Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
Hinüber- und Herüberpumpen erfolgt so rasch, daß das Fahrzeug fast augenblicklich
in die horizontale Lage zurückgebracht wird. Die Länge des Bootes ist 8 Meter,
die treibende Kraft liefern Accumulatoren, deren Energie zu einer Fahrt von
[Abbildung] Fig. 528.

Goubet's Unterseeboot I. (Längenschnitt.)

14 Stunden ausreicht. Der mitgenommene
Vorrath an Preßluft versorgt die aus
zwei Mann bestehende Besatzung acht
Stunden lang mit frischer Luft. Eine
weitere Eigenthümlichkeit des Fahrzeuges
ist, daß die Schraube sich nach allen
Seiten verstellen läßt und das Steuer
ersetzt. Das Boot kann sich also genau
wie ein Fisch im Wasser bewegen, nicht
blos nach rechts und links, sondern auch
auf- und abwärts. Das Untersinken und
Emporsteigen wird in herkömmlicher Weise
durch Wasseraufnahme beziehungsweise
Wasserabgabe bewerkstelligt. Am hinteren
Ende befindet sich ein Torpedo, welcher,
nachdem er gelöst ist, emporsteigt und
mit seinen Zacken am Schiffsrumpfe
hängen bleibt, wobei sich eine Zündschnur
abwickelt. Um das Fahrzeug auch für
die Vertheidigung nutzbar zu machen,
befindet sich am Schnabel eine 3 Meter
herausschiebbare Vorrichtung, mittelst
welcher Zündleitungen von Torpedos
durchschnitten werden können. Das zu
dieser Operation nothwendige Licht spendet
eine am Schnabel angebrachte elektrische
Lampe.

Dieses Boot wird als "Goubet I"
bezeichnet. Der Constructeur hat indeß
an demselben wesentliche Verbesserungen
angebracht. Ueber die Einrichtungen dieser
neuen, mit "Goubet II" bezeichneten
Type ist folgendes zu erwähnen: Der Ab-
stieg in das Innere des Bootes geschieht auf einer im Innern der Kuppel angebrachten
eisernen Leiter, welche vor dem Niederlassen des Deckels geräumt werden muß.
Der Deckel ist durch eine Gummieinlage abgedichtet. Im Goubet I gab es nur
wenig Platz, so daß die beiden Personen, welche die Bemannung desselben bildeten,
in der Längsachse und in der Mitte des Bootes, Rücken an Rücken, sitzen mußten,

Dritter Abſchnitt.
Hinüber- und Herüberpumpen erfolgt ſo raſch, daß das Fahrzeug faſt augenblicklich
in die horizontale Lage zurückgebracht wird. Die Länge des Bootes iſt 8 Meter,
die treibende Kraft liefern Accumulatoren, deren Energie zu einer Fahrt von
[Abbildung] Fig. 528.

Goubet's Unterſeeboot I. (Längenſchnitt.)

14 Stunden ausreicht. Der mitgenommene
Vorrath an Preßluft verſorgt die aus
zwei Mann beſtehende Beſatzung acht
Stunden lang mit friſcher Luft. Eine
weitere Eigenthümlichkeit des Fahrzeuges
iſt, daß die Schraube ſich nach allen
Seiten verſtellen läßt und das Steuer
erſetzt. Das Boot kann ſich alſo genau
wie ein Fiſch im Waſſer bewegen, nicht
blos nach rechts und links, ſondern auch
auf- und abwärts. Das Unterſinken und
Emporſteigen wird in herkömmlicher Weiſe
durch Waſſeraufnahme beziehungsweiſe
Waſſerabgabe bewerkſtelligt. Am hinteren
Ende befindet ſich ein Torpedo, welcher,
nachdem er gelöſt iſt, emporſteigt und
mit ſeinen Zacken am Schiffsrumpfe
hängen bleibt, wobei ſich eine Zündſchnur
abwickelt. Um das Fahrzeug auch für
die Vertheidigung nutzbar zu machen,
befindet ſich am Schnabel eine 3 Meter
herausſchiebbare Vorrichtung, mittelſt
welcher Zündleitungen von Torpedos
durchſchnitten werden können. Das zu
dieſer Operation nothwendige Licht ſpendet
eine am Schnabel angebrachte elektriſche
Lampe.

