wodurch eine Geschwindigkeit von 18 Knoten erreicht wird. Das Schiff ist 130 Meter lang und hat 14.900 Tonnen Deplacement.
Die englische Marine besitzt in den Torpedojägern "Sturgeon", "Starfish" und "Skate" Mustertyps solcher Fahrzeuge. Die Maschinen dieser Boote haben Dreifach-Expansionsmaschinen wie die großen Kreuzer, nur in den dem Größen- verhältnisse entsprechenden kleineren Dimensionen. Bei 45 Centimeter Kolbenhub haben die Cylinder für Hoch-, Mittel- und Niederdruck Durchmesser von 45, 67 und 101 Centimeter. Vier Wasserröhrenkessel von zusammen 9652 englische Quadratfuß Heizfläche und 176 Quadratfuß Rostfläche entwickeln den erforder-
[Abbildung]
Fig. 501.
Der englische Torpedojäger "Starfish". Geschwindigkeit 28 Knoten.
lichen Dampf von 200 Pfund Druck auf den Quadratzoll. Die Maschinen ent- wickeln 4400 Pferdestärken und geben den Schiffen eine Geschwindigkeit von 28 Knoten. Die Torpedojäger sind 62 Meter lang, 6.5 Meter breit und haben ein Deplacement von nur 250 Tonnen.
In der Regel ist der Zweck der Maschinenanlage bei Torpedobooten der, ihnen einen möglichst großen Actionsradius zu geben. Demgemäß hat jedes der drei genannten Boote einen Kohlenfassungsraum für 70 Tonnen, wodurch sie in den Stand gesetzt werden, 3000 Seemeilen unter Dampf zu bleiben, wenn 13 Knoten Geschwindigkeit eingehalten werden: dagegen reducirt sich der Actions- radius auf 170 Seemeilen, wenn die volle Geschwindigkeit von 28 Knoten be- ansprucht wird. Die Kessel- und Feuerungsanlagen gestatten bei forcirtem Zuge
Panzerſchiffbau.
wodurch eine Geſchwindigkeit von 18 Knoten erreicht wird. Das Schiff iſt 130 Meter lang und hat 14.900 Tonnen Deplacement.
Die engliſche Marine beſitzt in den Torpedojägern »Sturgeon«, »Starfiſh« und »Skate« Muſtertyps ſolcher Fahrzeuge. Die Maſchinen dieſer Boote haben Dreifach-Expanſionsmaſchinen wie die großen Kreuzer, nur in den dem Größen- verhältniſſe entſprechenden kleineren Dimenſionen. Bei 45 Centimeter Kolbenhub haben die Cylinder für Hoch-, Mittel- und Niederdruck Durchmeſſer von 45, 67 und 101 Centimeter. Vier Waſſerröhrenkeſſel von zuſammen 9652 engliſche Quadratfuß Heizfläche und 176 Quadratfuß Roſtfläche entwickeln den erforder-
[Abbildung]
Fig. 501.
Der engliſche Torpedojäger »Starfiſh«. Geſchwindigkeit 28 Knoten.
lichen Dampf von 200 Pfund Druck auf den Quadratzoll. Die Maſchinen ent- wickeln 4400 Pferdeſtärken und geben den Schiffen eine Geſchwindigkeit von 28 Knoten. Die Torpedojäger ſind 62 Meter lang, 6‧5 Meter breit und haben ein Deplacement von nur 250 Tonnen.
