllten, so lange die Panzerfabrikation noch nicht jenen Grad der Vollkommenheit erreicht hatte, der ihr zur Zeit eigen ist. Die Gruson'sche Hartgußgranate konnte nur gegen relativ schwachen, aus weichem Eisen bestehenden Panzerschutz mit Erfolg in Anwendung gebracht werden, während sie sich gegenüber den modernen Panzern als völlig wirkungslos erwies. Es handelte sich also darum, durch einen besonderen metallurgischen Proceß ein Material zu gewinnen, welches dem Geschosse Eigen- schaften verlieh, die es geeignet machten, einerseits durch Härte den Widerstand des Stahles der Panzerungen zu überwinden, anderseits durch einen gewissen Grad von Zähigkeit vor dem Zerschellen bewahrt zu bleiben. Diese Zähigkeit sollte jedoch nicht so groß sein, daß das Geschoß Stauchungen erfuhr, wodurch seine Durch- schlagskraft sehr herabgedrückt würde.
Das Resultat der diesfalls zu lösenden Aufgabe war die Krupp'sche Stahlpanzergranate. Ihre Fabrikation ist Geheimniß der Fabrik, doch weiß man, daß dieses Geschoß Festigkeit, Härte und Zähigkeit in so günstiger Vereini- gung aufweist, daß ihr weder die Compoundplatte, noch die massigen Hartguß-
Das Geſchützweſen.
Eigenthümer des nach ihm benannten großartigen Werkes zu Magdeburg-Buckau (jetzt Krupp'ſches Beſitzthum) herbei, und zwar durch den ſogenannten »Hartguß«. Wir kommen auf das Weſen dieſer Technik weiter unten, gelegentlich der Beſprechung des Panzerſchutzes für Landbefeſtigungen, zurück und erwähnen in Kürze, daß Gruſon den Hartguß zunächſt für Geſchoſſe anwendete. So entſtand die Hartgußgranate, deren Material Gußeiſen beſonderer Miſchung iſt, das beim Gießen in dickwandige Eiſenformen
[Abbildung]
Fig. 546.
Photographie eines Projectils im Fluge. (Von Prof. E. Mach in Prag.)
in Folge der anfänglichen ſchnellen Abkühlung eine fingerdicke, nach innen zu allmählich in Graueiſen über- gehende Schicht der weißen, harten Kohlenſtofflegirung erhält. Dieſe Gra- nate ſtellt ſich ſonach als ein Körper von feſtem und zähem Gußeiſen, mit einer Kopfhaut von der Härte des Kieſelſteines dar.
Es iſt begreiflich, daß an die Erfindung der Hartgußgranate große Erwartungen geſtellt wurden, die ſich in der That auch erfüllten, ſo lange die Panzerfabrikation noch nicht jenen Grad der Vollkommenheit erreicht hatte, der ihr zur Zeit eigen iſt. Die Gruſon'ſche Hartgußgranate konnte nur gegen relativ ſchwachen, aus weichem Eiſen beſtehenden Panzerſchutz mit Erfolg in Anwendung gebracht werden, während ſie ſich gegenüber den modernen Panzern als völlig wirkungslos erwies. Es handelte ſich alſo darum, durch einen beſonderen metallurgiſchen Proceß ein Material zu gewinnen, welches dem Geſchoſſe Eigen- ſchaften verlieh, die es geeignet machten, einerſeits durch Härte den Widerſtand des Stahles der Panzerungen zu überwinden, anderſeits durch einen gewiſſen Grad von Zähigkeit vor dem Zerſchellen bewahrt zu bleiben. Dieſe Zähigkeit ſollte jedoch nicht ſo groß ſein, daß das Geſchoß Stauchungen erfuhr, wodurch ſeine Durch- ſchlagskraft ſehr herabgedrückt würde.
