Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
doppelter Drehscheibe, 6 15 Centimeter-Geschütze in gepanzerten Drehthürmen,
8 8 Centimeter-Geschütze und 10 3.7 Centimeter-Geschütze, endlich 8 8 Centimeter
Maschinengewehre. Die Torpedoarmirung ist außergewöhnlich stark.

Von der Beschreibung der anderen deutschen Kriegsschiffe: Panzerschiffen
II., III. und IV. Classe, Kreuzern II., III. und IV. Classe, Panzerkanonenbooten,
Kanonenbooten, Torpedobooten, Avisos u. s. w. sehen wir ab. Einige allgemeine
Bemerkungen über diese Fahrzeuge dürften genügen. Die Panzerschiffe II. Classe
haben zwischen 7800 und 9760 Tonnen Deplacement, 25 bis 30 Centimeter Gürtel-
panzer und eine Armirung die im Allgemeinen derjenigen der erstclassigen Panzer
gleichkommt. Die Geschwindigkeit beträgt indeß nur 14 Knoten. Zu den Panzer-
schiffen III. Classe zählen zwei Hochsee-Thurmschiffe von je rund 7000 Tonnen
Deplacement und einer Panzerung von 20 Centimeter; ferner vier Citadellschiffe
mit einer Panzerung (mittschiffs) von 40 Centimeter; das Deplacement beträgt
je 5600 Tonnen. Armirung und Geschwindigkeit dieser Fahrzeuge entspricht den
zweitclassigen Schiffen. -- Die Panzerschiffe IV. Classe, deren Armirung den vor-
besprochenen Classen entspricht, haben ein Deplacement von 3000 bis 5000 Tonnen
und eine Fahrgeschwindigkeit von 16 Knoten.

Die Kreuzer II. Classe haben ein Deplacement von 4100 bis 6100 Tonnen
und eine Geschwindigkeit, welche zwischen 18 und 21 Knoten schwankt. Die Armirung
besteht aus Schnellfeuergeschützen verschiedenen Calibers, Maschinengewehren und
Torpedos. -- Die Kreuzer IV. Classe dienen hauptsächlich für den Stations- und
Colonialdienst; sie haben ein Deplacement von 1100 bis 1600 Tonnen, eine
Armirung, welche der vorhergehenden Classe entspricht, und eine Geschwindigkeit
von 16 Knoten. Eine Anzahl früherer Kreuzer dieser Classe, mit einem Deplacement
von unter 1000 Tonnen, versieht den Dienst von Kanonenbooten. Die gepanzerten
Kanonenboote, welche mit einem schweren Geschütz, mit Schnellfeuer-Geschützen und
Torpedos ausgerüstet sind, haben ein Deplacement von 900 bis 1100 Tonnen und
eine Geschwindigkeit von 9 bis 15 Knoten. Schließlich sind noch die "Torpedo-
jäger" und Torpedoboote zu nennen, welche 20 bis 25 Knoten in der Stunde
laufen.

Auf Takelage hat man auf allen neueren Schiffen, mit Ausnahme der Kreuzer
IV. Classe verzichtet. Nur die älteren Kreuzer III. Classe, sowie die alten Kanonen-
boote und einige Schulschiffe können sich allein mit Segeln fortbewegen. Die bei
den Kreuzern IV. Classe angeordnete Takelage reicht nicht aus zur Fortbewegung
des Schiffes ohne Dampfwirkung, sie kann diese nur unterstützen und wird zur
Kohlenersparniß auf langen Reisen ausgenützt.

Im Nachstehenden geben wir den Bestand der deutschen Kriegsflotte im
Jahre 1897:

Panzerschiffe I. bis III. Classe 11: Sachsen, Bayern, Württemberg, Baden,
Oldenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Weißenburg, Wörth, Kaiser
Wilhelm II. und Kaiser Friedrich III..

Erſter Abſchnitt.
doppelter Drehſcheibe, 6 15 Centimeter-Geſchütze in gepanzerten Drehthürmen,
8 8 Centimeter-Geſchütze und 10 3‧7 Centimeter-Geſchütze, endlich 8 8 Centimeter
Maſchinengewehre. Die Torpedoarmirung iſt außergewöhnlich ſtark.

