Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Schiffahrtseinrichtungen in den Häfen.
größten Krahne der Welt. Die Abbildung (Fig. 370 auf Seite 471) veranschaulicht
diese mächtige Hebevorrichtung. Das vor ihr liegende Schiff ist die "Victoria
Augusta".

[Abbildung] Fig. 364.

Querschnitt des Baakenhafens -- Ausstattung des Quais.


Der in dem Bollbilde darge-
stellte, als Portalkrahn gebaute Krahn
wurde von der Berliner "Allgemeinen
Elektricitäts- Gesellschaft" construirt.
Er steht auf einem portalähnlichen
fahrbaren Eisengerüste, welches hoch
und weit genug ist, um auf zwei
Geleisen bei Eisenbahnwaggons oder
auch gewöhnlichen Frachtgutwagen
das Ab- und Anfahrten von Gütern
zu ermöglichen, und welches sich
gleichzeitig an einen Lagerschuppen
anschließt, um Güter auch nach und
von diesem abzusetzen, beziehungsweise
aufzunehmen. Die Tragkraft des
Krahnes beträgt 2.5 Tonnen, seine
Hebungs- beziehungsweise Senkungs-
geschwindigkeit 1 Meter pro Secunde
und die Drehungsgeschwindigkeit der
Last 2 Meter in der Secunde: die
Ausladung beträgt 10.7 Meter. Der
Krahn wird elektrisch betrieben, und
zwar durch Zuleitung des elektrischen
Stromes, welcher in einem in der
Nähe befindlichen und die Hafen-
beleuchtung besorgenden Maschinen-
station erzeugt wird. Die Zuleitung
besteht aus zwei längs der Außenseite
des Schuppens sich hinziehenden
Kupferschienen, von welchen er durch
Schleifcontacte abgenommen und in
Kabel durch die hohlen Drehzapfen
des Krahnes zum Steuerapparate
geleitet wird. Um diesen Drehzapfen,
der in der Mitte einer Drehbank gelagert ist, dreht sich der ganze, auf einer
eisernen Plattform montirte und von einem mit Fenstern versehenen Schutzhause
aus Wellblech allseitig umschlossene Winde- und Drehmechanismus des Krahnes.
Beide Mechanismen sind vollständig von einander getrennt, haben beide ihren

Schiffahrtseinrichtungen in den Häfen.
größten Krahne der Welt. Die Abbildung (Fig. 370 auf Seite 471) veranſchaulicht
dieſe mächtige Hebevorrichtung. Das vor ihr liegende Schiff iſt die »Victoria
Auguſta«.

[Abbildung] Fig. 364.

Querſchnitt des Baakenhafens — Ausſtattung des Quais.