Das Reſultat der diesfalls zu löſenden Aufgabe war die Krupp'ſche Stahlpanzergranate. Ihre Fabrikation iſt Geheimniß der Fabrik, doch weiß man, daß dieſes Geſchoß Feſtigkeit, Härte und Zähigkeit in ſo günſtiger Vereini- gung aufweiſt, daß ihr weder die Compoundplatte, noch die maſſigen Hartguß-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0769"n="695"/><fwplace="top"type="header">Das Geſchützweſen.</fw><lb/>
Eigenthümer des nach ihm benannten großartigen Werkes zu Magdeburg-Buckau<lb/>
(jetzt Krupp'ſches Beſitzthum) herbei, und zwar durch den ſogenannten »Hartguß«.<lb/>
Wir kommen auf das Weſen dieſer Technik weiter unten, gelegentlich der<lb/>
Beſprechung des Panzerſchutzes für Landbefeſtigungen, zurück und erwähnen in<lb/>
Kürze, daß Gruſon den Hartguß zunächſt für Geſchoſſe anwendete. So entſtand<lb/>
die <hirendition="#g">Hartgußgranate</hi>, deren Material Gußeiſen beſonderer Miſchung iſt, das beim<lb/>
Gießen in dickwandige Eiſenformen <figure><head>Fig. 546.</head><p> Photographie eines Projectils im Fluge.<lb/>
(Von Prof. E. Mach in Prag.)</p></figure><lb/>
in Folge der anfänglichen ſchnellen<lb/>
Abkühlung eine fingerdicke, nach innen<lb/>
zu allmählich in Graueiſen über-<lb/>
gehende Schicht der weißen, harten<lb/>
Kohlenſtofflegirung erhält. Dieſe Gra-<lb/>
nate ſtellt ſich ſonach als ein Körper<lb/>
von feſtem und zähem Gußeiſen, mit<lb/>
einer Kopfhaut von der Härte des<lb/>
Kieſelſteines dar.</p><lb/><p>Es iſt begreiflich, daß an die<lb/>
Erfindung der Hartgußgranate große<lb/>
Erwartungen geſtellt wurden, die ſich<lb/>
in der That auch erfüllten, ſo lange<lb/>
die Panzerfabrikation noch nicht jenen<lb/>
Grad der Vollkommenheit erreicht<lb/>
hatte, der ihr zur Zeit eigen iſt. Die<lb/>
Gruſon'ſche Hartgußgranate konnte<lb/>
nur gegen relativ ſchwachen, aus<lb/>
weichem Eiſen beſtehenden Panzerſchutz<lb/>
mit Erfolg in Anwendung gebracht<lb/>
werden, während ſie ſich gegenüber<lb/>
den modernen Panzern als völlig<lb/>
wirkungslos erwies. Es handelte ſich<lb/>
alſo darum, durch einen beſonderen<lb/>
metallurgiſchen Proceß ein Material zu gewinnen, welches dem Geſchoſſe Eigen-<lb/>ſchaften verlieh, die es geeignet machten, einerſeits durch Härte den Widerſtand<lb/>
des Stahles der Panzerungen zu überwinden, anderſeits durch einen gewiſſen Grad<lb/>
von Zähigkeit vor dem Zerſchellen bewahrt zu bleiben. Dieſe Zähigkeit ſollte jedoch<lb/>
nicht ſo groß ſein, daß das Geſchoß Stauchungen erfuhr, wodurch ſeine Durch-<lb/>ſchlagskraft ſehr herabgedrückt würde.</p><lb/><p>Das Reſultat der diesfalls zu löſenden Aufgabe war die <hirendition="#g">Krupp</hi>'ſche<lb/><hirendition="#g">Stahlpanzergranate</hi>. Ihre Fabrikation iſt Geheimniß der Fabrik, doch weiß<lb/>
man, daß dieſes Geſchoß Feſtigkeit, Härte und Zähigkeit in ſo günſtiger Vereini-<lb/>
gung aufweiſt, daß ihr weder die Compoundplatte, noch die maſſigen Hartguß-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[695/0769]
Das Geſchützweſen.
Eigenthümer des nach ihm benannten großartigen Werkes zu Magdeburg-Buckau
(jetzt Krupp'ſches Beſitzthum) herbei, und zwar durch den ſogenannten »Hartguß«.
Wir kommen auf das Weſen dieſer Technik weiter unten, gelegentlich der
Beſprechung des Panzerſchutzes für Landbefeſtigungen, zurück und erwähnen in
Kürze, daß Gruſon den Hartguß zunächſt für Geſchoſſe anwendete. So entſtand
die Hartgußgranate, deren Material Gußeiſen beſonderer Miſchung iſt, das beim
Gießen in dickwandige Eiſenformen
[Abbildung Fig. 546. Photographie eines Projectils im Fluge.
(Von Prof. E. Mach in Prag.)]
in Folge der anfänglichen ſchnellen
Abkühlung eine fingerdicke, nach innen
zu allmählich in Graueiſen über-
gehende Schicht der weißen, harten
Kohlenſtofflegirung erhält. Dieſe Gra-
nate ſtellt ſich ſonach als ein Körper
von feſtem und zähem Gußeiſen, mit
einer Kopfhaut von der Härte des
Kieſelſteines dar.
Es iſt begreiflich, daß an die
Erfindung der Hartgußgranate große
Erwartungen geſtellt wurden, die ſich
in der That auch erfüllten, ſo lange
die Panzerfabrikation noch nicht jenen
Grad der Vollkommenheit erreicht
hatte, der ihr zur Zeit eigen iſt. Die
Gruſon'ſche Hartgußgranate konnte
nur gegen relativ ſchwachen, aus
weichem Eiſen beſtehenden Panzerſchutz
mit Erfolg in Anwendung gebracht
werden, während ſie ſich gegenüber
den modernen Panzern als völlig
wirkungslos erwies. Es handelte ſich
alſo darum, durch einen beſonderen
metallurgiſchen Proceß ein Material zu gewinnen, welches dem Geſchoſſe Eigen-
ſchaften verlieh, die es geeignet machten, einerſeits durch Härte den Widerſtand
des Stahles der Panzerungen zu überwinden, anderſeits durch einen gewiſſen Grad
von Zähigkeit vor dem Zerſchellen bewahrt zu bleiben. Dieſe Zähigkeit ſollte jedoch
nicht ſo groß ſein, daß das Geſchoß Stauchungen erfuhr, wodurch ſeine Durch-
ſchlagskraft ſehr herabgedrückt würde.
Das Reſultat der diesfalls zu löſenden Aufgabe war die Krupp'ſche
Stahlpanzergranate. Ihre Fabrikation iſt Geheimniß der Fabrik, doch weiß
man, daß dieſes Geſchoß Feſtigkeit, Härte und Zähigkeit in ſo günſtiger Vereini-
gung aufweiſt, daß ihr weder die Compoundplatte, noch die maſſigen Hartguß-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/769>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.