Von der Beſchreibung der anderen deutſchen Kriegsſchiffe: Panzerſchiffen
II., III. und IV. Claſſe, Kreuzern II., III. und IV. Claſſe, Panzerkanonenbooten,
Kanonenbooten, Torpedobooten, Aviſos u. ſ. w. ſehen wir ab. Einige allgemeine
Bemerkungen über dieſe Fahrzeuge dürften genügen. Die Panzerſchiffe II. Claſſe
haben zwiſchen 7800 und 9760 Tonnen Deplacement, 25 bis 30 Centimeter Gürtel-
panzer und eine Armirung die im Allgemeinen derjenigen der erſtclaſſigen Panzer
gleichkommt. Die Geſchwindigkeit beträgt indeß nur 14 Knoten. Zu den Panzer-
ſchiffen III. Claſſe zählen zwei Hochſee-Thurmſchiffe von je rund 7000 Tonnen
Deplacement und einer Panzerung von 20 Centimeter; ferner vier Citadellſchiffe
mit einer Panzerung (mittſchiffs) von 40 Centimeter; das Deplacement beträgt
je 5600 Tonnen. Armirung und Geſchwindigkeit dieſer Fahrzeuge entſpricht den
zweitclaſſigen Schiffen. — Die Panzerſchiffe IV. Claſſe, deren Armirung den vor-
beſprochenen Claſſen entſpricht, haben ein Deplacement von 3000 bis 5000 Tonnen
und eine Fahrgeſchwindigkeit von 16 Knoten.

Die Kreuzer II. Claſſe haben ein Deplacement von 4100 bis 6100 Tonnen
und eine Geſchwindigkeit, welche zwiſchen 18 und 21 Knoten ſchwankt. Die Armirung
beſteht aus Schnellfeuergeſchützen verſchiedenen Calibers, Maſchinengewehren und
Torpedos. — Die Kreuzer IV. Claſſe dienen hauptſächlich für den Stations- und
Colonialdienſt; ſie haben ein Deplacement von 1100 bis 1600 Tonnen, eine
Armirung, welche der vorhergehenden Claſſe entſpricht, und eine Geſchwindigkeit
von 16 Knoten. Eine Anzahl früherer Kreuzer dieſer Claſſe, mit einem Deplacement
von unter 1000 Tonnen, verſieht den Dienſt von Kanonenbooten. Die gepanzerten
Kanonenboote, welche mit einem ſchweren Geſchütz, mit Schnellfeuer-Geſchützen und
Torpedos ausgerüſtet ſind, haben ein Deplacement von 900 bis 1100 Tonnen und
eine Geſchwindigkeit von 9 bis 15 Knoten. Schließlich ſind noch die »Torpedo-
jäger« und Torpedoboote zu nennen, welche 20 bis 25 Knoten in der Stunde
laufen.

Auf Takelage hat man auf allen neueren Schiffen, mit Ausnahme der Kreuzer
IV. Claſſe verzichtet. Nur die älteren Kreuzer III. Claſſe, ſowie die alten Kanonen-
boote und einige Schulſchiffe können ſich allein mit Segeln fortbewegen. Die bei
den Kreuzern IV. Claſſe angeordnete Takelage reicht nicht aus zur Fortbewegung
des Schiffes ohne Dampfwirkung, ſie kann dieſe nur unterſtützen und wird zur
Kohlenerſparniß auf langen Reiſen ausgenützt.

Im Nachſtehenden geben wir den Beſtand der deutſchen Kriegsflotte im
Jahre 1897:

Panzerſchiffe I. bis III. Claſſe 11: Sachſen, Bayern, Württemberg, Baden,
Oldenburg, Kurfürſt Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Weißenburg, Wörth, Kaiſer
Wilhelm II. und Kaiſer Friedrich III..

