schächtige Wasserräder betrieben wird. Diese Luftcompressionsanlage bewegt den Bohrapparat, welcher mit einem Senk- und Hebegerüste in Verbindung steht, das in einer cylindrischen Oeffnung im Vordertheile des Schiffes hinabgelassen oder heraufgehoben werden kann. Der Bohrapparat ruht auf einem Dreifuß, welcher jederzeit eine stabile Aufstellung auf den Flußgrund ermöglicht. Dieser Dreifuß trägt die auf einem Rahmen anmontirten Bohrapparate, dann die Mechanismen, welche die Bohrer nach Bedarf verschieben und die Patronen in die fertigen Bohr-
[Abbildung]
Fig. 402.
Amerikanisches Bohrschiff.
löcher einführen. Sehr ingeniös ist ferner eine automatische Auslösung erdacht, vermöge welcher verhindert wird, daß die Spannung im Luftreservoir den Druck von 5 Atmosphären überschreite. Mit Hinzutritt der Function eines Ventils kommen die Wasserräder automatisch außer Verbindung mit der Compressionsmaschine, wenn die zulässige Spannung überschritten wird, und setzen sich ebenso wieder automatisch in Verbindung, wenn der Druck im Compressor nachgelassen hat.
Das amerikanische Bohrschiff (Fig. 402) beruht im Wesentlichen auf der Anwendung eines Bohrgerüstes, das in Form einer Brücke auf zwei parallel gestellten Pontons aufruht. Die Brücke ist beweglich eingerichtet, so daß an einem und demselben Aufstellungsorte Bohrlöcher in parallelen Reihen hergestellt werden können. Um das Bohrschiff zu stabilisiren, d.h. die durch die Bewegung des
Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 34
Schiffahrtscanäle.
ſchächtige Waſſerräder betrieben wird. Dieſe Luftcompreſſionsanlage bewegt den Bohrapparat, welcher mit einem Senk- und Hebegerüſte in Verbindung ſteht, das in einer cylindriſchen Oeffnung im Vordertheile des Schiffes hinabgelaſſen oder heraufgehoben werden kann. Der Bohrapparat ruht auf einem Dreifuß, welcher jederzeit eine ſtabile Aufſtellung auf den Flußgrund ermöglicht. Dieſer Dreifuß trägt die auf einem Rahmen anmontirten Bohrapparate, dann die Mechanismen, welche die Bohrer nach Bedarf verſchieben und die Patronen in die fertigen Bohr-
[Abbildung]
Fig. 402.
Amerikaniſches Bohrſchiff.
löcher einführen. Sehr ingeniös iſt ferner eine automatiſche Auslöſung erdacht, vermöge welcher verhindert wird, daß die Spannung im Luftreſervoir den Druck von 5 Atmoſphären überſchreite. Mit Hinzutritt der Function eines Ventils kommen die Waſſerräder automatiſch außer Verbindung mit der Compreſſionsmaſchine, wenn die zuläſſige Spannung überſchritten wird, und ſetzen ſich ebenſo wieder automatiſch in Verbindung, wenn der Druck im Compreſſor nachgelaſſen hat.
