Mann können ihn an Deck entlang rollen und über Bord werfen. Dabei ist es ganz einerlei, wie er ins Wasser gelangt, denn er wird sich vermöge seiner Form stets in die richtige Lage bringen.
Den inneren Raum schließt ein starkes Netz ab, welches ein Versinken ver- hindert. Leichte Tauenden, durch große Korkstücke schwimmend erhalten, ermöglichen es, daß Schwimmer, die
[Abbildung]
Fig. 361.
Brandt's neuer Rettungsapparat "Lukacca" im Wasser, von 7 Mann belastet.
sich in einer Entfernung von mehreren Metern vom Ringe befinden, an den- selben sich heranziehen können. ... Wie die Ab- bildung Fig. 360 zeigt, findet sich leicht ein Plätz- chen, den Ring an Bord gebrauchsfertig unterzu- bringen. Die Commando- brücke, das ebene Dach des Ruderhauses oder eines sonstigen Aufbaues sind solche Plätzchen. Tritt dann die traurige Nothwendigkeit ein, von dem Rettungsringe Gebrauch zu machen, so genügt ein Schnitt mit dem Messer, die Bändel zu trennen und den kostbaren Helfer ins Wasser zu bringen.
Was er zu tragen ver- mag, zeigt die zweite Ab- bildung (Fig. 361). Sieben große, ganz außerhalb des tragenden Wassers befind- liche Männer belasten den Ring ganz unmerklich. Denkt man sich nun die zu Rettenden im Wasser, wo ihre Schwere bedeutend vermindert wird, so läßt sich leicht nachrechnen, wie viele Verunglückte mit einem solchen Rettungsmittel vor dem Verderben bewahrt werden.
Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues.
Mann können ihn an Deck entlang rollen und über Bord werfen. Dabei iſt es ganz einerlei, wie er ins Waſſer gelangt, denn er wird ſich vermöge ſeiner Form ſtets in die richtige Lage bringen.
Den inneren Raum ſchließt ein ſtarkes Netz ab, welches ein Verſinken ver- hindert. Leichte Tauenden, durch große Korkſtücke ſchwimmend erhalten, ermöglichen es, daß Schwimmer, die
[Abbildung]
Fig. 361.
Brandt's neuer Rettungsapparat »Lukacca« im Waſſer, von 7 Mann belaſtet.
ſich in einer Entfernung von mehreren Metern vom Ringe befinden, an den- ſelben ſich heranziehen können. ... Wie die Ab- bildung Fig. 360 zeigt, findet ſich leicht ein Plätz- chen, den Ring an Bord gebrauchsfertig unterzu- bringen. Die Commando- brücke, das ebene Dach des Ruderhauſes oder eines ſonſtigen Aufbaues ſind ſolche Plätzchen. Tritt dann die traurige Nothwendigkeit ein, von dem Rettungsringe Gebrauch zu machen, ſo genügt ein Schnitt mit dem Meſſer, die Bändel zu trennen und den koſtbaren Helfer ins Waſſer zu bringen.