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0636" n="574"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
doppelter Dreh&#x017F;cheibe, 6 15 Centimeter-Ge&#x017F;chütze in gepanzerten Drehthürmen,<lb/>
8 8 Centimeter-Ge&#x017F;chütze und 10 3&#x2027;7 Centimeter-Ge&#x017F;chütze, endlich 8 8 Centimeter<lb/>
Ma&#x017F;chinengewehre. Die Torpedoarmirung i&#x017F;t außergewöhnlich &#x017F;tark.</p><lb/>
            <p>Von der Be&#x017F;chreibung der anderen deut&#x017F;chen Kriegs&#x017F;chiffe: Panzer&#x017F;chiffen<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi>, <hi rendition="#aq">III.</hi> und <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e, Kreuzern <hi rendition="#aq">II.</hi>, <hi rendition="#aq">III.</hi> und <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e, Panzerkanonenbooten,<lb/>
Kanonenbooten, Torpedobooten, Avi&#x017F;os u. &#x017F;. w. &#x017F;ehen wir ab. Einige allgemeine<lb/>
Bemerkungen über die&#x017F;e Fahrzeuge dürften genügen. Die Panzer&#x017F;chiffe <hi rendition="#aq">II.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
haben zwi&#x017F;chen 7800 und 9760 Tonnen Deplacement, 25 bis 30 Centimeter Gürtel-<lb/>
panzer und eine Armirung die im Allgemeinen derjenigen der er&#x017F;tcla&#x017F;&#x017F;igen Panzer<lb/>
gleichkommt. Die Ge&#x017F;chwindigkeit beträgt indeß nur 14 Knoten. Zu den Panzer-<lb/>
&#x017F;chiffen <hi rendition="#aq">III.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e zählen zwei Hoch&#x017F;ee-Thurm&#x017F;chiffe von je rund 7000 Tonnen<lb/>
Deplacement und einer Panzerung von 20 Centimeter; ferner vier Citadell&#x017F;chiffe<lb/>
mit einer Panzerung (mitt&#x017F;chiffs) von 40 Centimeter; das Deplacement beträgt<lb/>
je 5600 Tonnen. Armirung und Ge&#x017F;chwindigkeit die&#x017F;er Fahrzeuge ent&#x017F;pricht den<lb/>
zweitcla&#x017F;&#x017F;igen Schiffen. &#x2014; Die Panzer&#x017F;chiffe <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e, deren Armirung den vor-<lb/>
be&#x017F;prochenen Cla&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;pricht, haben ein Deplacement von 3000 bis 5000 Tonnen<lb/>
und eine Fahrge&#x017F;chwindigkeit von 16 Knoten.</p><lb/>
            <p>Die Kreuzer <hi rendition="#aq">II.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e haben ein Deplacement von 4100 bis 6100 Tonnen<lb/>
und eine Ge&#x017F;chwindigkeit, welche zwi&#x017F;chen 18 und 21 Knoten &#x017F;chwankt. Die Armirung<lb/>
be&#x017F;teht aus Schnellfeuerge&#x017F;chützen ver&#x017F;chiedenen Calibers, Ma&#x017F;chinengewehren und<lb/>
Torpedos. &#x2014; Die Kreuzer <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e dienen haupt&#x017F;ächlich für den Stations- und<lb/>
Colonialdien&#x017F;t; &#x017F;ie haben ein Deplacement von 1100 bis 1600 Tonnen, eine<lb/>
Armirung, welche der vorhergehenden Cla&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;pricht, und eine Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
von 16 Knoten. Eine Anzahl früherer Kreuzer die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e, mit einem Deplacement<lb/>
von unter 1000 Tonnen, ver&#x017F;ieht den Dien&#x017F;t von Kanonenbooten. Die gepanzerten<lb/>
Kanonenboote, welche mit einem &#x017F;chweren Ge&#x017F;chütz, mit Schnellfeuer-Ge&#x017F;chützen und<lb/>
Torpedos ausgerü&#x017F;tet &#x017F;ind, haben ein Deplacement von 900 bis 1100 Tonnen und<lb/>
eine Ge&#x017F;chwindigkeit von 9 bis 15 Knoten. Schließlich &#x017F;ind noch die »Torpedo-<lb/>
jäger« und Torpedoboote zu nennen, welche 20 bis 25 Knoten in der Stunde<lb/>
laufen.</p><lb/>
            <p>Auf Takelage hat man auf allen neueren Schiffen, mit Ausnahme der Kreuzer<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e verzichtet. Nur die älteren Kreuzer <hi rendition="#aq">III.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;owie die alten Kanonen-<lb/>
boote und einige Schul&#x017F;chiffe können &#x017F;ich allein mit Segeln fortbewegen. Die bei<lb/>