Das amerikaniſche Bohrſchiff (Fig. 402) beruht im Weſentlichen auf der Anwendung eines Bohrgerüſtes, das in Form einer Brücke auf zwei parallel geſtellten Pontons aufruht. Die Brücke iſt beweglich eingerichtet, ſo daß an einem und demſelben Aufſtellungsorte Bohrlöcher in parallelen Reihen hergeſtellt werden können. Um das Bohrſchiff zu ſtabiliſiren, d.h. die durch die Bewegung des
Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 34
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0589"n="529"/><fwplace="top"type="header">Schiffahrtscanäle.</fw><lb/>ſchächtige Waſſerräder betrieben wird. Dieſe Luftcompreſſionsanlage bewegt den<lb/>
Bohrapparat, welcher mit einem Senk- und Hebegerüſte in Verbindung ſteht, das<lb/>
in einer cylindriſchen Oeffnung im Vordertheile des Schiffes hinabgelaſſen oder<lb/>
heraufgehoben werden kann. Der Bohrapparat ruht auf einem Dreifuß, welcher<lb/>
jederzeit eine ſtabile Aufſtellung auf den Flußgrund ermöglicht. Dieſer Dreifuß<lb/>
trägt die auf einem Rahmen anmontirten Bohrapparate, dann die Mechanismen,<lb/>
welche die Bohrer nach Bedarf verſchieben und die Patronen in die fertigen Bohr-<lb/><figure><head>Fig. 402.</head><p> Amerikaniſches Bohrſchiff.</p></figure><lb/>
löcher einführen. Sehr ingeniös iſt ferner eine automatiſche Auslöſung erdacht,<lb/>
vermöge welcher verhindert wird, daß die Spannung im Luftreſervoir den Druck<lb/>
von 5 Atmoſphären überſchreite. Mit Hinzutritt der Function eines Ventils kommen<lb/>
die Waſſerräder automatiſch außer Verbindung mit der Compreſſionsmaſchine,<lb/>
wenn die zuläſſige Spannung überſchritten wird, und ſetzen ſich ebenſo wieder<lb/>
automatiſch in Verbindung, wenn der Druck im Compreſſor nachgelaſſen hat.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">amerikaniſche Bohrſchiff</hi> (Fig. 402) beruht im Weſentlichen auf<lb/>
der Anwendung eines Bohrgerüſtes, das in Form einer Brücke auf zwei parallel<lb/>
geſtellten Pontons aufruht. Die Brücke iſt beweglich eingerichtet, ſo daß an einem<lb/>
und demſelben Aufſtellungsorte Bohrlöcher in parallelen Reihen hergeſtellt werden<lb/>
können. Um das Bohrſchiff zu ſtabiliſiren, d.h. die durch die Bewegung des<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Schweiger-Lerchenfeld</hi>. Im Reiche der Cyklopen. 34</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[529/0589]
Schiffahrtscanäle.
ſchächtige Waſſerräder betrieben wird. Dieſe Luftcompreſſionsanlage bewegt den
Bohrapparat, welcher mit einem Senk- und Hebegerüſte in Verbindung ſteht, das
in einer cylindriſchen Oeffnung im Vordertheile des Schiffes hinabgelaſſen oder
heraufgehoben werden kann. Der Bohrapparat ruht auf einem Dreifuß, welcher
jederzeit eine ſtabile Aufſtellung auf den Flußgrund ermöglicht. Dieſer Dreifuß
trägt die auf einem Rahmen anmontirten Bohrapparate, dann die Mechanismen,
welche die Bohrer nach Bedarf verſchieben und die Patronen in die fertigen Bohr-
[Abbildung Fig. 402. Amerikaniſches Bohrſchiff.]
löcher einführen. Sehr ingeniös iſt ferner eine automatiſche Auslöſung erdacht,
vermöge welcher verhindert wird, daß die Spannung im Luftreſervoir den Druck
von 5 Atmoſphären überſchreite. Mit Hinzutritt der Function eines Ventils kommen
die Waſſerräder automatiſch außer Verbindung mit der Compreſſionsmaſchine,
wenn die zuläſſige Spannung überſchritten wird, und ſetzen ſich ebenſo wieder
automatiſch in Verbindung, wenn der Druck im Compreſſor nachgelaſſen hat.
Das amerikaniſche Bohrſchiff (Fig. 402) beruht im Weſentlichen auf
der Anwendung eines Bohrgerüſtes, das in Form einer Brücke auf zwei parallel
geſtellten Pontons aufruht. Die Brücke iſt beweglich eingerichtet, ſo daß an einem
und demſelben Aufſtellungsorte Bohrlöcher in parallelen Reihen hergeſtellt werden
können. Um das Bohrſchiff zu ſtabiliſiren, d.h. die durch die Bewegung des
Schweiger-Lerchenfeld. Im Reiche der Cyklopen. 34
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/589>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.