Der in dem Bollbilde darge-
ſtellte, als Portalkrahn gebaute Krahn
wurde von der Berliner »Allgemeinen
Elektricitäts- Geſellſchaft« conſtruirt.
Er ſteht auf einem portalähnlichen
fahrbaren Eiſengerüſte, welches hoch
und weit genug iſt, um auf zwei
Geleiſen bei Eiſenbahnwaggons oder
auch gewöhnlichen Frachtgutwagen
das Ab- und Anfahrten von Gütern
zu ermöglichen, und welches ſich
gleichzeitig an einen Lagerſchuppen
anſchließt, um Güter auch nach und
von dieſem abzuſetzen, beziehungsweiſe
aufzunehmen. Die Tragkraft des
Krahnes beträgt 2‧5 Tonnen, ſeine
Hebungs- beziehungsweiſe Senkungs-
geſchwindigkeit 1 Meter pro Secunde
und die Drehungsgeſchwindigkeit der
Laſt 2 Meter in der Secunde: die
Ausladung beträgt 10‧7 Meter. Der
Krahn wird elektriſch betrieben, und
zwar durch Zuleitung des elektriſchen
Stromes, welcher in einem in der
Nähe befindlichen und die Hafen-
beleuchtung beſorgenden Maſchinen-
ſtation erzeugt wird. Die Zuleitung
beſteht aus zwei längs der Außenſeite
des Schuppens ſich hinziehenden
Kupferſchienen, von welchen er durch
Schleifcontacte abgenommen und in
Kabel durch die hohlen Drehzapfen
des Krahnes zum Steuerapparate
geleitet wird. Um dieſen Drehzapfen,
der in der Mitte einer Drehbank gelagert iſt, dreht ſich der ganze, auf einer
eiſernen Plattform montirte und von einem mit Fenſtern verſehenen Schutzhauſe
aus Wellblech allſeitig umſchloſſene Winde- und Drehmechanismus des Krahnes.
Beide Mechanismen ſind vollſtändig von einander getrennt, haben beide ihren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0517" n="463"/><fw place="top" type="header">Schiffahrtseinrichtungen in den Häfen.</fw><lb/>
größten Krahne der Welt. Die Abbildung (Fig. 370 auf Seite 471) veran&#x017F;chaulicht<lb/>
die&#x017F;e mächtige Hebevorrichtung. Das vor ihr liegende Schiff i&#x017F;t die »Victoria<lb/>
Augu&#x017F;ta«.</p>
            <figure>
              <head>Fig. 364.</head>
              <p> Quer&#x017F;chnitt des Baakenhafens &#x2014; Aus&#x017F;tattung des Quais.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Der in dem Bollbilde darge-<lb/>
&#x017F;tellte, als Portalkrahn gebaute Krahn<lb/>
wurde von der Berliner »Allgemeinen<lb/>
Elektricitäts- Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft« con&#x017F;truirt.<lb/>
Er &#x017F;teht auf einem portalähnlichen<lb/>
fahrbaren Ei&#x017F;engerü&#x017F;te, welches hoch<lb/>
und weit genug i&#x017F;t, um auf zwei<lb/>
Gelei&#x017F;en bei Ei&#x017F;enbahnwaggons oder<lb/>
auch gewöhnlichen Frachtgutwagen<lb/>
das Ab- und Anfahrten von Gütern<lb/>
zu ermöglichen, und welches &#x017F;ich<lb/>
gleichzeitig an einen Lager&#x017F;chuppen<lb/>
an&#x017F;chließt, um Güter auch nach und<lb/>
von die&#x017F;em abzu&#x017F;etzen, beziehungswei&#x017F;e<lb/>
aufzunehmen. Die Tragkraft des<lb/>
Krahnes beträgt 2&#x2027;5 Tonnen, &#x017F;eine<lb/>
Hebungs- beziehungswei&#x017F;e Senkungs-<lb/>
ge&#x017F;chwindigkeit 1 Meter pro Secunde<lb/>
und die Drehungsge&#x017F;chwindigkeit der<lb/>
La&#x017F;t 2 Meter in der Secunde: die<lb/>
Ausladung beträgt 10&#x2027;7 Meter. Der<lb/>
Krahn wird elektri&#x017F;ch betrieben, und<lb/>
zwar durch Zuleitung des elektri&#x017F;chen<lb/>
Stromes, welcher in einem in der<lb/>
Nähe befindlichen und die Hafen-<lb/>
beleuchtung be&#x017F;orgenden Ma&#x017F;chinen-<lb/>
&#x017F;tation erzeugt wird. Die Zuleitung<lb/>
be&#x017F;teht aus zwei längs der Außen&#x017F;eite<lb/>
des Schuppens &#x017F;ich hinziehenden<lb/>
Kupfer&#x017F;chienen, von welchen er durch<lb/>
Schleifcontacte abgenommen und in<lb/>
Kabel durch die hohlen Drehzapfen<lb/>
des Krahnes zum Steuerapparate<lb/>
geleitet wird. Um die&#x017F;en Drehzapfen,<lb/>
der in der Mitte einer Drehbank gelagert i&#x017F;t, dreht &#x017F;ich der ganze, auf einer<lb/>
ei&#x017F;ernen Plattform montirte und von einem mit Fen&#x017F;tern ver&#x017F;ehenen Schutzhau&#x017F;e<lb/>
aus Wellblech all&#x017F;eitig um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Winde- und Drehmechanismus des Krahnes.<lb/>
Beide Mechanismen &#x017F;ind voll&#x017F;tändig von einander getrennt, haben beide ihren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0517] Schiffahrtseinrichtungen in den Häfen. größten Krahne der Welt. Die Abbildung (Fig. 370 auf Seite 471) veranſchaulicht dieſe mächtige Hebevorrichtung. Das vor ihr liegende Schiff iſt die »Victoria Auguſta«. [Abbildung Fig. 364. Querſchnitt des Baakenhafens — Ausſtattung des Quais.] Der in dem Bollbilde darge- ſtellte, als Portalkrahn gebaute Krahn wurde von der Berliner »Allgemeinen Elektricitäts- Geſellſchaft« conſtruirt. Er ſteht auf einem portalähnlichen fahrbaren Eiſengerüſte, welches hoch und weit genug iſt, um auf zwei Geleiſen bei Eiſenbahnwaggons oder auch gewöhnlichen Frachtgutwagen das Ab- und Anfahrten von Gütern zu ermöglichen, und welches ſich gleichzeitig an einen Lagerſchuppen anſchließt, um Güter auch nach und von dieſem abzuſetzen, beziehungsweiſe aufzunehmen. Die Tragkraft des Krahnes beträgt 2‧5 Tonnen, ſeine Hebungs- beziehungsweiſe Senkungs- geſchwindigkeit 1 Meter pro Secunde und die Drehungsgeſchwindigkeit der Laſt 2 Meter in der Secunde: die Ausladung beträgt 10‧7 Meter. Der Krahn wird elektriſch betrieben, und zwar durch Zuleitung des elektriſchen Stromes, welcher in einem in der Nähe befindlichen und die Hafen- beleuchtung beſorgenden Maſchinen- ſtation erzeugt wird. Die Zuleitung beſteht aus zwei längs der Außenſeite des Schuppens ſich hinziehenden Kupferſchienen, von welchen er durch Schleifcontacte abgenommen und in Kabel durch die hohlen Drehzapfen des Krahnes zum Steuerapparate geleitet wird. Um dieſen Drehzapfen, der in der Mitte einer Drehbank gelagert iſt, dreht ſich der ganze, auf einer eiſernen Plattform montirte und von einem mit Fenſtern verſehenen Schutzhauſe aus Wellblech allſeitig umſchloſſene Winde- und Drehmechanismus des Krahnes. Beide Mechanismen ſind vollſtändig von einander getrennt, haben beide ihren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/517
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/517>, abgerufen am 22.11.2024.