den Kreuzern <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e angeordnete Takelage reicht nicht aus zur Fortbewegung<lb/>
des Schiffes ohne Dampfwirkung, &#x017F;ie kann die&#x017F;e nur unter&#x017F;tützen und wird zur<lb/>
Kohlener&#x017F;parniß auf langen Rei&#x017F;en ausgenützt.</p><lb/>
            <p>Im Nach&#x017F;tehenden geben wir den Be&#x017F;tand der <hi rendition="#g">deut&#x017F;chen Kriegsflotte</hi> im<lb/>
Jahre 1897:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Panzer&#x017F;chiffe <hi rendition="#aq">I.</hi> bis <hi rendition="#aq">III.</hi> Cla&#x017F;&#x017F;e 11</hi>: Sach&#x017F;en, Bayern, Württemberg, Baden,<lb/>
Oldenburg, Kurfür&#x017F;t Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Weißenburg, Wörth, Kai&#x017F;er<lb/>
Wilhelm <hi rendition="#aq">II.</hi> und Kai&#x017F;er Friedrich <hi rendition="#aq">III.</hi>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0636] Erſter Abſchnitt. doppelter Drehſcheibe, 6 15 Centimeter-Geſchütze in gepanzerten Drehthürmen, 8 8 Centimeter-Geſchütze und 10 3‧7 Centimeter-Geſchütze, endlich 8 8 Centimeter Maſchinengewehre. Die Torpedoarmirung iſt außergewöhnlich ſtark. Von der Beſchreibung der anderen deutſchen Kriegsſchiffe: Panzerſchiffen II., III. und IV. Claſſe, Kreuzern II., III. und IV. Claſſe, Panzerkanonenbooten, Kanonenbooten, Torpedobooten, Aviſos u. ſ. w. ſehen wir ab. Einige allgemeine Bemerkungen über dieſe Fahrzeuge dürften genügen. Die Panzerſchiffe II. Claſſe haben zwiſchen 7800 und 9760 Tonnen Deplacement, 25 bis 30 Centimeter Gürtel- panzer und eine Armirung die im Allgemeinen derjenigen der erſtclaſſigen Panzer gleichkommt. Die Geſchwindigkeit beträgt indeß nur 14 Knoten. Zu den Panzer- ſchiffen III. Claſſe zählen zwei Hochſee-Thurmſchiffe von je rund 7000 Tonnen Deplacement und einer Panzerung von 20 Centimeter; ferner vier Citadellſchiffe mit einer Panzerung (mittſchiffs) von 40 Centimeter; das Deplacement beträgt je 5600 Tonnen. Armirung und Geſchwindigkeit dieſer Fahrzeuge entſpricht den zweitclaſſigen Schiffen. — Die Panzerſchiffe IV. Claſſe, deren Armirung den vor- beſprochenen Claſſen entſpricht, haben ein Deplacement von 3000 bis 5000 Tonnen und eine Fahrgeſchwindigkeit von 16 Knoten. Die Kreuzer II. Claſſe haben ein Deplacement von 4100 bis 6100 Tonnen und eine Geſchwindigkeit, welche zwiſchen 18 und 21 Knoten ſchwankt. Die Armirung beſteht aus Schnellfeuergeſchützen verſchiedenen Calibers, Maſchinengewehren und Torpedos. — Die Kreuzer IV. Claſſe dienen hauptſächlich für den Stations- und Colonialdienſt; ſie haben ein Deplacement von 1100 bis 1600 Tonnen, eine Armirung, welche der vorhergehenden Claſſe entſpricht, und eine Geſchwindigkeit von 16 Knoten. Eine Anzahl früherer Kreuzer dieſer Claſſe, mit einem Deplacement von unter 1000 Tonnen, verſieht den Dienſt von Kanonenbooten. Die gepanzerten Kanonenboote, welche mit einem ſchweren Geſchütz, mit Schnellfeuer-Geſchützen und Torpedos ausgerüſtet ſind, haben ein Deplacement von 900 bis 1100 Tonnen und eine Geſchwindigkeit von 9 bis 15 Knoten. Schließlich ſind noch die »Torpedo- jäger« und Torpedoboote zu nennen, welche 20 bis 25 Knoten in der Stunde laufen. Auf Takelage hat man auf allen neueren Schiffen, mit Ausnahme der Kreuzer IV. Claſſe verzichtet. Nur die älteren Kreuzer III. Claſſe, ſowie die alten Kanonen- boote und einige Schulſchiffe können ſich allein mit Segeln fortbewegen. Die bei den Kreuzern IV. Claſſe angeordnete Takelage reicht nicht aus zur Fortbewegung des Schiffes ohne Dampfwirkung, ſie kann dieſe nur unterſtützen und wird zur Kohlenerſparniß auf langen Reiſen ausgenützt. Im Nachſtehenden geben wir den Beſtand der deutſchen Kriegsflotte im Jahre 1897: Panzerſchiffe I. bis III. Claſſe 11: Sachſen, Bayern, Württemberg, Baden, Oldenburg, Kurfürſt Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Weißenburg, Wörth, Kaiſer Wilhelm II. und Kaiſer Friedrich III..

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/636
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/636>, abgerufen am 22.11.2024.