Dieſes Boot wird als »Goubet I«
bezeichnet. Der Conſtructeur hat indeß
an demſelben weſentliche Verbeſſerungen
angebracht. Ueber die Einrichtungen dieſer
neuen, mit »Goubet II« bezeichneten
Type iſt folgendes zu erwähnen: Der Ab-
ſtieg in das Innere des Bootes geſchieht auf einer im Innern der Kuppel angebrachten
eiſernen Leiter, welche vor dem Niederlaſſen des Deckels geräumt werden muß.
Der Deckel iſt durch eine Gummieinlage abgedichtet. Im Goubet I gab es nur
wenig Platz, ſo daß die beiden Perſonen, welche die Bemannung desſelben bildeten,
in der Längsachſe und in der Mitte des Bootes, Rücken an Rücken, ſitzen mußten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0744" n="670"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Hinüber- und Herüberpumpen erfolgt &#x017F;o ra&#x017F;ch, daß das Fahrzeug fa&#x017F;t augenblicklich<lb/>
in die horizontale Lage zurückgebracht wird. Die Länge des Bootes i&#x017F;t 8 Meter,<lb/>
die treibende Kraft liefern Accumulatoren, deren Energie zu einer Fahrt von<lb/><figure><head>Fig. 528.</head><p> Goubet's Unter&#x017F;eeboot <hi rendition="#aq">I</hi>. (Längen&#x017F;chnitt.)</p></figure> 14 Stunden ausreicht. Der mitgenommene<lb/>
Vorrath an Preßluft ver&#x017F;orgt die aus<lb/>
zwei Mann be&#x017F;tehende Be&#x017F;atzung acht<lb/>
Stunden lang mit fri&#x017F;cher Luft. Eine<lb/>
weitere Eigenthümlichkeit des Fahrzeuges<lb/>
i&#x017F;t, daß die Schraube &#x017F;ich nach allen<lb/>
Seiten ver&#x017F;tellen läßt und das Steuer<lb/>
er&#x017F;etzt. Das Boot kann &#x017F;ich al&#x017F;o genau<lb/>
wie ein Fi&#x017F;ch im Wa&#x017F;&#x017F;er bewegen, nicht<lb/>
blos nach rechts und links, &#x017F;ondern auch<lb/>
auf- und abwärts. Das Unter&#x017F;inken und<lb/>
Empor&#x017F;teigen wird in herkömmlicher Wei&#x017F;e<lb/>
durch Wa&#x017F;&#x017F;eraufnahme beziehungswei&#x017F;e<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erabgabe bewerk&#x017F;telligt. Am hinteren<lb/>
Ende befindet &#x017F;ich ein Torpedo, welcher,<lb/>
nachdem er gelö&#x017F;t i&#x017F;t, empor&#x017F;teigt und<lb/>
mit &#x017F;einen Zacken am Schiffsrumpfe<lb/>
hängen bleibt, wobei &#x017F;ich eine Zünd&#x017F;chnur<lb/>
abwickelt. Um das Fahrzeug auch für<lb/>
die Vertheidigung nutzbar zu machen,<lb/>
befindet &#x017F;ich am Schnabel eine 3 Meter<lb/>
heraus&#x017F;chiebbare Vorrichtung, mittel&#x017F;t<lb/>
welcher Zündleitungen von Torpedos<lb/>
durch&#x017F;chnitten werden können. Das zu<lb/>
die&#x017F;er Operation nothwendige Licht &#x017F;pendet<lb/>
eine am Schnabel angebrachte elektri&#x017F;che<lb/>
Lampe.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es Boot wird als »Goubet <hi rendition="#aq">I</hi>«<lb/>
bezeichnet. Der Con&#x017F;tructeur hat indeß<lb/>
an dem&#x017F;elben we&#x017F;entliche Verbe&#x017F;&#x017F;erungen<lb/>
