die Luft nicht freiwillig in und durch den Ofen bewegt, sondern in sie hinein- gedrückt -- "geblasen" -- werden muß. Dies geschieht durch besondere Maschinen,
[Abbildung]
Fig. 20.
Cowper'scher Winderhitzer.
die Gebläse, doppelwirkende Luft- pumpen, in deren Cylinder der hin- und herlaufende Kolben ab- wechselnd auf der einen Seite Luft einsaugt, während er sie auf der anderen Seite zunächst zusammen- preßt und schließlich in die Röhren- leitungen hineindrückt, die sie dem Ofen zuführen. Dieses Zusammen- pressen ist erforderlich, damit der Wind in Folge seiner hohen Spannung den bedeutenden Wider- stand überwinde, welche die den Ofenraum füllenden Schmelzmassen dem Durchdringen entgegensetzen.
Noch bis in die erste Hälfte unseres Jahrhunderts wurde aus- schließlich mit kaltem Winde ge- blasen, bis Reilson den Vorschlag machte, ihn vor dem Eintritt in den Ofen zu erhitzen. Es geschieht dies durch entsprechende Instal- lationen, welche man Winderhitzer nennt. Die älteren Constructionen bestehen darin, daß der Wind durch eiserne Röhren, welche von außen erhitzt werden, strömt; neuerdings hat man eine Anordnung getroffen, die darin besteht, daß der Wind Systeme von Wänden aus feuerfesten Steinen, die in Glühhitze versetzt werden, bespült. Das letztere Verfahren ist bei neuen Hochofenanlagen das allgemein übliche und veranschaulichen die Fig. 20 bis 22 deren Anordnung.
Es ist dies der Cowper'sche Winderhitzer, der mancherlei Vortheile gegenüber anderen Systemen (z. B. dem Whitwell'schen) darbietet. Er stellt sich als ein
Erſter Abſchnitt.
die Luft nicht freiwillig in und durch den Ofen bewegt, ſondern in ſie hinein- gedrückt — »geblaſen« — werden muß. Dies geſchieht durch beſondere Maſchinen,
[Abbildung]
Fig. 20.
Cowper'ſcher Winderhitzer.
die Gebläſe, doppelwirkende Luft- pumpen, in deren Cylinder der hin- und herlaufende Kolben ab- wechſelnd auf der einen Seite Luft einſaugt, während er ſie auf der anderen Seite zunächſt zuſammen- preßt und ſchließlich in die Röhren- leitungen hineindrückt, die ſie dem Ofen zuführen. Dieſes Zuſammen- preſſen iſt erforderlich, damit der Wind in Folge ſeiner hohen Spannung den bedeutenden Wider- ſtand überwinde, welche die den Ofenraum füllenden Schmelzmaſſen dem Durchdringen entgegenſetzen.
Noch bis in die erſte Hälfte unſeres Jahrhunderts wurde aus- ſchließlich mit kaltem Winde ge- blaſen, bis Reilſon den Vorſchlag machte, ihn vor dem Eintritt in den Ofen zu erhitzen. Es geſchieht dies durch entſprechende Inſtal- lationen, welche man Winderhitzer nennt. Die älteren Conſtructionen beſtehen darin, daß der Wind durch eiſerne Röhren, welche von außen erhitzt werden, ſtrömt; neuerdings hat man eine Anordnung getroffen, die darin beſteht, daß der Wind Syſteme von Wänden aus feuerfeſten Steinen, die in Glühhitze verſetzt werden, beſpült. Das letztere Verfahren iſt bei neuen Hochofenanlagen das allgemein übliche und veranſchaulichen die Fig. 20 bis 22 deren Anordnung.