Was er zu tragen ver- mag, zeigt die zweite Ab- bildung (Fig. 361). Sieben große, ganz außerhalb des tragenden Waſſers befind- liche Männer belaſten den Ring ganz unmerklich. Denkt man ſich nun die zu Rettenden im Waſſer, wo ihre Schwere bedeutend vermindert wird, ſo läßt ſich leicht nachrechnen, wie viele Verunglückte mit einem ſolchen Rettungsmittel vor dem Verderben bewahrt werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0511"n="459"/><lb/><fwplace="top"type="header">Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues.</fw><lb/>
Mann können ihn an Deck entlang rollen und über Bord werfen. Dabei iſt es<lb/>
ganz einerlei, wie er ins Waſſer gelangt, denn er wird ſich vermöge ſeiner Form<lb/>ſtets in die richtige Lage bringen.</p><lb/><p>Den inneren Raum ſchließt ein ſtarkes Netz ab, welches ein Verſinken ver-<lb/>
hindert. Leichte Tauenden, durch große Korkſtücke ſchwimmend erhalten, ermöglichen<lb/>
es, daß Schwimmer, die <figure><head>Fig. 361.</head><p> Brandt's neuer Rettungsapparat »Lukacca« im Waſſer,<lb/>
von 7 Mann belaſtet.</p></figure><lb/>ſich in einer Entfernung<lb/>
von mehreren Metern vom<lb/>
Ringe befinden, an den-<lb/>ſelben ſich heranziehen<lb/>
können. ... Wie die Ab-<lb/>
bildung Fig. 360 zeigt,<lb/>
findet ſich leicht ein Plätz-<lb/>
chen, den Ring an Bord<lb/>
gebrauchsfertig unterzu-<lb/>
bringen. Die Commando-<lb/>
brücke, das ebene Dach des<lb/>
Ruderhauſes oder eines<lb/>ſonſtigen Aufbaues ſind<lb/>ſolche Plätzchen. Tritt dann<lb/>
die traurige Nothwendigkeit<lb/>
ein, von dem Rettungsringe<lb/>
Gebrauch zu machen, ſo<lb/>
genügt ein Schnitt mit dem<lb/>
Meſſer, die Bändel zu<lb/>
trennen und den koſtbaren<lb/>
Helfer ins Waſſer zu<lb/>
bringen.</p><lb/><p>Was er zu tragen ver-<lb/>
mag, zeigt die zweite Ab-<lb/>
bildung (Fig. 361). Sieben<lb/>
große, ganz außerhalb des<lb/>
tragenden Waſſers befind-<lb/>
liche Männer belaſten den<lb/>
Ring ganz unmerklich. Denkt man ſich nun die zu Rettenden im Waſſer, wo<lb/>
ihre Schwere bedeutend vermindert wird, ſo läßt ſich leicht nachrechnen, wie viele<lb/>
Verunglückte mit einem ſolchen Rettungsmittel vor dem Verderben bewahrt<lb/>
werden.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[459/0511]
Die Entwickelung des eiſernen Schiffbaues.
Mann können ihn an Deck entlang rollen und über Bord werfen. Dabei iſt es
ganz einerlei, wie er ins Waſſer gelangt, denn er wird ſich vermöge ſeiner Form
ſtets in die richtige Lage bringen.
Den inneren Raum ſchließt ein ſtarkes Netz ab, welches ein Verſinken ver-
hindert. Leichte Tauenden, durch große Korkſtücke ſchwimmend erhalten, ermöglichen
es, daß Schwimmer, die
[Abbildung Fig. 361. Brandt's neuer Rettungsapparat »Lukacca« im Waſſer,
von 7 Mann belaſtet.]
ſich in einer Entfernung
von mehreren Metern vom
Ringe befinden, an den-
ſelben ſich heranziehen
können. ... Wie die Ab-
bildung Fig. 360 zeigt,
findet ſich leicht ein Plätz-
chen, den Ring an Bord
gebrauchsfertig unterzu-
bringen. Die Commando-
brücke, das ebene Dach des
Ruderhauſes oder eines
ſonſtigen Aufbaues ſind
ſolche Plätzchen. Tritt dann
die traurige Nothwendigkeit
ein, von dem Rettungsringe
Gebrauch zu machen, ſo
genügt ein Schnitt mit dem
Meſſer, die Bändel zu
trennen und den koſtbaren
Helfer ins Waſſer zu
bringen.
Was er zu tragen ver-
mag, zeigt die zweite Ab-
bildung (Fig. 361). Sieben
große, ganz außerhalb des
tragenden Waſſers befind-
liche Männer belaſten den
Ring ganz unmerklich. Denkt man ſich nun die zu Rettenden im Waſſer, wo
ihre Schwere bedeutend vermindert wird, ſo läßt ſich leicht nachrechnen, wie viele
Verunglückte mit einem ſolchen Rettungsmittel vor dem Verderben bewahrt
werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/511>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.