In der Regel iſt der Zweck der Maſchinenanlage bei Torpedobooten der, ihnen einen möglichſt großen Actionsradius zu geben. Demgemäß hat jedes der drei genannten Boote einen Kohlenfaſſungsraum für 70 Tonnen, wodurch ſie in den Stand geſetzt werden, 3000 Seemeilen unter Dampf zu bleiben, wenn 13 Knoten Geſchwindigkeit eingehalten werden: dagegen reducirt ſich der Actions- radius auf 170 Seemeilen, wenn die volle Geſchwindigkeit von 28 Knoten be- anſprucht wird. Die Keſſel- und Feuerungsanlagen geſtatten bei forcirtem Zuge
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0707"n="635"/><fwplace="top"type="header">Panzerſchiffbau.</fw><lb/>
wodurch eine Geſchwindigkeit von 18 Knoten erreicht wird. Das Schiff iſt<lb/>
130 Meter lang und hat 14.900 Tonnen Deplacement.</p><lb/><p>Die engliſche Marine beſitzt in den Torpedojägern »Sturgeon«, »Starfiſh«<lb/>
und »Skate« Muſtertyps ſolcher Fahrzeuge. Die Maſchinen dieſer Boote haben<lb/>
Dreifach-Expanſionsmaſchinen wie die großen Kreuzer, nur in den dem Größen-<lb/>
verhältniſſe entſprechenden kleineren Dimenſionen. Bei 45 Centimeter Kolbenhub<lb/>
haben die Cylinder für Hoch-, Mittel- und Niederdruck Durchmeſſer von 45, 67<lb/>
und 101 Centimeter. Vier Waſſerröhrenkeſſel von zuſammen 9652 engliſche<lb/>
Quadratfuß Heizfläche und 176 Quadratfuß Roſtfläche entwickeln den erforder-<lb/><figure><head>Fig. 501.</head><p> Der engliſche Torpedojäger »Starfiſh«. Geſchwindigkeit 28 Knoten.</p></figure><lb/>
lichen Dampf von 200 Pfund Druck auf den Quadratzoll. Die Maſchinen ent-<lb/>
wickeln 4400 Pferdeſtärken und geben den Schiffen eine Geſchwindigkeit von<lb/>
28 Knoten. Die Torpedojäger ſind 62 Meter lang, 6‧5 Meter breit und haben<lb/>
ein Deplacement von nur 250 Tonnen.</p><lb/><p>In der Regel iſt der Zweck der Maſchinenanlage bei Torpedobooten der,<lb/>
ihnen einen möglichſt großen Actionsradius zu geben. Demgemäß hat jedes der<lb/>
drei genannten Boote einen Kohlenfaſſungsraum für 70 Tonnen, wodurch ſie in<lb/>
den Stand geſetzt werden, 3000 Seemeilen unter Dampf zu bleiben, wenn<lb/>
13 Knoten Geſchwindigkeit eingehalten werden: dagegen reducirt ſich der Actions-<lb/>
radius auf 170 Seemeilen, wenn die volle Geſchwindigkeit von 28 Knoten be-<lb/>
anſprucht wird. Die Keſſel- und Feuerungsanlagen geſtatten bei forcirtem Zuge<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[635/0707]
Panzerſchiffbau.
wodurch eine Geſchwindigkeit von 18 Knoten erreicht wird. Das Schiff iſt
130 Meter lang und hat 14.900 Tonnen Deplacement.
Die engliſche Marine beſitzt in den Torpedojägern »Sturgeon«, »Starfiſh«
und »Skate« Muſtertyps ſolcher Fahrzeuge. Die Maſchinen dieſer Boote haben
Dreifach-Expanſionsmaſchinen wie die großen Kreuzer, nur in den dem Größen-
verhältniſſe entſprechenden kleineren Dimenſionen. Bei 45 Centimeter Kolbenhub
haben die Cylinder für Hoch-, Mittel- und Niederdruck Durchmeſſer von 45, 67
und 101 Centimeter. Vier Waſſerröhrenkeſſel von zuſammen 9652 engliſche
Quadratfuß Heizfläche und 176 Quadratfuß Roſtfläche entwickeln den erforder-
[Abbildung Fig. 501. Der engliſche Torpedojäger »Starfiſh«. Geſchwindigkeit 28 Knoten.]
lichen Dampf von 200 Pfund Druck auf den Quadratzoll. Die Maſchinen ent-
wickeln 4400 Pferdeſtärken und geben den Schiffen eine Geſchwindigkeit von
28 Knoten. Die Torpedojäger ſind 62 Meter lang, 6‧5 Meter breit und haben
ein Deplacement von nur 250 Tonnen.
In der Regel iſt der Zweck der Maſchinenanlage bei Torpedobooten der,
ihnen einen möglichſt großen Actionsradius zu geben. Demgemäß hat jedes der
drei genannten Boote einen Kohlenfaſſungsraum für 70 Tonnen, wodurch ſie in
den Stand geſetzt werden, 3000 Seemeilen unter Dampf zu bleiben, wenn
13 Knoten Geſchwindigkeit eingehalten werden: dagegen reducirt ſich der Actions-
radius auf 170 Seemeilen, wenn die volle Geſchwindigkeit von 28 Knoten be-
anſprucht wird. Die Keſſel- und Feuerungsanlagen geſtatten bei forcirtem Zuge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/707>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.