beträgt 360.000 Liter Wasser in der Minute, so daß das Dock innerhalb zwei Stunden entleert werden kann. Zur völligen Entwässerung der kleineren Canäle am Boden dient eine kleinere Pumpe mit einer Leistungsfähigkeit von 26.500 Liter in der Minute.
Ein hervorragendes Interesse beansprucht der als Abschlußthor figurirende Caisson, sowohl bezüglich seiner sinnreichen Construction als rücksichtlich der praktischen Ergebnisse, welche mit ihm erreicht wurden. Ganz aus Stahl ausgeführt, 33 Meter lang, 7.5 Meter breit und 10.7 Meter hoch, gleicht er einem kleinen
[Abbildung]
Fig. 377.
Schwimmcaisson in Schlußstellung.
Schiffe. Der Caisson ist innen in mehrere, senkrecht übereinanderliegende Abthei- lungen getheilt, deren unterste zur Aufnahme von 200 Tonnen Wasserbalast dient, um den Caisson je nach Bedarf heben oder senken zu können. Alle gerippartigen Versteifungen sind aus Eisen entsprechend stark ausgeführt, um dem Wasserdrucke Widerstand zu leisten. Die äußere Hülle besteht aus Stahlplatten von ausreichender Dicke. Zur Bedienung des Caissons sind zwei Centrifugalpumpen vorhanden, ferner eine kleine Dampfmaschine, sowie zwölf Handräder, welch letztere zum Oeffnen und Schließen ebenso vieler Röhren dienen, durch welche das Wasser in den Dockraum eingelassen werden kann. Die Ausmündungen sind (wie aus der Abbildung Fig. 377 ersichtlich) in zwei Reihen angebracht und haben einen Durchmesser von 60 Centi- meter (die der oberen Reihe) beziehungsweise 50 Centimeter (die der unteren Reihe).
Zweiter Abſchnitt.
beträgt 360.000 Liter Waſſer in der Minute, ſo daß das Dock innerhalb zwei Stunden entleert werden kann. Zur völligen Entwäſſerung der kleineren Canäle am Boden dient eine kleinere Pumpe mit einer Leiſtungsfähigkeit von 26.500 Liter in der Minute.
Ein hervorragendes Intereſſe beanſprucht der als Abſchlußthor figurirende Caiſſon, ſowohl bezüglich ſeiner ſinnreichen Conſtruction als rückſichtlich der praktiſchen Ergebniſſe, welche mit ihm erreicht wurden. Ganz aus Stahl ausgeführt, 33 Meter lang, 7‧5 Meter breit und 10‧7 Meter hoch, gleicht er einem kleinen
[Abbildung]
Fig. 377.
Schwimmcaiſſon in Schlußſtellung.
Schiffe. Der Caiſſon iſt innen in mehrere, ſenkrecht übereinanderliegende Abthei- lungen getheilt, deren unterſte zur Aufnahme von 200 Tonnen Waſſerbalaſt dient, um den Caiſſon je nach Bedarf heben oder ſenken zu können. Alle gerippartigen Verſteifungen ſind aus Eiſen entſprechend ſtark ausgeführt, um dem Waſſerdrucke Widerſtand zu leiſten. Die äußere Hülle beſteht aus Stahlplatten von ausreichender Dicke. Zur Bedienung des Caiſſons ſind zwei Centrifugalpumpen vorhanden, ferner eine kleine Dampfmaſchine, ſowie zwölf Handräder, welch letztere zum Oeffnen und Schließen ebenſo vieler Röhren dienen, durch welche das Waſſer in den Dockraum eingelaſſen werden kann. Die Ausmündungen ſind (wie aus der Abbildung Fig. 377 erſichtlich) in zwei Reihen angebracht und haben einen Durchmeſſer von 60 Centi- meter (die der oberen Reihe) beziehungsweiſe 50 Centimeter (die der unteren Reihe).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0540"n="484"/><fwplace="top"type="header">Zweiter Abſchnitt.</fw><lb/>
beträgt 360.000 Liter Waſſer in der Minute, ſo daß das Dock innerhalb zwei<lb/>
