Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Roheisen und seine Darstellung.

Wirklich gut functionirende Hochofen-Fördermaschinen sind verhältnißmäßig
neuen Datums. Im Jahre 1872 hat die Crane Elevator Company ihre erste
Maschine auf den Joliet Steel Works, den Vulcan Steel Works und anderen
Werken in Betrieb gesetzt. Seitdem sind diese Maschinen nach jeder Richtung ver-
bessert worden. Dampfmaschinen standen allerdings schon früher für Gichtaufzüge
in Verwendung, allein sie ließen bezüglich ihrer sicheren Functionirung manches zu
wünschen übrig. Neuerdings hat man wieder auf die Rampen zurückgegriffen, um
den großen Wagen und Fördergefäßen Rechnung zu tragen, d. h. große Mengen
von Beschickungsmaterial auf einmal zu befördern.

[Abbildung] Fig. 28.

Locomotivgießwagen (Constructeur Baroger Maschinenbau-Actien-Gesellschaft).

Für den Transport des flüssigen Roheisens wird auf verschiedenen amerika-
nischen Werken der in Fig. 27 dargestellte Gießpfannwagen verwendet. In jüngster
Zeit wurde von der Baroger Maschinenbau-Actiengesellschaft ein Loco-
motivgießwagen
construirt, der in Fig. 28 abgebildet ist. Derselbe besteht (nach
der Beschreibung der Constructeurin) aus zwei Theilen, die vermittelst einer Uni-
versalkuppelung miteinander verbunden sind. Diese Zweitheilung ist deshalb ge-
troffen, um einerseits die schädliche Wirkung von Unebenheiten im Geleise auf den
Rahmen abzuschwächen, andererseits um schärfere Curven anstandslos durchfahren
zu können. Auf dem vorderen Wagentheil befindet sich der Ausleger, mit der Pfanne
an einem Ende und einem ausbalancirenden Gegengewicht am anderen Ende. Auf


Das Roheiſen und ſeine Darſtellung.

Wirklich gut functionirende Hochofen-Fördermaſchinen ſind verhältnißmäßig
neuen Datums. Im Jahre 1872 hat die Crane Elevator Company ihre erſte
Maſchine auf den Joliet Steel Works, den Vulcan Steel Works und anderen
Werken in Betrieb geſetzt. Seitdem ſind dieſe Maſchinen nach jeder Richtung ver-
beſſert worden. Dampfmaſchinen ſtanden allerdings ſchon früher für Gichtaufzüge
in Verwendung, allein ſie ließen bezüglich ihrer ſicheren Functionirung manches zu
wünſchen übrig. Neuerdings hat man wieder auf die Rampen zurückgegriffen, um
den großen Wagen und Fördergefäßen Rechnung zu tragen, d. h. große Mengen
von Beſchickungsmaterial auf einmal zu befördern.

[Abbildung] Fig. 28.

Locomotivgießwagen (Conſtructeur Baroger Maſchinenbau-Actien-Geſellſchaft).