angebracht. Ueber die Einrichtungen die&#x017F;er<lb/>
neuen, mit »Goubet <hi rendition="#aq">II</hi>« bezeichneten<lb/>
Type i&#x017F;t folgendes zu erwähnen: Der Ab-<lb/>
&#x017F;tieg in das Innere des Bootes ge&#x017F;chieht auf einer im Innern der Kuppel angebrachten<lb/>
ei&#x017F;ernen Leiter, welche vor dem Niederla&#x017F;&#x017F;en des Deckels geräumt werden muß.<lb/>
Der Deckel i&#x017F;t durch eine Gummieinlage abgedichtet. Im Goubet <hi rendition="#aq">I</hi> gab es nur<lb/>
wenig Platz, &#x017F;o daß die beiden Per&#x017F;onen, welche die Bemannung des&#x017F;elben bildeten,<lb/>
in der Längsach&#x017F;e und in der Mitte des Bootes, Rücken an Rücken, &#x017F;itzen mußten,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0744] Dritter Abſchnitt. Hinüber- und Herüberpumpen erfolgt ſo raſch, daß das Fahrzeug faſt augenblicklich in die horizontale Lage zurückgebracht wird. Die Länge des Bootes iſt 8 Meter, die treibende Kraft liefern Accumulatoren, deren Energie zu einer Fahrt von [Abbildung Fig. 528. Goubet's Unterſeeboot I. (Längenſchnitt.)] 14 Stunden ausreicht. Der mitgenommene Vorrath an Preßluft verſorgt die aus zwei Mann beſtehende Beſatzung acht Stunden lang mit friſcher Luft. Eine weitere Eigenthümlichkeit des Fahrzeuges iſt, daß die Schraube ſich nach allen Seiten verſtellen läßt und das Steuer erſetzt. Das Boot kann ſich alſo genau wie ein Fiſch im Waſſer bewegen, nicht blos nach rechts und links, ſondern auch auf- und abwärts. Das Unterſinken und Emporſteigen wird in herkömmlicher Weiſe durch Waſſeraufnahme beziehungsweiſe Waſſerabgabe bewerkſtelligt. Am hinteren Ende befindet ſich ein Torpedo, welcher, nachdem er gelöſt iſt, emporſteigt und mit ſeinen Zacken am Schiffsrumpfe hängen bleibt, wobei ſich eine Zündſchnur abwickelt. Um das Fahrzeug auch für die Vertheidigung nutzbar zu machen, befindet ſich am Schnabel eine 3 Meter herausſchiebbare Vorrichtung, mittelſt welcher Zündleitungen von Torpedos durchſchnitten werden können. Das zu dieſer Operation nothwendige Licht ſpendet eine am Schnabel angebrachte elektriſche Lampe. Dieſes Boot wird als »Goubet I« bezeichnet. Der Conſtructeur hat indeß an demſelben weſentliche Verbeſſerungen angebracht. Ueber die Einrichtungen dieſer neuen, mit »Goubet II« bezeichneten Type iſt folgendes zu erwähnen: Der Ab- ſtieg in das Innere des Bootes geſchieht auf einer im Innern der Kuppel angebrachten eiſernen Leiter, welche vor dem Niederlaſſen des Deckels geräumt werden muß. Der Deckel iſt durch eine Gummieinlage abgedichtet. Im Goubet I gab es nur wenig Platz, ſo daß die beiden Perſonen, welche die Bemannung desſelben bildeten, in der Längsachſe und in der Mitte des Bootes, Rücken an Rücken, ſitzen mußten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/744
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/744>, abgerufen am 22.11.2024.