Stunden entleert werden kann. Zur völligen Entwäſſerung der kleineren Canäle<lb/>
am Boden dient eine kleinere Pumpe mit einer Leiſtungsfähigkeit von 26.500 Liter<lb/>
in der Minute.</p><lb/><p>Ein hervorragendes Intereſſe beanſprucht der als Abſchlußthor figurirende<lb/>
Caiſſon, ſowohl bezüglich ſeiner ſinnreichen Conſtruction als rückſichtlich der<lb/>
praktiſchen Ergebniſſe, welche mit ihm erreicht wurden. Ganz aus Stahl ausgeführt,<lb/>
33 Meter lang, 7‧5 Meter breit und 10‧7 Meter hoch, gleicht er einem kleinen<lb/><figure><head>Fig. 377.</head><p> Schwimmcaiſſon in Schlußſtellung.</p></figure><lb/>
Schiffe. Der Caiſſon iſt innen in mehrere, ſenkrecht übereinanderliegende Abthei-<lb/>
lungen getheilt, deren unterſte zur Aufnahme von 200 Tonnen Waſſerbalaſt dient,<lb/>
um den Caiſſon je nach Bedarf heben oder ſenken zu können. Alle gerippartigen<lb/>
Verſteifungen ſind aus Eiſen entſprechend ſtark ausgeführt, um dem Waſſerdrucke<lb/>
Widerſtand zu leiſten. Die äußere Hülle beſteht aus Stahlplatten von ausreichender<lb/>
Dicke. Zur Bedienung des Caiſſons ſind zwei Centrifugalpumpen vorhanden, ferner<lb/>
eine kleine Dampfmaſchine, ſowie zwölf Handräder, welch letztere zum Oeffnen und<lb/>
Schließen ebenſo vieler Röhren dienen, durch welche das Waſſer in den Dockraum<lb/>
eingelaſſen werden kann. Die Ausmündungen ſind (wie aus der Abbildung Fig. 377<lb/>
erſichtlich) in zwei Reihen angebracht und haben einen Durchmeſſer von 60 Centi-<lb/>
meter (die der oberen Reihe) beziehungsweiſe 50 Centimeter (die der unteren Reihe).<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[484/0540]
Zweiter Abſchnitt.
beträgt 360.000 Liter Waſſer in der Minute, ſo daß das Dock innerhalb zwei
Stunden entleert werden kann. Zur völligen Entwäſſerung der kleineren Canäle
am Boden dient eine kleinere Pumpe mit einer Leiſtungsfähigkeit von 26.500 Liter
in der Minute.
Ein hervorragendes Intereſſe beanſprucht der als Abſchlußthor figurirende
Caiſſon, ſowohl bezüglich ſeiner ſinnreichen Conſtruction als rückſichtlich der
praktiſchen Ergebniſſe, welche mit ihm erreicht wurden. Ganz aus Stahl ausgeführt,
33 Meter lang, 7‧5 Meter breit und 10‧7 Meter hoch, gleicht er einem kleinen
[Abbildung Fig. 377. Schwimmcaiſſon in Schlußſtellung.]
Schiffe. Der Caiſſon iſt innen in mehrere, ſenkrecht übereinanderliegende Abthei-
lungen getheilt, deren unterſte zur Aufnahme von 200 Tonnen Waſſerbalaſt dient,
um den Caiſſon je nach Bedarf heben oder ſenken zu können. Alle gerippartigen
Verſteifungen ſind aus Eiſen entſprechend ſtark ausgeführt, um dem Waſſerdrucke
Widerſtand zu leiſten. Die äußere Hülle beſteht aus Stahlplatten von ausreichender
Dicke. Zur Bedienung des Caiſſons ſind zwei Centrifugalpumpen vorhanden, ferner
eine kleine Dampfmaſchine, ſowie zwölf Handräder, welch letztere zum Oeffnen und
Schließen ebenſo vieler Röhren dienen, durch welche das Waſſer in den Dockraum
eingelaſſen werden kann. Die Ausmündungen ſind (wie aus der Abbildung Fig. 377
erſichtlich) in zwei Reihen angebracht und haben einen Durchmeſſer von 60 Centi-
meter (die der oberen Reihe) beziehungsweiſe 50 Centimeter (die der unteren Reihe).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/540>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.