Für den Transport des flüſſigen Roheiſens wird auf verſchiedenen amerika-
niſchen Werken der in Fig. 27 dargeſtellte Gießpfannwagen verwendet. In jüngſter
Zeit wurde von der Baroger Maſchinenbau-Actiengeſellſchaft ein Loco-
motivgießwagen
conſtruirt, der in Fig. 28 abgebildet iſt. Derſelbe beſteht (nach
der Beſchreibung der Conſtructeurin) aus zwei Theilen, die vermittelſt einer Uni-
verſalkuppelung miteinander verbunden ſind. Dieſe Zweitheilung iſt deshalb ge-
troffen, um einerſeits die ſchädliche Wirkung von Unebenheiten im Geleiſe auf den
Rahmen abzuſchwächen, andererſeits um ſchärfere Curven anſtandslos durchfahren
zu können. Auf dem vorderen Wagentheil befindet ſich der Ausleger, mit der Pfanne
an einem Ende und einem ausbalancirenden Gegengewicht am anderen Ende. Auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0061" n="41"/><lb/>
              <fw place="top" type="header">Das Rohei&#x017F;en und &#x017F;eine Dar&#x017F;tellung.</fw><lb/>
              <p>Wirklich gut functionirende Hochofen-Förderma&#x017F;chinen &#x017F;ind verhältnißmäßig<lb/>
neuen Datums. Im Jahre 1872 hat die <hi rendition="#g">Crane Elevator Company</hi> ihre er&#x017F;te<lb/>
Ma&#x017F;chine auf den <hi rendition="#g">Joliet Steel Works</hi>, den <hi rendition="#g">Vulcan Steel Works</hi> und anderen<lb/>
Werken in Betrieb ge&#x017F;etzt. Seitdem &#x017F;ind die&#x017F;e Ma&#x017F;chinen nach jeder Richtung ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ert worden. Dampfma&#x017F;chinen &#x017F;tanden allerdings &#x017F;chon früher für Gichtaufzüge<lb/>
in Verwendung, allein &#x017F;ie ließen bezüglich ihrer &#x017F;icheren Functionirung manches zu<lb/>
wün&#x017F;chen übrig. Neuerdings hat man wieder auf die Rampen zurückgegriffen, um<lb/>
den großen Wagen und Fördergefäßen Rechnung zu tragen, d. h. große Mengen<lb/>
von Be&#x017F;chickungsmaterial auf einmal zu befördern.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 28.</head>
                <p> Locomotivgießwagen (Con&#x017F;tructeur Baroger Ma&#x017F;chinenbau-Actien-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft).</p>
              </figure><lb/>
              <p>Für den Transport des flü&#x017F;&#x017F;igen Rohei&#x017F;ens wird auf ver&#x017F;chiedenen amerika-<lb/>
ni&#x017F;chen Werken der in Fig. 27 darge&#x017F;tellte <hi rendition="#g">Gießpfannwagen</hi> verwendet. In jüng&#x017F;ter<lb/>
Zeit wurde von der <hi rendition="#g">Baroger Ma&#x017F;chinenbau-Actienge&#x017F;ell&#x017F;chaft</hi> ein <hi rendition="#g">Loco-<lb/>
motivgießwagen</hi> con&#x017F;truirt, der in Fig. 28 abgebildet i&#x017F;t. Der&#x017F;elbe be&#x017F;teht (nach<lb/>
der Be&#x017F;chreibung der Con&#x017F;tructeurin) aus zwei Theilen, die vermittel&#x017F;t einer Uni-<lb/>
ver&#x017F;alkuppelung miteinander verbunden &#x017F;ind. Die&#x017F;e Zweitheilung i&#x017F;t deshalb ge-<lb/>
troffen, um einer&#x017F;eits die &#x017F;chädliche Wirkung von Unebenheiten im Gelei&#x017F;e auf den<lb/>
Rahmen abzu&#x017F;chwächen, anderer&#x017F;eits um &#x017F;chärfere Curven an&#x017F;tandslos durchfahren<lb/>
zu können. Auf dem vorderen Wagentheil befindet &#x017F;ich der Ausleger, mit der Pfanne<lb/>
an einem Ende und einem ausbalancirenden Gegengewicht am anderen Ende. Auf<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0061] Das Roheiſen und ſeine Darſtellung. Wirklich gut functionirende Hochofen-Fördermaſchinen ſind verhältnißmäßig neuen Datums. Im Jahre 1872 hat die Crane Elevator Company ihre erſte Maſchine auf den Joliet Steel Works, den Vulcan Steel Works und anderen Werken in Betrieb geſetzt. Seitdem ſind dieſe Maſchinen nach jeder Richtung ver- beſſert worden. Dampfmaſchinen ſtanden allerdings ſchon früher für Gichtaufzüge in Verwendung, allein ſie ließen bezüglich ihrer ſicheren Functionirung manches zu wünſchen übrig. Neuerdings hat man wieder auf die Rampen zurückgegriffen, um den großen Wagen und Fördergefäßen Rechnung zu tragen, d. h. große Mengen von Beſchickungsmaterial auf einmal zu befördern. [Abbildung Fig. 28. Locomotivgießwagen (Conſtructeur Baroger Maſchinenbau-Actien-Geſellſchaft).] Für den Transport des flüſſigen Roheiſens wird auf verſchiedenen amerika- niſchen Werken der in Fig. 27 dargeſtellte Gießpfannwagen verwendet. In jüngſter Zeit wurde von der Baroger Maſchinenbau-Actiengeſellſchaft ein Loco- motivgießwagen conſtruirt, der in Fig. 28 abgebildet iſt. Derſelbe beſteht (nach der Beſchreibung der Conſtructeurin) aus zwei Theilen, die vermittelſt einer Uni- verſalkuppelung miteinander verbunden ſind. Dieſe Zweitheilung iſt deshalb ge- troffen, um einerſeits die ſchädliche Wirkung von Unebenheiten im Geleiſe auf den Rahmen abzuſchwächen, andererſeits um ſchärfere Curven anſtandslos durchfahren zu können. Auf dem vorderen Wagentheil befindet ſich der Ausleger, mit der Pfanne an einem Ende und einem ausbalancirenden Gegengewicht am anderen Ende. Auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/61
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/61>, abgerufen am 11.01.2025.