Es iſt dies der Cowper'ſche Winderhitzer, der mancherlei Vortheile gegenüber anderen Syſtemen (z. B. dem Whitwell'ſchen) darbietet. Er ſtellt ſich als ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0054"n="34"/><fwplace="top"type="header">Erſter Abſchnitt.</fw><lb/>
die Luft nicht freiwillig in und durch den Ofen bewegt, ſondern in ſie hinein-<lb/>
gedrückt — »geblaſen« — werden muß. Dies geſchieht durch beſondere Maſchinen,<lb/><figure><head>Fig. 20.</head><p> Cowper'ſcher Winderhitzer.</p></figure> die <hirendition="#g">Gebläſe</hi>, doppelwirkende Luft-<lb/>
pumpen, in deren Cylinder der<lb/>
hin- und herlaufende Kolben ab-<lb/>
wechſelnd auf der einen Seite Luft<lb/>
einſaugt, während er ſie auf der<lb/>
anderen Seite zunächſt zuſammen-<lb/>
preßt und ſchließlich in die Röhren-<lb/>
leitungen hineindrückt, die ſie dem<lb/>
Ofen zuführen. Dieſes Zuſammen-<lb/>
preſſen iſt erforderlich, damit der<lb/>
Wind in Folge ſeiner hohen<lb/>
Spannung den bedeutenden Wider-<lb/>ſtand überwinde, welche die den<lb/>
Ofenraum füllenden Schmelzmaſſen<lb/>
dem Durchdringen entgegenſetzen.</p><lb/><p>Noch bis in die erſte Hälfte<lb/>
unſeres Jahrhunderts wurde aus-<lb/>ſchließlich mit kaltem Winde ge-<lb/>
blaſen, bis <hirendition="#g">Reilſon</hi> den Vorſchlag<lb/>
machte, ihn vor dem Eintritt in<lb/>
den Ofen zu erhitzen. Es geſchieht<lb/>
dies durch entſprechende Inſtal-<lb/>
lationen, welche man<lb/><hirendition="#g">Winderhitzer</hi> nennt. Die<lb/>
älteren Conſtructionen<lb/>
beſtehen darin, daß der<lb/>
Wind durch eiſerne<lb/>
Röhren, welche von außen<lb/>
erhitzt werden, ſtrömt;<lb/>
neuerdings hat man eine<lb/>
Anordnung getroffen, die<lb/>
darin beſteht, daß der<lb/>
Wind Syſteme von<lb/>
Wänden aus feuerfeſten<lb/>
Steinen, die in Glühhitze<lb/>
verſetzt werden, beſpült. Das letztere Verfahren iſt bei neuen Hochofenanlagen das<lb/>
allgemein übliche und veranſchaulichen die Fig. 20 bis 22 deren Anordnung.</p><lb/><p>Es iſt dies der <hirendition="#g">Cowper</hi>'ſche Winderhitzer, der mancherlei Vortheile gegenüber<lb/>
anderen Syſtemen (z. B. dem <hirendition="#g">Whitwell</hi>'ſchen) darbietet. Er ſtellt ſich als ein<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[34/0054]
Erſter Abſchnitt.
die Luft nicht freiwillig in und durch den Ofen bewegt, ſondern in ſie hinein-
gedrückt — »geblaſen« — werden muß. Dies geſchieht durch beſondere Maſchinen,
[Abbildung Fig. 20. Cowper'ſcher Winderhitzer.]
die Gebläſe, doppelwirkende Luft-
pumpen, in deren Cylinder der
hin- und herlaufende Kolben ab-
wechſelnd auf der einen Seite Luft
einſaugt, während er ſie auf der
anderen Seite zunächſt zuſammen-
preßt und ſchließlich in die Röhren-
leitungen hineindrückt, die ſie dem
Ofen zuführen. Dieſes Zuſammen-
preſſen iſt erforderlich, damit der
Wind in Folge ſeiner hohen
Spannung den bedeutenden Wider-
ſtand überwinde, welche die den
Ofenraum füllenden Schmelzmaſſen
dem Durchdringen entgegenſetzen.
Noch bis in die erſte Hälfte
unſeres Jahrhunderts wurde aus-
ſchließlich mit kaltem Winde ge-
blaſen, bis Reilſon den Vorſchlag
machte, ihn vor dem Eintritt in
den Ofen zu erhitzen. Es geſchieht
dies durch entſprechende Inſtal-
lationen, welche man
Winderhitzer nennt. Die
älteren Conſtructionen
beſtehen darin, daß der
Wind durch eiſerne
Röhren, welche von außen
erhitzt werden, ſtrömt;
neuerdings hat man eine
Anordnung getroffen, die
darin beſteht, daß der
Wind Syſteme von
Wänden aus feuerfeſten
Steinen, die in Glühhitze
verſetzt werden, beſpült. Das letztere Verfahren iſt bei neuen Hochofenanlagen das
allgemein übliche und veranſchaulichen die Fig. 20 bis 22 deren Anordnung.
Es iſt dies der Cowper'ſche Winderhitzer, der mancherlei Vortheile gegenüber
anderen Syſtemen (z. B. dem Whitwell'ſchen) darbietet. Er ſtellt ſich als ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/54>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.